Jump to content

Elmar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.629
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Elmar

  1. Hi Christian, schau mal hier: Die 2nd Generation trägt ihren Namen zu Recht! Einen kurzen Fahrbericht der AMS gibt es hier... ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 02.02.2003 um 17:39 Uhr ]
  2. Hi Quote: Am 02.02.2003 um 15:46 Uhr hat wollep geschrieben: wo sitzen den die orginalen schalter :- sind die beiden Taster vor dem Taster der Warnblinkanlage: ----------------- smarte GrüsseElmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 02.02.2003 um 15:56 Uhr ]
  3. Hi Alex, ja Bilder gibt es. :) Z.B. auf meiner Homepage (unter Punkt "Messen und smart-Werke") sowie auf den Seiten des smart-Club: hier und hier... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  4. Hi gustavganz, dank für die Info. Bei den letzten Modellwechseln gabs vor dem eigentlichen Prospekt immer einen Flyer, daher meine Frage. Dann werd ich die Tage vielleicht mal im nächsten sC vorbei schauen. 1. muss man ja auf dem aktuellen Stand bleiben und 2. steht dieses Jahr vielleicht ein neuer smart an... :) my smart kenne ich eigentlich immer nur als Bestandteil vom smart.com. Das dieser Bereich auch über eine eigene Domain erreichbar ist war mir neu... ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 02.02.2003 um 10:35 Uhr ]
  5. Smart 03: Vom Schüttel-Frust geheilt Trotz anfänglicher Schwächen hat sich der Smart längst etabliert. Mit neuen Motoren, überarbeitetem Getriebe und ESP ist er auf dem Weg zu einem erwachsenen Auto. Ein Fahrbericht. Nichts ist mehr, wie es einmal war - auch nicht bei Smart. Mit dem City-Coupé, das auf der IAA 1997 erstmals vorgestellt wurde, teilt der ab Februar erhältliche neue Jahrgang gerade noch 30 Prozent der Teile - und das aus gutem Grund. Die Techniker unter Entwicklungschef Helmut Wawra haben kräftig nachgearbeitet und den Smart als Coupé und Cabrio auf ein Niveau gebracht, das man schon zur Markteinführung 1998 erwartet hätte. Wichtigste Neuerung: Statt Trust plus gibt es nun serienmäßig ein vollwertiges ESP. Der elektronische Rettungsanker soll jede Kipptendenz des nur 2,50 Meter langen Autos eliminieren und trägt speziell auf Schnee auch durch sehr frühe, aber weiche Bremseingriffe dazu bei, dass der kleine Hecktriebler in der Spur bleibt. Die zweite gute Nachricht: Der Dreizylinder-Turbomotor steigt im Hubraum von 599 auf 698 ccm sowie in der schwächeren Version in der Leistung von 45 auf 50 PS und in der stärkeren Variante von 55 auf 61 PS. Bei einer ersten, kurzen Fahrmöglichkeit zeigte speziell die stärkere Variante ein spürbar besseres Ansprechverhalten und ein beachtliches Beschleunigungsvermögen. Hinzu kommt, dass bei dem sequenziellen Sechsganggetriebe die Schaltpausen deutlich verkürzt wurden, so dass dem Fahrer nun selbst im Automatikmodus nicht mehr der Geduldsfaden reißt, wenn der Gangwechsel erfolgt. Der Smart 2003: mehr Leistung, mehr Ausstattung Dem Fahrkomfort dient auch ein neuer Anfahrassistent (AAS). Diese Funktion hält nach dem Lösen des Bremspedals im Stand noch für 0,7 Sekunden den Bremsdruck aufrecht, so dass der Fahrer Zeit hat, auf das Gaspedal zu wechseln, ohne dass der Wagen wegrollt. Zu empfehlen ist die nun gegen Aufpreis erhältliche geschwindigkeitsabhängige Servolenkung (495 Euro), die die Handlichkeit des Smart speziell beim Rangieren und in der Stadt verbessert. Die elektrische Lenkhilfe wirkt zwar etwas synthetisch, gibt dem Fahrer aber dennoch eine ordentliche Rückmeldung. Durch den Einsatz von ESP konnte auch der Schwerpunkt leicht erhöht werden, was dem Federweg des Smart zugute kommt - alles Maßnahmen, die eine Preiserhöhung von rund drei Prozent rechtfertigen sollen. Quelle: ams - Januar 2003 mehr Infos gibt es in der aktuellen ams Heft 3/03 ... ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 02.02.2003 um 10:11 Uhr ]
  6. Nachtrag: Wer schon am 05.02. etwas über den Fahrbericht erfahren möchte sollte mal in die Zeitschrift auto motor und sport Heft 4 schauen... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  7. Hallo zusammen, folgende Info habe ich gerade auf der Vox-Homepage als Themenvorschau für die Sendung ams-TV am 09.02.03 17Uhr entdeckt: Wir vergleichen die Offroader VW Touareg und Mercedes ML mit Dieselantrieb, außerdem fahren wir den Smart Roadster und den Subaru Impreza WRC STI. In unserer Doku-Soap "Die Schrauber" wollen diesmal die "jungen Wilden" vom Thüringer Volvoclub einen Oldie reparieren, und Wartburg-Manni kämpft gegen den Verfall an. Im Kofferraum findet er ein brisantes Kästchen aus alten DDR-Tagen... Ich denke mal, reinschauen lohnt sich... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
  8. Hi Martin, weil die Einpresstiefe (ET) der Felgen der HA nicht passend für die Vorderachse ist. Es gibt zwar ein Hand voll 5"-Vorserienfelgen des Typs "starline" mit denen man 175er Bereifung an der VA fahren könnte, allerdings ist es sehr schwer da ran zu kommen (die Kosten sind da noch Nebensache). Außerdem gibt es dafür weder ein Teilegutachten noch ABE. ----------------- smarte Grüsse Elmar
  9. Hi gustavganz, ob blauer oder grauer Kunststoff hat nichts mit der Ausstattungslinie zutun, sonder, wie holzauto bereits schrieb, mit dem Modelljahr. Bis zum "Einhorn" (2000er Modell mit zentraler Wischwasserdüse an der TRIDION) gabs die blauen Kunststoffteile. Seit den "NewLines 2001" gibt es die Kunststoffteile bei allen Modellen nur noch in grau. Kleine Rückfrage zu dem 2nd Generation-Prospekt: Ist das schon die ausführliche Variante oder wieder nur so ein Vorab-Flyer mit nur ein paar Seiten, quasi als Ergänzung zum Prospekt der 2002er Modelle? Will mir den vielleicht unnötigen Weg ins sC sparen... :roll: ----------------- smarte Grüsse Elmar
  10. Troll? Quote:1. Frischling 2. keine weitere Reaktion bis jetzt. Das sollen Indikatoren dafür sein, ob sella ein Troll ist oder nicht? :-? Nicht jeder, der sich hier anmeldet und was negatives zur Kugel schreibt, ist gleich ein Troll. Es soll ja noch Leute geben, die hierher kommen um Hilfe für ihr Problem (so negativ es auch sein mag) zu suchen bzw. finden... Immerhin hat er/sie sich die Arbeit gemacht sich anzumelden und nicht (wie sonst leider üblich) unregistriert unter "Werdende SMARTies" zu posten. Sella's Beitrag steht übrigens auch in der smart-Newsgroup. Dort bittet er/sie um Hilfe. ----------------- smarte GrüsseElmar
  11. Hi Timo, Quote: Am 17.01.2003 um 11:51 Uhr hat Timo geschrieben: Gibt es schon Bilder von den 16"?? :) ja, seit heute. Quelle: smart gmbh Sieht irgendwie nach "Monoblock VI" aus, oder? Allerdings in 16" für die HA ----------------- smarte GrüsseElmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 31.01.2003 um 18:16 Uhr ]
