Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.608
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Grand Swabian Ländle
  • Kennzeichen
    Schwarz auf weiss

Letzte Besucher des Profils

68.893 Profilaufrufe
  1. Hier noch eine Auflösung dieses Problems, damit der Beitrag nicht ohne Feedback im Forum stehen bleibt! 😉
  2. Freut mich, daß ich auch in diesem Fall den entscheidenden Tipp geben konnte. 😊 Ich habe mal den Beitrag, in dem die Frage gestellt wurde, mit einem Zitat Deines Postings ergänzt, damit der nicht ohne Auflösung im Forum steht und damit evtl. anderen Hilfesuchenden, die ihn mit der Suchfunktion aufspüren, noch gute Dienste leisten kann! Viel Spaß mit Deinem Roadster weiterhin! Allzeit viele pannen- und unfallfreie Kilometer! 🙂
  3. Meine ehrliche Hochachtung für dieses "Geständnis"! 😇 So manch anderer hätte diesen Beitrag vermutlich eher stillschweigend ohne Auflösung in der Versenkung verschwinden lassen, um sich diese vermeintliche Blöße nicht geben zu müssen. 🙂 In der heutigen Zeit, in der jeder versucht, Fehler gerne anderen zuzuschieben, ist das ein gutes Beispiel menschlicher Größe!
  4. Berücksichtige bitte den von Marc geposteten Ratschlag bzgl. der Radbolzen! 🙂 Hast Du mit den Felgen andere Bolzen geliefert bekommen? Die Serienteile dürfen nämlich für die Schmidt Space nicht verwendet werden! ⚠️
  5. Das meinte ich bei meinen Ausführungen, entweder die Eingänge des Klimaschalters oder der des Gebläseschaltersignals scheinen ein Problem zu haben, also entweder am Stecker N11-8 oder N11-9 scheint es dahingehend Probleme zu geben.
  6. Das kommt auch ein bißchen drauf an, was in dem Gutachten der Felgen drin steht. Wenn eine Reifengröße montiert wird, die dort nicht aufgeführt wird, dann muss evtl. eine teurere Einzelabnahme gemacht werden. Ich bin der Meinung, daß auch hinsichtlich des Fahrkomforts der 45er Querschnitt die bessere Lösung ist! 🙂 Aber das ist nur meine bescheidene Ansicht! 😇
  7. By the way, rein interessehalber, wie ist eigentlich die Geschichte mit den Monoblock VI in 17 Zoll aus diesem Beitrag ausgegangen? Da war leider kein Feedback über den weiteren Fortgang mehr drin gepostet worden. 🥺
  8. Da würdest Du bei dem SAM des Roadsters, vollkommen unabhängig von diesem Problem schon das erste Problem haben, weil die Relais nämlich innen auf den Platinen eingelötet sind! 😉 Wenn dort ein Relais getauscht werden muss, dann muss dazu das SAM ausgebaut und geöffnet werden, um überhaupt an das Gesangbuch ran zu kommen! 😇 Siehe auch diese Seite! Belassen wir es also bei den Sicherungen! 🙃
  9. Also, ich habe es gerade selbst an meinem Cabriolele ausprobiert, bei dem bei dem Kauf vor 16 Jahren bereits der Klimakondensator defekt war und die Klimaanlage seither auch noch nie funktioniert hat. Die ist also definitiv leer! Klima brauch ich am Cabrio nicht! 🙂 Trotzdem lassen sich mit dem Taster der Klimaanlage sowohl die erste Stufe, als auch die zweite Stufe schalten und die jeweiligen LEDs bleiben nach dem Loslassen der Taste am Leuchten. Das kann auch gar nicht anders sein, denn die Steuerung bekommt ja kein Feedback, wenn der Druck der Klimaanlage nicht mehr den Vorgaben entspricht, dann zieht zwar die Magnetkupplung des Kompressors nicht an, weil der Druckschalter in der Klimaanlage keinen Durchgang mehr hat, aber das war's dann auch schon, die LEDs leuchten trotzdem! Ganz anders verhält es sich, wenn ich den Schalter des Innenraumlüfters auf 0 stelle. Dann ist es nämlich genau so wie vom TE beschrieben, die LED leuchtet auf, wenn ich auf den Taster drücke und erlischt sofort wieder, wenn man den Taster wieder los lässt. Also entweder ist der Innenraumlüfter nicht eingeschaltet worden oder die Steuerung erkennt dies aufgrund eines defekten Eingangs auf diesem Pin 31 am Stecker N11-8 nicht. Das könnt ihr jetzt glauben oder nicht, das ist mir eigentlich relativ egal, aber meiner verhält sich genau so! 😇
  10. Komisch, bei mir funktioniert der einwandfrei, evtl. dauert das eine Weile bis sie aufgebaut ist, aber der Link funktioniert. Auch auf dem Smartphone, auf dem ich es gerade ausprobiert habe führt der zu der richtigen Zieladresse, nämlich der MB Teileliste der Kraftstoffversorgung.
