
smartag
Mitglied-
Gesamte Inhalte
333 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von smartag
-
Austausch Kraftstofffilter - Verbesserungsvorhaben
smartag antwortete auf smartag's Thema in SMARTe Technik
So im Zuge anderer größerer Arbeiten wurde endlich auch Platz für die Anbrinunge eines größeren Kraftstoffilters gefunden (ich weigere mich - gerade dann wenn man es am wenigesten erwartet - zum Austausch des Kraftstoff-Filters unter das Fahrzeug kriechen sowie einen Wagenheber verwenden zu müssen). Es wurde im Kofferraum in der rechten Plastikmulde Platz gefunden, um einen anderen diesmal ordendlichen Schraubfilter samt Schraubkopf (FIAT JTD) zu plazieren. Im Inneren der Mulde wurde der Kunstoff etwas herausgeschnitten so dass der neue Filter nun halbwegs auch versenkt werden kann. Somit gehen nicht einmal 1/3 von der Ablagemulde verloren. Das Filtervolumen ist nun 3-4 x größer als bei dem "Originalen" Inlinefilter. Der Filterwechsel sollte jetzt anstatt in 30 Minuten vielleicht nur in 3 Minuten erledigt werden. Es stimmt bei einem Benziner würde ich mir das vielleicht etwas länger überlegen. Bilder von dem neuen Kraftstoffilter gibt es wohl in wenigen Tagen. -
jetzt bleibt nur noch der letzte Zentimeter drinn. Ist aber wirklich ärgerlich sowas...
-
super vielen Dank für den guten Link. Den GK Austausch macht der Mechaniker, die GK bleibt nun noch am letzten cm hängen (Gewinde ist schonb längst raus) Das Problem war gar nicht das Gewinde sondern dass sich der Glühkörper "aufgeblasen" hat und die GK deswegen noch drinn hängt. Darüber fand ich beim überfliegen der Anleitung leider gar nix drinn.
-
So ist es, ein Notlauf würde ich doch gleich merken
-
der Smarti ärgert wieder. Eine Glühkerze geht nicht raus. Sie wurde soweit rausgeschraubt, so daß sie nicht mehr am Gewinde festhält. Dennoch hat die sich irgendwie im Inneren aufgeblasen und geht trotzdem nicht raus. Dummerweise lässt die sich nicht richtig greifen, um daran ziehen zu können. Gibt es nen Spezial-Tip für die Smart-CDI-Glühkerzen um diese rauszukriegen und zu vermeiden dass sowas beim nächsten mal wieder passiert? Das schlimmste was passieren kann wäre sie bricht ab und der Z-Kopf muss ab.... :-x
-
irgedndwie will mich der Smarti ärgern. Ich dachte da braucht man lediglich die rechte Glühbirne beim Abblendlicht tauschen doch da ist die Lampenfassung so angeschmort dass man die Glühbirne nicht rausbekomen kann. Viel früher hatte ich ab und zu mal sowas bei anderen Autos wenn ich statt 50W Birnen die stärkeren 100W Birnen reingetan habe. Dies ist aber beim Smarti nicht der Fall, gibt es eine Abhilfe damit sowas nicht wieder passiert? Jetzt muss wohl die ganze Frontabdeckung runter und vermutlich auch der ganze Schweinwerfer raus... :-? :evil:
-
irgedndwie will mich der Smarti ärgern. Ich dachte da braucht man lediglich die rechte Glühbirne beim Abblendlicht tauschen doch da ist die Lampenfassung so angeschmort dass man die Glühbirne nicht rausbekomen kann. Viel früher hatte ich ab und zu mal sowas bei anderen Autos wenn ich statt 50W Birnen die stärkeren 100W Birnen reingetan habe. Dies ist aber beim Smarti nicht der Fall, gibt es eine Abhilfe damit sowas nicht wieder passiert? Jetzt muss wohl die ganze Frontabdeckung runter und vermutlich auch der ganze Schweinwerfer raus... :-? :evil:
-
Quote: Am 04.03.2008 um 15:11 Uhr hat djfoxi geschrieben: Temperaturfühler, ist er unterbrochen oder defekt oder das Signal unplausibel (ändert sich nicht) wird ein Fehler im Speicher erzeugt und mit einem Durchschnittswert einfach der Fühler simuliert...in Grenzen Mehrverbrauch, aber auch Minderverbrauch möglich... Naja komischerweise war im Fehlerspeicher KEIN Fehler erzeugt, ist denn sowas möglich? Wenn dadurch ein Minderverbrauch möglich wäre, dann würde ich den kabel sofort wieder mit der Schere durchschneiden :-D (wie geht denn das?)
