
Elmar
Mitglied-
Gesamte Inhalte
4.629 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Elmar
-
Quote:Was geht ist, wie in meiner Signatur, Text links anordnen (alternativ mittig) und das Bild ganz rechts. Das würde dann so in etwas aussehen: mfG RalphSmart-Club SH e.V. Mitgliedsnr. 100 ...und sein kleiner... cdi, 11/01, silver/bay-gray, softtouch, Brabus-Dach... - und er läuft und läuft und läuft... .. & .. so wie ich mir habe sagen lassen, ist der Verbrauch auch ok.:roll:
-
Hi Ralph, den Text untereinander anordnen und unmittelbar rechts daneben das Bild geht nicht (geht nur über eine Tabelle, aber die unterstützt die Software nicht vernüftig). Was geht ist, wie in meiner Signatur, Text links anordnen (alternativ mittig) und das Bild ganz rechts. Hab mit den Quellcode gerade mal angesehen und folgende Dinge sind mir dabei aufgefallen: - Hinter Bild befinden sich immern noch überflüssige Tags: [/center] Zwischen beiden Tags befindet sich zusätzlich ein Zeilenumbruch. Dieser verursacht die Leerzeile unter dem Bild. - Farbwerte in Hexadezimal sollten immer mit Raute (#) eingeben werden (). Fehlt bei deinen Werten überall. - Unabhängig davon würde ich nicht jeden einzelnen Buchstaben einen eigne Farbe geben. Pro Wort eine Farbe dürfte auch noch einen "sauberen" Übergang bringen, erspart aber jede Menge Quellcode. P.S. Eckige Klammer = spitze Klammer ----------------- smarte GrüsseElmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 24.01.2003 um 17:13 Uhr ]
-
Hi gustavganz, beim Cabrio und CityCoupe (ab MJ 2002) Abblendlicht H7 sowie Fernlicht H1. AFAIR bezieht sich die Bedienungsanleitung auf der smart-HP nur auf die Lampen beim CityCoupe bis einschließlich MJ 2001. ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Was beinhaltet das Klimapaket-gleich Klimaanlage ?
Elmar antwortete auf Anonymous's Thema in Werdende SMARTies
Hi Moni, bislang bestand "Klimaanlage plus" aus Klimaanlage und Außentemperaturanzeige. In der neuen Preisliste nennt sich das ganze nun wohl "Klimapaket", da bei den Modell 2003 (2nd generation) noch die Frostwarnanzeige hinzu gekommen ist. Warum das im Angebot quasi 2mal genannt wird kann ich Dir nicht sagen. Die scheinen wohl noch einige Bugs im Bestellsystem zu haben. U.a. standen wohl die neuen strikeline-Alus auch mal als "Raceline" im Computersystem. :-D Naja, solange sie es nicht doppelt berechnen ist es ja OK. 552,-EUR (ohne MwSt.) ist auf alle Fälle der normale Preis für das Klimapaket als Sonderausstattung. ----------------- smarte Grüsse Elmar -
Hi Raph, das Bild läuft deswegen in der Signatur nicht, da <marquee>-Tags von der Software in den Beiträgen gefiltert werden. Der <marquee>-Tag ist auch kein offizieller HTML-Befehl und wird auch nicht von allen Browsern unterstützt. Die leeren Zeilen bekommst am Anfang und Ende bekommst Du weg, indem Du die <br>-Tags entfernst (Zeilenumbruch). Außerdem sollte nur am Anfang der Sig ein <center>-Tag und am Ende der Sig </center> stehen. Zwischendrin sind diese Befehle in deinem Fall sinnlos, da ja deine gesamte Sig zentriert sein soll. ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hallo zusammen, @Stefan: Quote:Bleibt nur zu warten, bis es auch Handies gibt, die WAV-Dateien oder MP3 als Klingelton abspielen können. (Oder gibt's die schon? Die gibt es schon... :) @Tim: Wie Stefan schon schrieb ist es kaum möglich aus MP3s Midis zu machen. Da dein Handy polyphonen Klingeltönen unterstützt ist, es auch etwas einfacher geeignet MIDI-Files im Netz zu finden, zumindest im Gegensatz zu einstimmigen Midis, die man für die "ältere" Generation an Handys. Alternativ bleibt halt noch ein kostenpflichtiger Anbieter, der polyphone Klingeltöne via SMS/EMS überträgt... ----------------- smarte GrüsseElmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 19.01.2003 um 20:41 Uhr ]
-
Modelljahr 2003 im Internet/Konfigurator
Elmar antwortete auf Anonymous's Thema in Werdende SMARTies
Hi Peter, die Erklärung findest Du hier: smart.de ---> Konfigurator 2nd generation gibt es erst zum Genfer Automobilsalon (06.-16.03.) im Konfigurator ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 18.01.2003 um 19:58 Uhr ] -
Hi Chris, Quote: Am 18.01.2003 um 11:33 Uhr hat HamburgerJung geschrieben: Habe gerade im sC angerufen und nach den Brabus federn gefragt, dort sagte man mir das es für den 2002er keine geben würde. zumindest bietet smart Brabus-Federn zusammen mit dem 2002er-Modell im Car Configurator auf deren HP an. Daher sollte es die auch geben... :) ----------------- smarte GrüsseElmar