  12. Hi Thomas, tiefgründige Message, bei smart? :-? *grübel* glaub ich nicht... :-D unfähige Grafiker? Das schon eher. :lol: Der wird wohl das falsche Foto erwischt haben oder ein Laie in Hinblick auf die smart-Modelljahre. Ich denke mal dem 08/15-Besucher wird es nicht auffallen, dass das gezeigte CityCoupe noch ein NewLiner ist. ;-) Jepp, der Konfigurator ist offline - lässt hoffen. Vielleicht hat smart ja gemerkt, dass der Genfer Automobilsalon noch etwas hin ist und die Homepage jetzt schon online schalten... Bin mal gespannt :) Übrigens zeigen die 360°-Ansichten beim citycoupe, cabrio und Brabus auch noch Modelle mit altem Logo. :-D ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 31.01.2003 um 18:15 Uhr ]
  13. Hi gustavganz, für den Einbau eines Blaupunkt-Radios brauchst Du keinen Antennenadapter. Der Antennenanschluss für das smart-Radios ist der gleiche wie für ein Blaupukt-Radio (50Ohm-Stecker). Das war bisher bei allen smart-Modellen so und wird auch beim 2003er so sein. Der andere Steckertyp (150Ohm) findet sich meist bei japanischen Radios (z.B. Panasonic). Hier würde ein Adapter benötigt. ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 04.02.2003 um 18:47 Uhr ]
  14. Hallo zusammen, ich denke mal wenn hier von einem englischen Testbericht die Rede ist, wird es wohl eher dieser hier sein... :-? ----------------- smarte Grüsse Elmar
  15. Hallo zusammen, So wie es aussieht konnten sich einige Journalisten die Tage anlässlich der Vorstellung des roadster/roadster-coupe im sonnigen Faro (Portugal) selbst ein Bild von den Fahrzeugen machen. Foto-Quelle: RP-Online/AP Ich denke mal, da werden die nächsten Tagen/Wochen noch einige Fahrberichte in den Medien erscheinen... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  16. Kurzfassung: Intensives Fahrerlebnis unter freiem Himmel Mit der Markteinführung von smart roadster und smart roadster-coupé im April 2003 wird das Segment der kompakten und puristischen Roadster wiederbelebt, das es in dieser Form seit den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gegeben hat. Bei einer Motorleistung von 60 kW und einem Gewicht von nur 790 Kilogramm bietet der smart roadster mit 13,2 Kilogramm pro Kilowatt (9,6 kg pro PS) ein niedriges Leistungsgewicht, das sich entsprechend positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt. Mit identischen Ergebnissen bei Beschleunigung und Verbrauch können die beiden 60 kW-Varianten aufwarten. Sowohl der smart roadster als auch das smart roadster-coupé beschleunigen in 10,9 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde und verbrauchen im SOFTOUCH-Modus 5,1 l (NEFZ-Verbrauch). Noch geringer ist der Verbrauch der Mitte des Jahres verfügbaren Version mit 45 kW, der im NEFZ bei lediglich 4,9 l liegt. Dieses Fahrzeug beschleunigt in 15,5 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer. Die dynamischen und agilen Zweisitzer von smart bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem nicht nur das bloße Erreichen eines Zieles, sondern schon der Weg dorthin Freude macht. Die Kombination aus direktem Handling, einer hervorragenden Kurvenlage und einem hohen Maß an Komfort ermöglicht ein intensives Erleben der Fahrdynamik, das kein anderes kompaktes Fahrzeug seiner Klasse bieten kann. smart roadster und smart roadster-coupé sind darüber hinaus serienmäßig mit dem Fahrdynamiksystem ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) ausgerüstet. Mit einem Dachsystem aus Softtop und Hardtop, das sich gemeinsam oder alternativ nutzen lässt, eröffnen smart roadster und smart roadster-coupé ihren Besitzern höchsten Fahrspaß unter jedem Himmel. Neben einem zweiteiligen, herausnehmbaren Kunststoffdach, das sich im Heckkofferraum ablegen und transportieren lässt, steht sowohl für den smart roadster als auch für das smart roadster-coupé ein elektrisch betätigtes Faltverdeck zur Auswahl, als Serienumfang bei der 60 kW-Variante des smart roadster, als Sonderausstattung beim smart roadster-coupé. Dieses lässt sich selbst bei Höchstgeschwindigkeit vollständig öffnen und schließen – eine im gesamten Wettbewerbsumfeld einzigartige Funktion. Die Markteinführung von smart roadster und smart roadster-coupé ist der erste entscheidende Schritt zum Ausbau der Produktpalette von smart und damit auch der Marke selbst. smart entwickelt sich von einer Einprodukt- zur Mehrproduktmarke, Marke und Produkt sind nicht länger identisch. Dennoch bleiben auch bei smart roadster und smart roadster-coupé die für smart typischen Merkmale deutlich erkennbar: Sichtbares Zeichen der smart Markenidentität ist erstens die TRIDION-Sicherheitszelle mit einem eigenständigen Sicherheitskonzept. Zweitens das damit verbundene Zweimaterial- und Zweifarbkonzept, das durch die sichtbare, prägnante TRIDION-Sicherheitszelle in Schwarz oder Silber und den Einsatz von farbigen Body Panels aus Kunststoff gekennzeichnet ist. Drittens die modulare Bauweise, die nicht nur im Hinblick auf die Produktion, sondern auch hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit dem Kunden deutliche Vorteile bringt. Viertens das innovative Design, das bei kompakten Abmessungen einen ergonomischen Innenraum mit großzügigem Raumgefühl bietet. Wie beim smart city-coupé haben die Designer auch bei smart roadster und smart roadster-coupé eine unverwechselbare und dynamische Form ansprechend entwickelt. Und fünftens das unverwechselbare Gefühl von Fahrspaß und Lebensfreude, das nicht nur smart city-coupé, smart cabrio und smart crossblade, sondern – konzipiert für ein anderes Lebensumfeld – noch intensiver smart roadster und roadster-coupé vermitteln. smart roadster und smart roadster-coupé: Wiederbelebung des Segments der kompakten und puristischen Roadster Mit der Markteinführung von smart roadster und smart roadster-coupé im April 2003 wird das Segment der kompakten und puristischen Roadster wiederbelebt, das es in dieser Form seit den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gegeben hat. smart roadster und smart roadster-coupé greifen nicht nur die von smart city-coupé und smart cabrio bekannten Merkmale der Marke smart, sondern gleichzeitig die wesentlichen Eigenschaften dieses klassischen Fahrzeugsegments auf. In dieser Kombination interpretieren sie den puristischen Roadster in Form und Design neu, gepaart mit den heutigen Sicherheits- und Komfortanforderungen. Die dynamischen und agilen Zweisitzer bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem nicht nur das bloße Erreichen eines Zieles, sondern schon der Weg dorthin Freude macht. Die sportlichen, hinterradgetriebenen Fahrzeuge lassen hohe Querbeschleunigungen und damit hohe Kurvengeschwindigkeiten zu. Die Kombination aus direktem Handling, einer hervorragenden Kurvenlage und einem hohen Maß an Komfort macht so ein intensives und unmittelbares Erleben der Straße möglich, wie es kaum ein anderes