-
Quote: Am 04.03.2008 um 16:19 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: temperaturgeber ziehen und am ausgleichsbehälter auffüllen bis am geber keine blasen mehr austreten. eventuell wiederholen. lg steffi Vielen Dank
-
es wurde festgestellt dass an meiner Kiste ein separater (nicht im gemeinsamen Kabelstrang geführt) Doppeladriger Kabel zur Steuereinheit unterbrochen war. Und dies wohl mehrere Jahre da der Stecker gebrichen und eine der beiden Leitungen total vergammelt an einem Ende gewesen ist. Was für Funktion hat dieser Kabel ? Kann dies evt. mitverursachend für den Rauch sowie höheren Verrbauch oder sonstiges mitverandwortlich sein? Komischerweise gab es da auch gar keine Fehlermeldung weder am Cockpit noch am Diagnosegerät (Original modernste Bosch Anlage) so dass die Kabelbeschädigung nur durch reinen Zufall entdeckt wurde. Leitungen wurden neu verlötet, habe aber keinen Unterschied vorher /nachher gemerkt....
-
Wollte mal Heute (endlich) ne Probefahrt machen. Es wurde vorher die ganze Kühlflüssigkeit (aufgrund Anbringung zusätzlicher Anschlüsse für einen zusätzlcihen Heizkreislauf) vollständig entleert und wieder eingefüllt. Es sind nach weniger Hundert Metern 4 Eier und dann alle Eier schwarz geworden bis die Tempanzeige anfing zu blinken (über 120°C). Hab den Motor sofort abgeschaltet, nach wenigen Minuten wieder eingeschaltet und in wenigen Sekunden fiel die Anzeige wieder auf 2 Eier. Mir fällt da keine andere Erklärung ein als dass dort irgendeine Luftblase im Kühlkreislauf herumwandert. Hat jemand den Kühlwasserkreislauf bereits entlüften müssen und wie ? Danke im voraus
-
Airscope : Vorteile , Nachteile , Schädlich ?
smartag antwortete auf Smart-Rippi's Thema in Tuning-Fragen
mach da mal noch nen 12V Lüfter vom PC rein in die Öffnung. Dann haste immer genug Luft :-D -
Soo hab Heute beim PLUS nen Rasierschaum gekauft.... nicht zum Rasieren sondern um die Sitze zu reinigen. Anschliessend sollte vielleicht doch mit Wasser oder normalem Tepichreiniger nachgereinigt werden oder ? (orangefarbige Sitzbezüge)
-
irgendein Tip für den Teppich/Polsterschaum ? gibt wie bei allem gute und weniger gute, da greife ich dann lieber gleich zum bewährten.. dankeee
-
Quote: Am 26.02.2008 um 09:06 Uhr hat Kowokl geschrieben: Hallo, bei meinem Smart ist ein ähnliches Problem aufgetaucht. Ein Injektor - Einspritzdüse ist kaputt, Kosten so ca. 400 Euro, bei Austausch aller drei ca. 1000 Euro. Hat jemand Erfahrungswerte ob es gut geht, wenn man vorerst nur eins austauscht? War es bei deinem Smart jetzt das Steuergerät oder die Einspritzdüse? Gruss Kowokl bist du Dir sicher der ist wirklich kaputt? In sehr vielen Fällen reicht es diesen zu reinigen. Hierzu brauchst Du nur ein Ultraschallgerät und Reinigungslösung (vielleicht reicht Petroleum)... Kleiner Tip: frag einfach mal bei www.dieselsend.de nach, dort bekommst Du oft Schnäpchen zu Top Qualität (kaufe selbst bei bedarf auch dort)
-
Verbrauch & Fahrverhalten eines ForTwo CDI mit nachgerüstetem Partikelfilter ?