  11. Dann haben wir jetzt zwei konträre Meinungen zum gleichen Sachverhalt. Hmmmmm 🤔
  12. Auf dieser Seite siehst Du die originale Teilenummernliste von MB, für den Diesel sind dort drei verschiedene Nummern angegeben, die allerdings von MB alle nicht lieferbar sind, das kannst Du über jene Seite abfragen, indem Du die jeweilige Nummer per Copy und Paste einkopierst.
  13. Ich habe gerade aus berufenem Munde bestätigt bekommen, was ich mir oben schon zusammen gereimt hatte! 😉 Wenn der Druck in der Anlage zu niedrig ist, dann verhält es sich so, daß nach dem Einschalten der Klimaanlage die LED weiterhin leuchtet, wenn man die Taste los gelassen hat, sogar das Standgas des Motors etwas angehoben wird, die Anlage aber dann natürlich keine Kühlleistung hat, weil die Magnetkupplung nicht anzieht und der Klimakompressor deshalb gar nicht angetrieben wird. Wenn es sich tatsächlich so verhält wie vom TE beschrieben kann es nicht daher kommen!
  14. Normalerweise läuft er ja an, wenn man die Klimaanlage einschaltet. Das wäre die einfachste Überprüfung. 😉 Oder man bestromt ihn direkt mit 12 Volt, aber an den Stecker des Lüfters kommt man vermutlich schlecht ran. Gemäß dieser Liste der Steckerbelegung des SAM liegt die Zuleitung zu dem Lüftermotor auf dem Stecker N11-10 Pin 3, dort könnte man ihn auch direkt bestromen, allerdings müsste dazu auch das SAM abgesenkt und der Stecker möglichst abgezogen werden. Am einfachsten ist das Einschalten der Klimaanlage!
  15. Was mich etwas irritiert, das ist die Tatsache, daß die LED wieder erlischt, wenn man den Taster los lässt. Ist das wirklich die Reaktion von der Steuerung, wenn die Anlage zu wenig Druck hat? 🤔 Der Druckschalter der Klimaanlage ist ja nur ein Kontakt, der in die Zuleitung zur Ansteuerung der Magnetkupplung eingeschleift ist. Es gibt aber meines Wissens keinen Drucksensor, der an die Steuerung rückmeldet. Auch in dem Schaltplan ist ein solcher nicht eingezeichnet, d.h. die Steuerung kann zu dem Zeitpunkt eigentlich gar nicht wissen, daß die Anlage nur unzureichend befüllt ist und so reagieren. Von daher wird zwar die Magnetkupplung nicht angesteuert und dadurch natürlich die Klimaanlage nicht eingeschaltet, die Steuerung kann das aber gar nicht wissen und so reagieren. Ist es wirklich so, daß bei zu wenig Betriebsdruck die LED nach den Loslassen der Taste auf der Mittelinsel wieder erlischt oder bleibt die an und die Kühlleistung ist einfach aufgrund der nicht angesteuerten Magnetkupplung nicht vorhanden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.