kompaktes Fahrzeug in der Klasse bieten kann. Den sportlichen Auftritt bestimmen kurze Karosserieüberhänge, betont ausgeformte Radhäuser, großzügig dimensionierte Räder und geringe Fahrzeughöhe. Besonderes Augenmerk legten die Designer auf ausgewogene Proportionen mit gestreckter Fronthaube sowie weit zurückgesetztem Fahrgastraum. Ihr Ziel war eine zeitgemäße Interpretation klassischer Roadster-Merkmale. Kontrastbereiche an Front und Heck mit dort integrierten Leuchteneinheiten und das charakteristische “freundliche Gesicht” demonstrieren die Weiterentwicklung smart spezifischer Gestaltungsmerkmale. Die im Bereich Türschweller, B-Säule und Überrollbügel sichtbare Stahlstruktur signalisiert auch optisch Sicherheitsbewusstsein. Die Kunststoffbeplankungen stehen für Robustheit und Alltagstauglichkeit, Reparaturfreundlichkeit und Leichtbau. Das Interieur-Design ist geprägt vom modularen Aufbau, der Verwendung von identischen Textilien im Bereich Instrumententafel und Türverkleidungen sowie formaler Eigenständigkeit von Bedieneinheiten. Das Maßkonzept: Kompakt und fahrspaß-orientiert Durch ein Maßkonzept mit sehr knappen Abmessungen und einem niedrigen Schwerpunkt sind smart roadster und smart roadster-coupé nicht nur äußerst kompakt und fahrspaß-orientiert, sondern gleichzeitig auch sehr komfortabel und alltagstauglich. Dank eines Radstands von 2360 Millimetern, einer Spurweite von 1357 Millimetern vorn und 1392 Millimetern hinten sind die idealen Voraussetzungen für ein betont agiles Fahrverhalten gegeben. Die Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterachse beträgt 44 zu 56 Prozent. Die niedrige Sitzposition der Insassen erlaubt eine Fahrzeuggesamthöhe von nur 1192 Millimetern. Bei einer Fahrzeuglänge von 3427 Millimetern und einer Breite von 1615 Millimetern konnten zwei Kofferräume in Bug und Heck realisiert werden, die mit 59 Litern vorn und 86 bzw. 189 Litern hinten (smart roadster bzw. smart roadster-coupé) dem Fahrzeugtyp entsprechend ausreichend Stauraum bereitstellen. Unter dem flachen Heckdeckel des smart roadster lassen sich Koffer oder Kleidersack plus verschiedener Kleinutensilien verstauen. Die Glaskuppel beim smart roadster-coupé erweitert das Nutzvolumen so, dass Koffer, Kleidersack plus eine Sporttasche Platz finden. Auch das abgelegte Hardtop kann im Heckkofferraum transportiert werden. Optimale Raumnutzung erlaubt zudem das im Rahmen des smartware Programms angebotene, maßgeschneiderte Spezialgepäck. Der sportwagentypisch puristische Innenraum bietet ein vergleichsweise großzügiges Raumangebot. Das Raumgefühl wird durch die stark geneigten Seitenscheiben und die flach angestellte Windschutzscheibe geprägt. Die Gesamtfederwege von 125 Millimetern vorn und 122 Millimetern hinten lassen bei der außergewöhnlichen Agilität ein hohes Maß an Federungskomfort zu - gemessen am Standard dieser Fahrzeugklasse. Der niedrige Schwerpunkt bedingt sehr geringe Achslastverschiebungen beim Beschleunigen und Bremsen, was die nutzbaren Federwege nur geringfügig einschränkt. Da Insassen- und Fahrzeugschwerpunkte sehr tief und nahe beieinander liegen, vermitteln sich die Fahrzeugreaktionen sehr direkt, also ohne verfälschende Hebelarme an den Fahrer. Aus diesem Grund werden auch die Wankwinkel bei Kurvenfahrt als äußerst gering wahrgenommen. Das Materialkonzept: Niedriges Leistungsgewicht garantiert hohen Fahrspaß Bei einer Motorleistung von 60 kW und einem Gewicht von nur 790 Kilogramm bietet der smart roadster mit 13,2 Kilogramm pro Kilowatt (9,6 kg pro PS) ein niedriges Leistungsgewicht, das sich entsprechend positiv auf die Fahreigenschaften auswirkt. Während die Roadster aus den 50er und 60er Jahren mit einem Fahrzeuggewicht von unter 1.000 Kilogramm auch relativ leicht waren, erreichten die Motoren selten mehr als 45 kW Motorleistung. Heutige Fahrzeuge mit höherer Leistung sind häufig deutlich schwerer, mit den entsprechenden Einbußen beim Fahrspaß. Dass smart roadster und smart roadster-coupé hier neue Maßstäbe setzen, liegt nicht zuletzt an Qualität und Gewicht der Materialien, die bei diesen Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Einen wesentlichen Beitrag hierzu liefert die TRIDION-Sicherheitszelle mit einem Gewicht von lediglich 192 Kilogramm. Die stabile Zelle bildet auch die Grundlage für das präzise Fahrverhalten sowie die ausgezeichneten Federungseigenschaften. Aufgrund ihrer soliden Architektur zeigen smart roadster und smart roadster-coupé das bei dieser Spezies auftretende Cabriozittern auch beim Überfahren grober Straßenunebenheiten nicht. Und schließlich profitiert die Crash-Sicherheit entscheidend von der hohen strukturellen Festigkeit der Fahrgastzelle. Ein weiterer Grund für das äußerst niedrige Gesamtgewicht ist der Einsatz sogenannter Tailored Blanks. Die Bleche von variabler Materialstärke erlauben hohe Blechdicken in belasteten und geringere in weniger belasteten Bereichen. Hinzu kommt die Verwendung von hoch- und höchstfesten Stahllegierungen dort, wo maximale Kräfte eingeleitet werden oder wirken. Schließlich bilden wie bei smart city-coupé und smart cabrio auch bei smart roadster und smart roadster-coupé Body Panels aus Kunststoff die Außenhaut des Fahrzeugs. Das im Vergleich zu Stahl deutlich leichtere Material kommt im Front- und Heckbereich sowie an Kotflügeln und Türen zum Einsatz. In den Bereichen der Türschweller, B-Säulen und des Überrollbügels bleibt die pulverlackierte TRIDION-Sicherheitszelle sichtbar und stellt so das für Fahrzeuge der Marke smart typische Zweifarb- und Sicherheitskonzept optisch dar. Wie bei smart city-coupé und smart cabrio bewährt sich dieses Konzept im Alltagsbetrieb als robust und reparaturfreundlich im Falle von Beschädigungen. Die Body Panels lassen sich mit geringem Arbeitsaufwand und damit zu niedrigen Kosten austauschen. smart roadster: Stufenheck und Faltverdeck als charakteristische Merkmale Zur Markteinführung im April 2003 wird der smart roadster mit einem 60 kW starken SUPREX-Turbomotor mit 698 cm3 Hubraum und einem Drehmoment von 110 Newtonmetern angeboten. Der Motor erreicht den Abgasstatus EU 4 und bietet in Leistung und Drehmoment eine für den smart roadster angemessene Fahrdynamik. Eine Version mit einer Motorleistung von 45 kW wird Mitte des Jahres ebenfalls zur Verfügung stehen und zu einem Nettopreis von ca. 13.000 Euro (Deutschland: 14.990 Euro inkl. Mwst.) erhältlich sein. Darüber hinaus wird die smart-BRABUS GmbH zu einem späteren Zeitpunkt eine exklusive und sehr sportliche Variante des smart roadster anbieten. Der smart roadster beschleunigt in 10,9 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde und verbraucht im SOFTOUCH-Modus 5,1 l (NEFZ-Verbrauch). Noch geringer ist der Verbrauch der Version mit 45 kW, der im NEFZ bei lediglich 4,9 l liegt. Dieses Fahrzeug beschleunigt