smartag antwortete auf robstar1976's Thema in CDI
es hat kaum Nachteil ausser mehr Krebs DPF1 Aber egal, Hauptsache einige können sich ihre Taschen noch mehr füllen und das Volk dabei für dumm verkaufen. Ob da ein paar (Tausende/Millionen) früher abkratzen, das juckt doch gar keinen.. Ein bischen "Umweltverpackung" und dann fressen es alle und lohnen noch dafür. -
Tauschangebot: ECU-Flasher Gerät gegen eingelesene Eco-Tuning-SW oder Power-SW
smartag antwortete auf smartag's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 24.02.2008 um 10:26 Uhr hat G1lb3rt geschrieben: Mal ne Frage von nem Doofi: Was ist ein EDC15-Flasher bzw. ein Eco-Tuning-SW ? :-P Was ein EDC15 Flasher schrieb ich doch oben (EDC15 ist das chip vom Steuermodul u.a. im Smart). Mit diesem Flasher kann somit JEDER auch der Laie selbst (sofern er ein Notebook seinen eigen nennt)bei Hunderten von Fahrzeugen (u.a auch Smart) die Software in der Steuerung auslesen und eine verbesserte wieder aufspielen. Natürlich muss man unbedingt die "Originalsoftware" vorher im Notebook abspeichern, um jederzeit wieder den "Originalinhalt" der ECU einspielen zu können. Ein ECO Tuning ist ein Art von Tuning, bei dem die Verbrauchsenkung im Vordergrund steht, Leistungszuwachs sowie Drehmomentsteigerung werden dann erst an 2. Stelle behandelt... -
Habe mal Interesse eine Eco-Tuning-SW oder aber auch andere interessante chiptuning-SW für meinen Oldliner CDI zu probieren. Kann auch gerne eine stärkere Version sein, da ich inzwischen einen größeren und robusteren Turbolader in den Smarti eingebaut habe. Falls ECO-Tuning-SW, kann diese auch gerne etwas "mager" eingestellt werden (Überhitzungsschutz durch eingebauten Dampf-Synthese-Gas Reformer) Biete dafür im Tausch einen entsprechenden ungebrauchten EDC15-Flasher (KWP2000 flasher) mit dem derjenige auch seine SW einlesen kann und mir diese zumailen (will die mal ausprobieren). SW zum einlesen und schreiben wird dem ECU-flasher beigelegt. Der ganze Vorgang ist Kinderleicht und in 2-3 Minuten abgewickelt (bebilderte Anleitung sogar dabei). Mit dem ECU-Flasher (KWP2000) kann auch eine Vielzahl anderer Fahrzeuge (deren ECU Inhalt) eingelesen und wieder zurückgeschrieben werden (chipgetunte ECU-Inhalte). Der Tauschpartner kann den EDC Flasher auch für immer behalten. Voraussetzungen: 1. SW muss für meinen OLDLINER CDI 2002passen 2. Vmax sollte freigegeben werden 3. Werte vorher sowie nachher (Verbrauch, Vmax) sollten bekannt sein. Irgendein "Nachweis" über den Ursprung der SW wäre nicht schlecht (bitte keine selbstgebastelte SW) 4. Es sollte schon jemand sein der hier bereits seit längerer Zeit mitschreibt (bitte kein Neuling) danke im voraus für evt. Tausch-Angebote (gerne auch über PN) (gewerbliche chiptuner auch willkommen)
-
Soso, war bei mir auch so, dass ich ganz selten mehr als 2 Eier hatte, fast kaum. Deshalb wurde im rahmen einer anderen viel größeren Umbau-Aktion mal auch der Thermostat gewechselt. Jetzt bin ich gespannt wieviel Eier ich denn danach hab (Umbau-Aktion noch nicht beendet), neuer Thermostat wird der Motor vermutlich sowieso gut tun bei über 100TKM
-
So mit einer "kleinen" fast 3 wöchigen Verspätung, hier die nächste Version. Die Auspuffkonstruktion ist nun wesentlich leichter als vorher, ja sogar als das "Original" Es wurde der kürzere noch leicht abgekürzte Endtopf glaube auch von einem Smart (Benziner) verwendet. Der große klobige Reformer (Dampf-Synthesegasgenerator) ist nun auch weg und wurde durch einen kleineren Ersetzt. Es gibt noch diverse Kleinigkeiten (Kühlwasseranschluss zur Beheizung des Luft-Wasser-Gemischaufbereiters) alles halt 5x so komplizierter und aufwendiger aufgrund spezifischer Platzprobleme im Smart. Da ich diesmal den mechaniker "gezwungen habe" bessere Bilder beim Umbau zu schiessen und auf seine Bilder mit dem Handy zu verzichten. Wurde er gezwungen seine kapute Kamera (akku kaputt) zu reparieren. da hat er mal schnell aus einem alten Nokia Handy die Akkus samt Prozessor ausgetauscht und in das Akkugehäuse von der alten Canon-Ixus verpflanzt. Dennoch sind die Bilder trotz Blitz etwas verwaschen... Hier mal eines wieder zwischendurch... aktuelle Ansicht - noch in Bearbeitung
-
Quote: Am 16.02.2008 um 14:26 Uhr hat MadMike geschrieben: Wenn du dich finanziell mit deinem Mechaniker so günstig geeinigt hast, kann man das aber nicht auf die Allgemeinheit übertragen. Es wäre also nützlich zu erfahren, was der Umbau auf einen VW-Turbo kosten würde. Es gibt ja hier doch den einen oder anderen, der die ganze Aktion gut findet und selbst durchführen lassen will. Da hast Du natürlich völlig Recht. Es ist aber sehr schwer abzuschätzen, wieviel so etwas "normaleweise" kosten würde. Sicherlich kannst Du sowas weder im SC noch von einer VW-Werkstatt verlangen, auch gegen viel Geld nicht. Man würde Dich dort bloss für verrückt halten (so wie einige mich hier gerade am Anfang des Vorhabens) Meine bescheidene Einschätzung lautet deshalb, die Allgemeinheit kann sich so etwas einfach nicht leisten, damit es überhaupt einen wirtschaftlichen Sinn macht - es sei denn in ganz speziellen Fällen (so wie auch in dem meinem). Ich kann mir nur vorstellen, es würde sich dann lohnen z.B. Kleinserien (Aufrüstsätze) z.B. 10-15 Stück ähnlich zu produzieren damit die Kosten im Rahmen eines "Smart-Originaleinbaus" bei sich bewegen können. Denn ziemlich das teuerste an dem ganzen war die "Entwicklung" Ich denke zunächst ist jetzt sowieso doch ein Langzeittest angesagt (oder zumindest Mittelffristiger Test) um die ganzen Auswirkungen und Vorteile/Nachteile in realer Welt zu sehen (Verbrauchmessungen, Leistungsmessungen etc.). Alles andere als Kleinserie wäre Prototypenbau so wie in meinem Falle, nur würden die Kosten vermutlich sogar 40x höher liegen, als in meinem speziellen Falle (es sei denn einer kann das ganze selbst als Hobbyist machen). Daher wäre jeglicher Wirtschaftlichkeitssinn einer solchen Aktion nicht mehr gegeben. Viele Sachen passten erst auf den 5-7. Versuch da es keine Vorlage gab und viele Teile mussten immer wieder angepasst werden (oder gegen andere ausgetauscht) bis es endlich hingehauen hat. Die Hauptprobleme sind vor allem in der Zeitkomponente sowie bei Suchen von Teilen, die man evt. anpassen/modifizieren kann, damit sie funktionieren (ich selbst Schätze der Mechaniker hat da gut über 200 in die "Entwicklung" mitinvestiert). Es überrascht