in 15,5 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer. Beim smart roadster kommt das gleiche sequentielle, automatisierte Schaltgetriebe zum Einsatz wie bei smart city-coupé und smart cabrio – allerdings in einer weiter optimierten Form. Die sportlich eng gestuften Übersetzungen wurden den erhöhten Motor- und Fahrleistungen angepasst. In diesem Zusammenhang konnten auch die Schaltabläufe des Automatikgetriebes zusätzlich optimiert werden. Der smart roadster ist serienmäßig mit der Automatikfunktion SOFTOUCH ausgestattet, die nach dem Motorstart stets aktiviert ist. Die TRIDION-Sicherheitszelle des smart roadster ist in Schwarz oder gegen Aufpreis in Silber erhältlich. Für die Body Panels stehen die Farben jack black, shine yellow und spice red zur Verfügung. Gegen Aufpreis sind die Farben champagne remix, star blue und glance grey erhältlich. Das Interieur des smart roadster wird in den Farben scribble black oder scribble red sowie gegen Aufpreis in schwarzem Leder angeboten. Als Dachvarianten sind wahlweise das Softtop oder alternativ, gegen Aufpreis, ein Hardtop mit glänzender Oberfläche erhältlich. Die Bereifung des smart roadster hat an Vorder- und Hinterachse die Abmessungen 185/55 R 15 und wird auf Leichtmetallfelgen im spinline-Design angeboten. Gegen Aufpreis stehen Leichtmetallfelgen im trackline-Design mit Reifen der Abmessungen 205/50 R 15 sowie Räder im spikeline-Design mit Reifen der Dimension 205/45 R 16 zur Verfügung. Der smart roadster ist serienmäßig mit dem elektronischen Fahrdynamikregelsystem ESP ausgestattet. Es ermöglicht einen selektiven Bremseingriff zur Stabilisierung des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Zusätzlich bietet ESP die Funktionen eines Anfahr- und eines Bremsassistenten sowie der radspezifischen Regelung des Bremsdrucks beim Verzögern in Kurven, der Cornering Brake-Control. Zum Serienumfang des smart roadster gehören außerdem SOFTOUCH-Automatik, Sportsitze, Lederlenkrad und Lederschaltknauf sowie eine flexible Serviceintervallanzeige, bei der die Wechselintervalle abhängig vom Ölverschleiß berechnet und angezeigt werden. Das Fahrlicht wird serienmäßig mit Abstellen der Zündung ausgeschaltet. Dies gilt auch – bordnetzschonend - während des Startvorgangs. Ebenso serienmäßig angeboten werden das gedimmte Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung, die Komfortfunktion des Blinkers - ein kurzer Fingerdruck am Lenkstockhebel lässt die angewählten Richtungsanzeiger dreimal blinken – sowie die automatische Aktivierung der Warnblinkanlage und Innenraumbeleuchtung nach einem Unfall. Die Scheibenwischer können optional abhängig von der Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden. Im Rahmen eines Sportpakets stehen als Sonderausstattung ein Dreispeichen-Sportlenkrad in Leder mit Lenkradwippschaltung sowie Leichtmetallfelgen im spikeline-Design und den Abmessungen 205/45 R 16 zur Verfügung. Im Rahmen des Sicherheitspakets sind gegen Aufpreis Nebelscheinwerfer, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel und Seiten-Airbags erhältlich. Ebenso als Sonderausstattung stehen unter anderem Ledersportsitze mit Sitzheizung, Zusatzinstrumente (Motortemperatur und Ladedruck) sowie Radio, CD-Wechsler, Radio mit CD und ein entsprechendes Soundsystem zur Verfügung. Ein als Sonderausstattung erhältliches Komfortpaket beinhaltet Tempomat, elektrische Servolenkung sowie einen Bordcomputer, auf dessen LCD-Display sich nützliche Informationen abrufen lassen. So finden sich eine Restliteranzeige in 0,5-Liter-Schritten über den Tankinhalt und die berechnete Reststrecke, die sich mit der verbleibenden Kraftstoffmenge zurücklegen lässt. Es lassen sich auch gefahrene Zeiten und Zwischenzeiten stoppen, speichern und mit den zurückgelegten Teilstrecken korrelieren. Zudem ist ein elektronisches Fahrtenbuch angelegt. Darüber hinaus visualisiert der Bordcomputer eine Reihe von Warnhinweisen: Er signalisiert nicht korrekt verschlossene Türen oder ein geöffnetes Verdeck. Zudem informiert er über zu hohe Motortemperatur, zu niedrigen Öldruck oder Bremsflüssigkeitsstand. Zudem warnt er bei Erreichen potenzieller Vereisungstemperaturen der Straße (ab +3 Grad Celsius). Auch die Distanz oder Zeit bis zum nächsten Serviceintervall kann der Fahrer abrufen. Als Sonderausstattung sind Tagfahrlicht und Coming-home-Funktion erhältlich. Das Einschalten des Lichts erfolgt, sobald die ABS-Sensorik Raddrehzahlen meldet. Die Coming-home-Funktion sieht das erneute Einschalten des Fahrlichts (plus Standlicht) vor, wenn vor Abziehen des Zündschlüssels mit Licht gefahren und das Fahrzeug daraufhin mit der zentralen Schließanlage verriegelt wurde. Nach 12 Sekunden schaltet sich die Beleuchtung selbsttätig wieder aus. Umgekehrt lassen sich mit Doppelklick auf die Türentriegelungstaste Außen- und Innenbeleuchtung aktivieren. smart roadster-coupé: Vollverglaste Heckpartie und abnehmbares Hardtop Das smart roadster-coupé mit seiner vollverglasten Heckpartie wird mit einem 60 kW starken SUPREX-Turbomotor mit 698 cm3 Hubraum und einem Drehmoment von 110 Newtonmetern angeboten. Der Motor erreicht den Abgasstatus EU 4 und bietet in Leistung und Drehmoment eine für das smart roadster-coupé angemessene Fahrdynamik. Das smart roadster-coupé beschleunigt in 10,9 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde und verbraucht im SOFTOUCH-Modus 5,1 l (NEFZ-Verbrauch). Darüber hinaus wird die smart-BRABUS GmbH zu einem späteren Zeitpunkt eine exklusive und sehr sportliche Variante des smart roadster-coupé anbieten. Beim smart roadster-coupé kommt das gleiche sequentielle, automatisierte Schaltgetriebe zum Einsatz wie bei smart city-coupé und smart cabrio – allerdings in einer weiter optimierten Form. Die sportlich eng gestuften Übersetzungen wurden den erhöhten Motor- und Fahrleistungen angepasst. In diesem Zusammenhang konnten auch die Schaltabläufe des Automatikgetriebes zusätzlich optimiert werden. Das smart roadster-coupé ist serienmäßig mit Automatikfunktion ausgestattet, die nach dem Motorstart stets aktiviert ist. Die TRIDION-Sicherheitszelle des smart roadster-coupé ist in Silber oder alternativ und ohne Aufpreis in Schwarz erhältlich. Für die Body Panels stehen die Farben jack black, shine yellow und spice red zur Verfügung. Gegen Aufpreis sind die Farben champagne remix, star blue und glance grey erhältlich. Das Interieur des smart roadster-coupé wird in den Farben scribble black oder scribble grey sowie gegen Aufpreis in schwarzem Leder angeboten. Zusätzlich zum Hardtop mit hochglänzender Oberfläche ist optional das Softtop erhältlich. Die Bereifung des smart roadster-coupé hat an Vorder- und Hinterachse die Abmessungen 205/50 R 15 und wird auf Leichtmetallfelgen im trackline-Design angeboten. Gegen Aufpreis stehen Leichtmetallfelgen im spikeline-Design und den Abmessungen 205/45 R 16 zur Verfügung. Das smart roadster-coupé ist serienmäßig mit dem elektronischen Fahrdynamikregelsystem ESP ausgestattet. Es ermöglicht einen selektiven Bremseingriff zur Stabilisierung des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen. Zusätzlich bietet ESP die Funktionen eines Anfahr- und eines Bremsassistenten sowie der radspezifischen Regelung des Bremsdrucks beim Verzögern in Kurven, der Cornering Brake-Control. Zum Serienumfang gehören außerdem SOFTOUCH-Automatik, Klimaanlage, Sportsitze, silberfarbene Interieur-Kontrastteile inklusive Armauflage, Lederlenkrad und Lederschaltknauf sowie eine flexible Wartungsintervallanzeige, bei der die Ölwechselintervalle abhängig vom tatsächlichen Verschleiß des Schmierstoffes berechnet und angezeigt werden. Das Fahrlicht wird serienmäßig mit Abstellen der Zündung ausgeschaltet. Dies gilt auch – bordnetzschonend - während des Startvorgangs. Ebenso serienmäßig angeboten werden das gedimmte Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung, die Komfortfunktion des Blinkers - ein kurzer Fingerdruck am Lenkstockhebel lässt die angewählten Richtungsanzeiger dreimal blinken – sowie die automatische Aktivierung der Warnblinkanlage und Innenraumbeleuchtung nach einem Unfall. Die Scheibenwischer können optional abhängig von der Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden. Im Rahmen eines Sportpakets stehen als Sonderausstattung ein Dreispeichensportlenkrad in Leder mit Lenkradwippschaltung sowie Leichtmetallfelgen im spikeline-Design und Reifen der Abmessungen 205/45 R 16 zur Verfügung. Im Rahmen des Sicherheitspakets sind gegen Aufpreis Nebelscheinwerfer, elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel und Seiten-Airbags erhältlich. Ebenso als Sonderausstattung stehen unter anderem Ledersportsitze mit Sitzheizung, Zusatzinstrumente (Motortemperatur und Ladedruck) sowie Radio, CD-Wechsler, Radio mit CD und ein entsprechendes Soundsystem zur Verfügung. Ein als Sonderausstattung erhältliches Komfortpaket beinhaltet Tempomat, elektrische Servolenkung und Bordcomputer. Auf dessen LCD-Display lassen sich nützliche Informationen abrufen. So finden sich eine Restliteranzeige in 0,5-Liter-Schritten über den Tankinhalt und die berechnete Reststrecke, die sich mit der verbleibenden Kraftstoffmenge zurücklegen lässt. Es lassen sich auch gefahrene Zeiten und Zwischenzeiten stoppen, speichern und mit den zurückgelegten Teilstrecken korrelieren. Zudem ist ein elektronisches Fahrtenbuch angelegt. Darüber hinaus visualisiert der Bordcomputer eine Reihe von Warnhinweisen: Er signalisiert nicht korrekt verschlossene Türen oder ein geöffnetes Verdeck. Zudem informiert er über zu hohe Motortemperatur, zu niedrigen Öldruck oder Bremsflüssigkeitsstand. Zudem warnt er bei Erreichen potenzieller Vereisungstemperaturen der Straße (ab +3 Grad Celsius). Auch die Distanz oder Zeit bis zum nächsten Serviceintervall kann der Fahrer abrufen. Als Sonderausstattung sind Tagfahrlicht und Coming-home-Funktion erhältlich. Das Einschalten des Lichts erfolgt, sobald die ABS-Sensorik Raddrehzahlen meldet. Die Coming-home-Funktion sieht das erneute Einschalten des Fahrlichts (plus Standlicht) vor, wenn vor Abziehen des Zündschlüssels mit Licht gefahren und das Fahrzeug daraufhin mit der zentralen Schließanlage verriegelt wurde. Nach 12 Sekunden schaltet sich die Beleuchtung selbsttätig wieder aus. Umgekehrt lassen sich mit Doppelklick auf die Türentriegelungstaste Außen- und Innenbeleuchtung aktivieren. Die Dachvarianten: Elektrisches Faltverdeck als Alternative zum Hartschalendach Mit einem Dachsystem aus Softtop und Hardtop, die sich gemeinsam oder alternativ nutzen lassen, eröffnen smart roadster und smart roadster-coupé ihren Besitzern höchsten Fahrspaß unter jedem Himmel. Neben einem zweiteiligen, herausnehmbaren und im Heckkofferraum transportierbaren Kunststoffdach steht sowohl für den smart roadster als auch für das smart roadster-coupé ebenso ein elektrisch betätigtes Faltverdeck zur Auswahl. Für den smart roadster mit 45 kW gehört ab Werk das Hardtop mit mattierter Oberfläche, für die 60 kW-Variante das Softtop zum Ausstattungsumfang. Das smart roadster-coupé rollt indes mit einem hochglänzenden Hardtop vom Band. Das Softtop steht hier als Sonderausstattung in der Angebotsliste. Mit einem Systemgewicht von nur 14 Kilogramm leistet auch das Faltverdeck einen wichtigen Beitrag zum niedrigen Gesamtgewicht der Fahrzeuge. Das Kunststoffschalendach ist in der Mitte längs geteilt. Es überspannt eine Fläche von 750 Millimetern Länge und 1000 Millimetern Breite. Mit wenigen Handgriffen können die Dachsegmente entfernt und, in spezielle Kunststoff-Formteile verpackt, im hinteren Kofferraum verstaut werden. Die jeweils nur fünf Kilogramm wiegenden Komponenten sind aus glasfaserverstärktem Polyurethanschaum gefertigt. Das Faltverdeck lässt sich mit einem Wippschalter auf der Mittelkonsole auch während der Fahrt in jede gewünschte Stellung bringen und auf Tastendruck wieder schließen. Für das vollständige Öffnen des Verdecks, das unter dem Überrollbügel nach hinten in den Kofferraum gleitet, vergehen nur etwa zehn Sekunden. Bei abgelegtem Faltdach bleibt die volle Sicht durch die Heckscheibe erhalten. Um Fehlbedienungen und damit Schäden an Dachsystem und Ladegut zuverlässig zu verhindern, ist auf dem hinteren Kofferraumboden eine klappbare, federbelastete Leiste angebracht. Bei geöffnetem Verdeck verhindert sie durch ihre senkrechte Position, dass Ladegut mit dem Stoffdach in Berührung kommt. Für Gepäckstücke stehen dann beim smart roadster-coupé 104 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Bei voll beladenem Kofferraum wird die Leiste vom daraufliegenden Gepäck in die Horizontale geklappt. In diesem Fall hat der Kofferraum ein Volumen von 189 Litern und das Faltverdeck kann nicht geöffnet werden. Nach dem Vorbild des smart cabrio verfügen auch smart roadster und smart roadster-coupé über herausnehmbare Dachseitenholme. Bei voll geöffnetem Faltverdeck können diese Holme entnommen und im vorderen Kofferraum verstaut werden. Zur sicheren, kratzer-freien und platzsparenden Unterbringung ist dort ein Stecksystem mit Formteilen und Mulden in der Kunststoffwanne vorgesehen, die das Gepäckteil auskleidet. Bei dort untergebrachten Dachholmen bietet der vordere Kofferraum ein Volumen von 45 Litern. Andernfalls finden dort eine handelsübliche Wasser- oder Bierkiste problemlos Platz. Aktive Sicherheit: Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) serienmäßig smart roadster und smart roadster-coupé sind serienmäßig mit dem Fahrdynamiksystem ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) ausgerüstet. ESP beinhaltet unter anderem folgende Features: Den selektiven Bremseneingriff, einen Anfahr- und