auch nicht, daß die Aufgabe auch für den Mechaniker eine nicht kleine Herausforderung war, der in kaum einen anderen Wagen so bescheidene Platzverhältnisse zur Verfügung stehen. Natürlich haben sich hier einige auch über die "Legalität" des ganzen ausgelassen - was ja auch voll legitim ist, denn man soll auch nichts verschweigen. Denke aber allein das kann einen Strich durch die rechnung machen wenn sich einer eine maßgeschneiderte Auspuffanlage bei Profi-Auspuff-Baufirma machen lassen müsste (Originalauspuff sowie Verrohrung passen leider nicht mehr).... Da bei mir die schiefe klobige heraushängende Alphaversion des Synthesegas-Dampfreaktors nun endgültig entfernt bzw. gegen einen schmalen Niro-Doppelwand-Behälter ausgetauscht worden ist, sollte auch jetzt die ganze Aufrüstung optisch nicht mehr so sehr im täglichen Verkehr auffallen (natürlich in einem SC bei nacktem Heck lässt sich sowas nicht mehr vertuschen) So hoffentlich "schon Morgen" (sollte ja eigentlich bereits vor-vor-vor-Gestern soweit sein) wird die vorige "Betaversion" vielleicht zur ersten Publikversion umgerüstet sein (mit den o.a. Zusätzen), ich freue mich dann wieder auf die neue Probefahrt und werde natürlich berichten. Sofern wieder brauchbare Bilder verfügbar sind, werde ich die hier wieder posten.
-
hat schon einer seinen Smart auf ähnliche Weise umgerüstet ?? Wie der Typ hier :-D :-D :-D :-D
-
Quote:Am 16.02.2008 um 12:08 Uhr hat MadMike geschrieben: Geht's hier eigentlich noch um den Turbo? Ich lese "Synthesegasdampfreaktor", "Thermostat", "Endtopf", "Sportluftfilter", "Auspufftopfrohr", "Wischwasserbehälter", "Luftfilterkasten", und, und, und. Sind das alles Folgeprojekte, die aus dem Turbotausch resultieren, oder ganz neue Baustellen?@MadMike, ..es sind schon zum Teil Test-Folgeprojekte, die an die Turboaufrüstung angeschlossen worden sind, denn wenn schon der Smarti in umgebaut wird, dann kann man es ja besser auf einmal machen.. Darüberhinaus haben diese Folgeprojekte ebenfalls zum Ziel den Verbrauch zu beeinflussen (zu senken) und deshalb von mir im Zusammenhang mit der Turboaufrüstung betrachtet. ... Ferner sind durch die vorigen tlw. provisorischen Massnahmen einige Sachen kaputt gegangen (hielten den mechanischen Belastungen nicht fest), welche den Verbesserungseffekt der Turboaufrüstung bisher immer wieder vereitelt haben und diese werden zur gleichen Zeit repariert/umgebaut (Risse im Auspuff- Turbodruckabfall und Geräusche, ausgeschlagene Befestigung, auch Verstopfung des Sportluftfilters in wenigen Tagen, Klopfgeräusche durch lose gewordenen Auspuff etc.) @Timo: tja wenn ich mir den kaputten Turbo (gegen neue originale Fehlkonstruktion) in einem SC tauschen liesse oder vielleicht auch ner normalen Werkstatt dann wäre dies obwohl Du es nicht glauben magst, dennoch nicht billiger wie alle diese Projekte zusammen. Es wäre aber garantiert um einige Wochen (oder gar Monate) schneller. Der der Mechanix aber nicht nur ein geschickter Schrauber ist, sondern einen sehr seltenen Erfindungsgeist und grosse Erfahrung mit verschiedenen Fahrzeugen hat (Tuning, Fahrzeugbau) und ihm das sogar Spaß macht, wollte ich diese mir angebotene Gelegenheit nutzen. Wie bereits