Bremsassistenten, eine Differenzialsperre sowie die Cornering Brake Control CBC (Stabilisierung bei Teilbremsungen während der Kurvenfahrt). Zudem ist das Antiblockiersystem ABS inklusive elektronischer Bremskraftverteilung EBV in das ESP integriert. ESP stellt sicher, dass smart Automobile auch in Grenzbereichen dem vom Fahrer eingeschlagenen Kurs folgen. Dazu steht ESP neben dem Schließen der Drosselklappe und dem Öffnen der Kupplung ein selektiv auf einzelne Räder wirkender Bremseneingriff zur Verfügung. Damit lässt sich die Fahrstabilität sowohl unter Vortrieb als auch beim Bremsen und Freirollen sicherstellen. ESP sorgt innerhalb der physikalischen Grenzen dafür, dass die Fahrzeuge in schnell angegangenen Kurven weder über die Vorderachse schieben (untersteuern) noch mit dem Heck nach außen drängen (übersteuern). ESP verzögert im Fall des Übersteuerns gezielt das kurvenäußere Vorderrad – unabhängig davon, ob der Fahrer bremst, rollt oder Gas gibt. Das entgegen der Drehrichtung um die Hochachse des Wagens eingeleitete Bremsmoment verhindert das Ausbrechen des Hecks. Untersteuern gleicht ESP durch Verzögern des kurveninneren Hinterrads aus; dadurch wird das Fahrzeug gezielt auf den gewünschten Kurs in die Kurve eingedreht. In diesem Sinn veranlasst die Elektronik zusätzlich das Schließen der Drosselklappe. Bei Traktionsverlust der Antriebsräder wird das Antriebsmoment reduziert, die Bremsanlage greift auf jenes Rad zu, das den größeren Antriebsschlupf aufweist. So realisiert ESP mittels Bremsmomenteneingriff die Funktion einer Differentialsperre, die Vortrieb auch auf sehr glattem Terrain, unterschiedlichen Reibwerten an rechtem und linkem Antriebsrad sowie am Berg ermöglicht. Die Steigfähigkeit der Fahrzeuge gewinnt dadurch deutlich. Für seine Funktionen bedient sich ESP einer speziellen Hydrauliksteuereinheit mit elektronischer Regelung sowie einer ganzen Reihe von Sensoren. Mit deren Hilfe kann die Fahrzeugdynamik, besonders auch die um die Hochachse des Fahrzeugs, erfasst werden. Um den Fahrspaß mit smart roadster und smart roadster-coupé noch weiter zu erhöhen und dem Fahrer zu ermöglichen, die Grenzbereiche der Fahrzeuge selbst zu testen, kann ESP mittels eines Tasters auf der Instrumententafel abgeschaltet werden. Damit kann der Fahrer über das Gaspedal ein gewisses Maß an Schlupf der Hinterräder abrufen. Aus Sicherheitsgründen wird beim Abschalten jedoch nur die Antriebsmomentenregelung und der selektive Bremseneingriff während der Beschleunigungsphase deaktiviert: Zur Stabilisierung des Fahrzeugs bleibt beim Verzögern der selektive Bremseneingriff erhalten. Um das Anfahren am Berg mit jenem Komfort auszustatten, wie ihn Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler bieten, verfügen smart roadster und smart roadster-coupé über den Anfahrassistenten AAS. Nach Lösen des Bremspedals im Stand hält ESP die Räder noch für maximal 0,7 Sekunden gebremst. So bleibt genug Zeit, den Fuß vom Brems- auf das Gaspedal umzusetzen, ohne dass der Wagen angesichts der getrennten Kupplung nach vorn oder hinten rollen würde. Dadurch wird die Kupplung zusätzlich geschont und das Anfahren gelingt auch an starken Steigungen ohne Zuhilfenahme der Handbremse. Einen entscheidenden Beitrag zur Fahrsicherheit von smart roadster und smart roadster-coupé steuert auch der Hydraulische Bremsassistent HBA bei. Er leitet automatisch eine geregelte Vollbremsung ein, wenn der Fahrer schnell, aber nicht fest genug auf das Pedal tritt. Das System stellt den Blockierdruck selbsttätig her, um das ABS zum Regeln zu veranlassen. Als Steuergröße dient ihm dabei die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal getreten wird. Die Möglichkeit des ESP, auf einzelne Radbremsen zuzugreifen, schafft die Grundlage für eine weitere Sicherheitsfunktion des ABS: die Cornering Brake Control CBC. Bei forcierter Kurvenfahrt wird das innere Vorderrad stark entlastet. Sofern der Fahrer in einer solchen Situation die Bremse betätigt, erkennt ESP, dass von den anderen Rädern mehr Bremskraft als von dem entlasteten übertragen werden kann. Die ABS-Regelung und das damit verbundene Pulsieren des Pedals wird daher nicht unnötigerweise aktiviert. Passive Sicherheit: Aufwändiges Sicherheitskonzept Das Sicherheitskonzept von smart roadster und smart roadster-coupé entspricht dem hohen Niveau beim smart city-coupé und smart cabrio. Auch die passive Sicherheit der beiden neuen Fahrzeuge basiert auf dem Zusammenwirken von TRIDION-Sicherheitszelle sowie einem aus zwei Fullsize-Airbags, Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern bestehenden und speziell definierten Rückhaltesystem. Dieses erlaubt eine gezielte Vorverlagerung der angegurteten Personen und wird ergänzt durch eine deformierbare Lenksäule, die eine Intrusion des Lenkrads wirkungsvoll verhindert. Die passive Sicherheit wird darüber hinaus durch die stabilen Sitze gewährleistet. Ihre Blechschalenbauweise in Verbindung mit der straffen Polsterung weisen auch angesichts hoher Energien ein beträchtliches Schutzpotenzial auf. So verhindern sie bei frontalen Kollisionen zuverlässig das Durchtauchen des Körpers unter dem Beckengurt und bewähren sich auch als wirksames Schutzschild beim Heckaufprall. In ihren Lehnen lassen sich als Sonderausstattung Seiten-Airbags unterbringen. Gegen den Heckaufprall sind smart roadster und smart roadster-coupé neben großzügig dimensionierten Längsträgern im Kofferraumboden durch einen besonders stabil ausgeführten Integralträger gewappnet. Auf ihm ist die gesamte Antriebseinheit sowie die DeDion-Hinterachs-Konstruktion gelagert. Der zwischen Fahrgastraum und Hinterachse liegende, 35 Liter fassende Kraftstofftank separiert sich durch ein Aluminium-Noppenblech gegen die Antriebseinheit; eine profilierte Blechwand schirmt ihn gegen das Interieur ab. Seitlich eingeleitete Deformationskräfte treffen auf solide Querträger, von denen einer unterhalb der Stirnwand und zwei weitere im Zentrum des Fahrgastraumes angeordnet sind. Ebenso werden Intrusionen durch die widerstandsfähigen Seitenschweller und die durch hochfeste Bleche verstärkten B-Säulen abgewehrt. Zwischen diesen ist zusätzlich eine mit stabilisierenden Sicken versehene Schottwand eingeschweißt. Einen Beitrag in diesem Zusammenhang leistet auch der breite, ovale Überrollbügel, der eine strukturelle und formale Einheit mit den B-Säulen bildet. Die aus Aluminium gefertigten Türen gehen einen stabilen Verbund mit dem Rohbau ein. Sie sind über robuste Scharniere und Schlösser angebunden und lassen sich mit Bügelgriffen auch bei Deformationen gut öffnen. Ein stark dimensioniertes, aus zwei Kammern bestehendes Alu-Strangpressprofil bildet die horizontale Verbindung zwischen A- und B-Säule. Besonderes Augenmerk galt bei der Entwicklung auch einem möglichen Überschlag. Die Fahrzeuge erfüllen die anspruchsvollen amerikanischen Vorschriften sowie die konzerneigenen Anforderungen der DaimlerChrysler AG. Durch die Verwendung hoch- und höchstfester Stähle in den relevanten Bereichen sind die Insassen durch ein sehr hohes Maß an Sicherheit bei diesem seltenen, aber für offene Wagen prekären Unfallgeschehen geschützt. Der Überrollbügel bildet ein großvolumiges und daher besonders steifes Kastenprofil. Ebenso sind A-Säulen und Dachrahmen aus höchstfesten Mehrkammerprofilen aufgebaut und die A-Säulen zusätzlich mit massiven Stahlrohren verstärkt. Quelle: smart gmbH - 27.01.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 27.01.2003 um 19:22 Uhr ]