in diesem langen Thread erwähnt, macht er das nicht des Geldes wegen (ich habe den grossen Verdacht sogar tief unter seinen eigenen Selbstkosten) sondern weil es auch für Ihn mal was neues ist. Es macht ihm dagegen weniger Spaß immer die gleichen Sachen zu machen (da wäre nichts neues dabei)... P.S. vorhin mit mechanix telefoniert, Thermostatenwechsel ist nun auch vollzogen (klar hat er geschimpft wie unglüclich der Motorraum für Thermostatenwechsel konstruiert worden ist) Da ich es wissen wollte, sagte er zu mir "Es scheint der alte Thermostat war doch nicht kaputt und hatte im Test kurz bevor das wasser anfing zu kochen, umgeschaltet". Nun ja, vieleicht ist der neue Thermostat doch noch irgendwie ein Stückchen "besser" :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von smartag am 16.02.2008 um 13:27 Uhr ]
-
so kleiner Zwischenbericht. Leider wie befürchtet ein "kleiner" 2-Wochen-Verzug bei der Fertigstellung aufgrund verschiedener Schwierigkeiten. Es zeigte sich nun das der Synthesegasdampfreaktor (der hässliche grosse Topf der da schief hing) nicht wie erwartet funktioniert und wurde ausgebaut. Ein kleiner eleganter Edelstahl Kleintopf mit einer Doppelwand wird stattdessen eingebaut. Endlich konnte der Mechaniker auch nen günstigen Thermostaten auftreiben (ich hätte einen für 40€ er dafür einen für unter 18€ auftreiben könne, beides neu natürlich). Um evt. künftige Verbrauchs-Messungen nicht zu verzerren, wollte doch nicht mit einem über 110TKM alten Thermostaten rumfahren, wenn am Smarti-Hinterteil soweiso schon umgebaut wird. Mal sehen ob der Wagen dieses WoE oder wenigstens Anfang der nächsten Woche fertig sein wird.... Übrigens die Zwischenrufe einiger Ungedultigen nach Photos sind völlig wirkungslos, wenn da Ding fertig ist, gibt es natürlich auch WIEDER Bilder, vorher nicht weil ich die einfach nicht habe und da können selbst 10 Leute mehr nach Bildern immer wieder fragen- es bringt trotzdem nichts. ;-) (auf Dumme Sprüche gehe ich lieber gar nicht ein, denn dadurch wäre der Thread bloss völlig unlesbar und ziemlich sinnlos aufgeblasen)
-
Quote: Am 09.02.2008 um 18:15 Uhr hat CDIler geschrieben: Wurden denn nun zusätzliche Halter für die Auspuffkonstruktion befestigt? Ansonsten wird es wieder nicht lange halten, Vibrationen sind immer da, auch mit neuen Motorlagern! Sind das jetzt selbstgebaute Motorlager oder originale für den Smart? Soweit ich den Mechaniker verstanden habe, hat er nach der Erfahrung vor doch noch zusätzlichen Halter dranzubauen. Als Endtopf kommen jedoch noch 2 verschiedene Töpfe in Frage, es wird derjenige verwendet, der besser passt (und auch die Halterlösung dementsprechend gewählt) Motorlager sind Original für den Smart, allerdings 100%-if nicht vom SC sondern irgendeinem Zulieferer von OEM-Teilen mit dem er zusammenarbeitet, weiss darüber leider keine Details (ich hätte nix dagegen wenn er für 25€ welche selbst gebaut hätte, doch er meinte diesmal ist das "Original" doch besser und einfacher, werde es deshalb ihm überlassen). Achja, wollte auch noch sicherheitshalber udn prophylaktisch den Thermostaten wechseln, hab aber auf die Schnelle auch keinen günstigen Lieferanten gefunden. Ebay auch nix....