  17. smart roadster und smart roadster-coupé : Die konsequente Interpretation der Markenwerte von smart Die Markteinführung von smart roadster und smart roadster-coupé im April ist der erste entscheidende Schritt zum Ausbau der Produktpalette von smart und damit auch der Marke smart selbst. smart wird von einer Einprodukt- zu einer Mehrproduktmarke. Auch smart roadster und smart roadster-coupé setzen konsequent die Markenwerte von smart - Innovation, Funktionalität und Lebensfreude – um und interpretieren sie roadsterspezifisch für die Fahrt „auf der Landstraße“. Die beiden neuen Modelle smart roadster und smart roadster-coupé mit einer Länge von 3,43 Metern lassen auf den ersten Blick die typischen Charakteristika der smart Automobile erkennen, die das smart city-coupé und das smart cabrio etabliert haben. Alle Modelle von smart, die Aktuellen und die Künftigen, weisen die fünf wesentlichen Produktmerkmale auf: Tridion-Sicherheitszelle, Zwei-Material-Konzept, modulare Konzeption, innovatives Design sowie Lebensfreude. Das Zweimaterialkonzept, das im Exterieur durch die Kombination der Tridion-Sicherheitszelle, dem innvoativen Sicherheitskonzept aus Stahl in schwarz oder silber und dem Einsatz von farbigen Body Panels aus hochwertigem Kunststoff gekennzeichnet ist, ist ein wichtiges Kennzeichen der Marke. Gleichermaßen charakteristisch ist die große Vielfalt, die der Kunde bei der Auswahl der Farben hat: jack black, shine yellow und spice red sind serienmäßig erhältlich – die Exklusivfarben champagne remix, star blue und glance grey ergänzen die Palette. Im Interieur setzen unterschiedliche Materialien aus Kunststoff sowie Stoff in den Farben scribble black oder scribble red, beziehungsweise schwarzem Leder originelle und für die Marke typische Farbakzente. Die modulare Bauweise, die nicht nur im Hinblick auf die Produktion, sondern auch hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit dem Kunden deutliche Vorteile bringt, ist ein weiteres Kernmerkmal des innovativen Konzepts der Produkte von smart. Der Kunde kann bei smart roadster und smart roadster-coupé zwischen zwei Dachkonzepten wählen: das vollautomatische Softtop oder das zweiteilige Hardtop. Während das Softtop auf Knopfdruck den Himmel freigibt und im Kofferraum verschwindet, lassen sich die beiden Hardtop-Dachhälften leicht herausnehmen und ebenfalls im Kofferaum verstauen. Die beiden Kofferräume im Fond und Heck bieten darüber hinaus ausreichend Stauraum und runden die Alltagstauglichkeit der beiden roadster Varianten ab. Im vorderen Kofferraum ist Platz für die smart typische Kiste Sprudel. Selbstverständlich stehen auch bei smart roadster und smart roadster-coupé neben den Sicherheitsaspekten das von smart nicht zu trennende Gefühl von Lebensfreude und insbesondere Fahrspass an herausragender Stelle. Bei einer Motorleistung von 60 kW und einem Gewicht von nur 790 Kilogramm bietet der smart roadster mit 13,3 Kilogramm pro Kilowatt (9,6 kg pro PS) ein Leistungsgewicht, das äußerst niedrig ist und sich entsprechend positiv auf die Fahreigenschaften, insbesondere Beschleunigung und Agilität, auswirkt. Die Kombination aus direktem Handling, einer hervorragenden Kurvenlage und einem erstaunlichen Maß an Komfort ermöglicht ein intensives Erleben der Fahrdynamik, das kaum ein anderes kompaktes Fahrzeug seiner Klasse bieten kann. smart roadster und smart roadster-coupé sind selbstverständlich serienmäßig mit dem Fahrdynamiksystem ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) ausgerüstet. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 26.1.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar
  18. Elmar

    Smart mieten

    Hi Ute, Avis hat auch smart im Angbot. Die haben in D eigentlich ein dichtes Netz an Stationen... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  19. Hi Hardy, Quote: Am 25.01.2003 um 19:16 Uhr hat Hardy geschrieben: ....und in Deutschland keine Strassenverkehrsuulassung. Damit kannst Du vielleicht Deinen Privatstrand bzw. Dein Privatgrundstück unsicher machen aber auf öffentliche Straßen wird man Dich damit hier nicht lassen. :lol: wenn man den Angaben auf der Page glauben will hat das Teil eine Strassenzulassung. U.a. steht da: Fun Extr`m 500 & FunTech 340 / 50 / Elektro sind in Frankreich hergestellte Kleinfahrzeuge der Hersteller Firma Secma, mit einer gültigen EU-Übereinstimmungserklärung, welche die Zulassung in allen Staaten der EU sichert. ----------------- smarte GrüsseElmar
  20. Elmar

    Tuning-Teile-Test

    Hallo zusammen, @Dio: Interessante Berichte! @all: Ich nehm diesen Thread mal als Anlass um etwas "Werbung" für einen bestimmten Bereich des smart-Forums zu machen, der bislang (leider) immer etwas stiefmütterlich behandelt wird: Genau dieser Bereich ist eigentlich für solche Erfahrungsberichte über smarte Produkte gedacht. Jeder Testbericht kann von anderen Usern kommentiert und bewertet werden. So bildet sich im Laufe der Zeit ein mächtiges System für jeden, der sich umfassend über smarte Produkte informieren möchte! Das ganze funktioniert aber nur wenn genutzt wird. Also ran an den Speck und dort fleissig Testberichte schreiben. Von smarties für smarties... Das soll aber nicht heissen, dass entsprechende Berichte hier nicht auch im Bereich Forum willkommen sind... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 25.01.2003 um 19:45 Uhr ]
  21. Hallo smart, immer diese Übertreibungen der Autoblöd. 160 Sachen :lol: Laut Hersteller (Secma in Frankreich) fährt das Ding ca. 110km/h Mehr Info gibt es hier. Man beachte die andere 2-Sitzer mit oder ohne Dach auf dieser Page... :-D ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 25.01.2003 um 19:05 Uhr ]
  22. Hi S07080, naja, das Hauptthema Spiegel wurde eigentlich ganz schnell zum Nebenthema... :-D Nun aber zu deinem Problem: Wie Du die Spiegel kannst kann ich Dir leider nicht sagen (hab noch keinen zerlegt), aber vielleicht wäre der Tausch des Spiegels eine Alternative zum Lackieren. Es gab hier Zeiten, da waren alle ganz wild auf silberne Außenspiegel. Vielleicht findest Du ja jemanden, der seine schwarzen Spiegel mit deinen silbernen tauscht?! Einfach mal probieren... ----------------- smarte Grüsse Elmar
  23. Hallo zusammen, Quote: Am 24.01.2003 um 20:36 Uhr hat sm_art geschrieben: ... man wird ja nicht dazu gezwungen. eben! Wer es braucht kanns ja bestellen. Wem's nicht gefällt, kann sich das zusätzliche Geld sparen. Von der Philosophie/Prinzip "reduce to the max" ist smart doch schon vor einiger Zeit abgekommen. Darüber darf man sich daher schon lange nicht mehr wundern. Ich halte ne Servo nur für sinnvoll wenn die Lenkung dabei direkter wird. Die bisherigen Modelle erkaufen sich niedrige Lenkkräfte halt über ein sehr indirekte Lenkung. Für ein reines Stadtauto auch OK, aber mich persönlich stört dies trotzdem. Ob smart die Übersetzung des Lenkgetriebes an die Servolenkung angepasst hat konnte mir bislang keiner beantworten. Ich glaub zwar nicht, aber hoffen darf man ja noch... ;-) ----------------- smarte GrüsseElmar
  24. Hi Werner, Quote: Am 24.01.2003 um 18:11 Uhr hat W-Werner geschrieben: Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich das runterladen und speichern kann? einfach mit der rechten Maustaste auf diesen Link klicken und mit der Speicher-Funktion deines Browser (nennt sich z.B. beim IE Ziel speichern unter...) auf die Platte speichern... :) ----------------- smarte GrüsseElmar
  25. der dazu passende Quellcode: <center><img align="right" src="http://mitglied.lycos.de/smartpulse/bilder/smart/smart04_110x84.JPG">mfG <a href="mailto:smartpulse@web.de">Ralph</a><br><a href="http://www.smart-club-sh.de" target="_blank">Smart-Club SH e.V.</a><br>Mitgliedsnr. 100<br>...und sein kleiner...<br><br><br><font color="#30F2CE">c</font><font color="#31F0CE">d</font><font color="#32EECE">i</font><font color="#34ECCF">,</font><font color="#35EACF"> </font><font color="#37E8CF">1</font><font color="#38E7D0">1</font><font color="#39E5D0">/</font><font color="#3BE3D0">0</font><font color="#3CE1D1">1</font><font color="#3EDFD1">,</font><font color="#3FDDD1"> </font><font color="#40DCD2">s</font><font color="#42DAD2">i</font><font color="#43D8D2">l</font><font color="#45D6D3">v</font><font color="#46D4D3">e</font><font color="#48D3D3">r</font><font color="#49D1D4">/</font><font color="#4ACFD4">b</font><font color="#4CCDD5">a</font><font color="#4DCBD5">y</font><font color="#4FC9D5">-</font><font color="#50C8D6">g</font><font color="#51C6D6">r</font><font color="#53C4D6">a</font><font color="#54C2D7">y</font><font color="#56C0D7">,</font><font color="#57BED7"> </font><font color="#58BDD8">s</font><font color="#5ABBD8">o</font><font color="#5BB9D8">f</font><font color="#5DB7D9">t</font><font color="#5EB5D9">t</font><font color="#5FB4D9">o</font><font color="#61B2DA">u</font><font color="#62B0DA">c</font><font color="#64AEDB">h</font><font color="#65ACDB">,</font><font color="#67AADB"> </font><font color="#68A9DC">B</font><font color="#69A7DC">r</font><font color="#6BA5DC">a</font><font color="#6CA3DD">b</font><font color="#6EA1DD">u</font><font color="#6F9FDD">s</font><font color="#709EDE">-</font><font color="#729CDE">D</font><font color="#739ADE">a</font><font color="#7598DF">c</font><font color="#7696DF">h</font><font color="#7895E0">.</font><font color="#7593DF">.</font><font color="#7392DF">.</font><font color="#7091DF"> </font><font color="#6E90DE">-</font><font color="#6B8EDE"> </font><font color="#698DDE">u</font><font color="#678CDD">n</font><font color="#648BDD">d</font><font color="#6289DD"> </font><font color="#5F88DD">e</font><font color="#5D87DC">r</font><font color="#5B86DC"> </font><font color="#5884DC">l</font><font color="#5683DB">ä</font><font color="#5382DB">u</font><font color="#5181DB">f</font><font color="#4E7FDB">t</font><font color="#4C7EDA"> </font><font color="#4A7DDA">u</font><font color="#477CDA">n</font><font color="#457AD9">d</font><font color="#4279D9"> </font><font color="#4078D9">l</font><font color="#3E77D8">ä</font><font color="#3B75D8">u</font><font color="#3974D8">f</font><font color="#3673D8">t</font><font color="#3472D7"> </font><font color="#3170D7">u</font><font color="#2F6FD7">n</font><font color="#2D6ED6">d</font><font color="#2A6DD6"> </font><font color="#286BD6">l</font><font color="#256AD6">ä</font><font color="#2369D5">u</font><font color="#2168D5">f</font><font color="#1E66D5">t</font><font color="#1C65D4">.</font><font color="#1964D4">.</font><font color="#1763D4">.</font> <font color="#1562D4">.</font><font color="#1760D3">.</font><font color="#1A5FD2"> </font><font color="#1D5DD1">&</font><font color="#205CD0"> </font><font color="#235AD0">.</font><font color="#2659CF">.</font><font color="#2958CE"> </font><font color="#2C56CD">s</font><font color="#2F55CC">o</font><font color="#3253CC"> </font><font color="#3552CB">w</font><font color="#3851CA">i</font><font color="#3B4FC9">e</font><font color="#3E4EC9"> </font><font color="#404CC8">i</font><font color="#434BC7">c</font><font color="#464AC6">h</font><font color="#4948C5"> </font><font color="#4C47C5">m</font><font color="#4F45C4">i</font><font color="#5244C3">r</font><font color="#5543C2"> </font><font color="#5841C1">h</font><font color="#5B40C1">a</font><font color="#5E3EC0">b</font><font color="#613DBF">e</font><font color="#643CBE"> </font><font color="#673ABE">s</font><font color="#6939BD">a</font><font color="#6C37BC">g</font><font color="#6F36BB">e</font><font color="#7235BA">n</font><font color="#7533BA"> </font><font color="#7832B9">l</font><font color="#7B30B8">a</font><font color="#7E2FB7">s</font><font color="#812EB6">s</font><font color="#842CB6">e</font><font color="#872BB5">n</font><font color="#8A29B4">,</font><font color="#8D28B3"> </font><font color="#9027B3">i</font><font color="#9425B5">s</font><font color="#9824B7">t</font><font color="#9C22B9"> </font><font color="#A021BB">d</font><font color="#A41FBE">e</font><font color="#A81EC0">r</font><font color="#AC1CC2"> </font><font color="#B01BC4">V</font><font color="#B51AC7">e</font><font color="#B918C9">r</font><font color="#BD17CB">b</font><font color="#C115CD">r</font><font color="#C514CF">a</font><font color="#C912D2">u</font><font color="#CD11D4">c</font><font color="#D10FD6">h</font> <a href="http://verbrauch.fundf.net/cgi-bin/fdetails.pl?fahrzeug=100346" target="_blank"><img src="http://verbrauch.fundf.net/cgi-bin/img.cgi?fahrzeug=100346" border=0></a> <font color="#DE0BDD">a</font><font color="#E20ADF">u</font><font color="#E608E1">c</font><font color="#EA07E3">h</font><font color="#EE05E6"> </font><font color="#F204E8">o</font><font color="#F602EA">k</font><font color="#FA01EC">.</font><img src ="http://mitglied.lycos.de/smartpulse/bilder/smileys/zwinker.gif"><img src="images/forum/smilies/icon_rolleyes.gif"><img src="http://mitglied.lycos.de/smartpulse/bilder/smileys/zwinker.gif"></center>
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.