-
----------------- smarte Grüsse Elmar
-
[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 18.01.2003 um 07:56 Uhr ]
-
... oder sofern Du den Microschrott Mediaplayer nutzt, direkt die WMV-Datei aufrufen und mit Datei->Speichern unter... auf die Platte bannen... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hi Monster, schau z.B. mal hier... ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hi Leif, schon mal versucht die Anzahl der Frames gegen ein paar Pixel mehr zu tauschen? ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Quote: Am 16.01.2003 um 07:54 Uhr hat puckmaus im Thread Metall? Wo das denn? geschrieben: Hallo, wo gab es die Metallumrandung denn? Mir wäre es schon wichtig, daß die Kennzeichenfefestigung den Lack nicht zerkratzt, was ich mir bei Metall gut vorstellen kann. Andererseits könnte man ja Gummi unter die Unterseite kleben. Gruß, Puckmaus Der Beitrag sollte wohl hier rein... :)[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 16.01.2003 um 17:53 Uhr ]
-
City-Coupé und Cabrio 2003 - die offizielle Pressemitteilungen
Elmar antwortete auf Elmar's Thema in Presse-Spiegel
Hi Silver-Bullet-Driver, sofern smart kein offizielles Nachrüstkit für ältere Modelle ankündigt kannst Du sowas wie Nachrüstung Tempomat vergessen. Der Tempomat ist in Hauptsache neue Software. Da smart die Elektronik beim 2nd generation geändert hat passt diese Software wohl nicht auf ältere Modelle. Im Moment gibt es hier eine aktuelle Diskussion zu diesem Thema. ----------------- smarte Grüsse Elmar -
Hi Leif, na, so ganz unbegründet ist das "Gemecker" ja nicht (siehe zahlreiche Beiträge im Anregungen/Kritik/Lob-Forum), obwohl mir persönlich es egal sein könnte, da ich auch DSL habe. Nur interessiert es nicht wielange Du oder ich für das Laden der GIF brauchen, sondern wielange die Allgemeinheit dafür braucht. Da kannst Du nicht von so Dingen wie Standleitungen, DSL oder sonst was ausgehen. ISDN oder ein Modem für den analogen Telefonanschluss sind da angesagt. D.h. 8KB/s bei ISDN bzw. max. 7KB/s bei einem Modem im Idealfall, den Du in der Praxis nie erreichen wirst. Die effektiven Downloadraten liegen noch deutlich darunter. Geht man mal von einer idealisierten Downloadgeschwindigkeit von 7KB/s aus, so würde man für das 151KB-GIF 21,5sek und für die jetzige 60KB-Version noch immerhin 8,5sek brauchen. Zumindest die 8,5sek klingen für Dich jetzt vielleicht sehr wenig, nur sitz mal die Zeit vor dem Bildschirm und warte drauf das sich das Bild aufbaut... Außerdem ist das die Zeit für eine Datei. Eine Thread-Seite besteht aus max. 25 Beiträgen. Wenn jetzt jeder solche "Mega-GIFs" in seine Signatur packt kommt schon eine beachtliche Grösse zusammen. Geht mal von den von mir genannten max. 20KB an Bildern pro Signatur aus, sind das immerhin schon 500KB! (71,5sek!) und dann fehlt u.a immer noch warum es hier überhaupt geht: die Beiträge selbst Also bitte, handhabt das mit den Signaturen so, dass es für User mit einem I-Zugang mit niedriger Bandbreite noch vertretbar bleibt. Ihr bzw. Du an deren Stelle wärt ja auch froh darüber nicht minutenlang vor dem Bildschirm sitzen und zu warten bis die Seite aufgebaut ist. Außerdem geht es hier primär um die Beiträge und nicht um irgendwelche blinkenden oder animierten GIFs in der Sig, oder? In vielen anderen Foren gibt aus vorgenannten Gründen viele Einschränkungen bezüglich der Signatur. Das reicht von Sperrung von HTML-Tags bis hin zu Einschränkung auf eine Textzeile. Also geht bitte bedacht mit den Möglichkeiten um, sonst besteht die Gefahr, dass wir in Zukunft auch solche Einschränkungen einführen müssen (was ich persönlich nicht unbedingt möchte). P.S. 60KB sind immernoch keine 20KB! :( ----------------- smarte Grüsse Elmar, der bezüglich zu großer Signaturen einiger User in Zukunft wieder verstärkt meckern wird... [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 15.01.2003 um 19:27 Uhr ]
-
Smart SUV: Stadt - Sand - Floh Smart wird neben den neuen Roadster-Modellen und dem viersitzigen forfour ab 2005 auch eine SUV-Variante des Cityflitzers bauen. So soll der Offroad-Smart, der sich die Bodengruppe mit dem Viersitzer teilt, wird im brasilianischen Werk in Juiz de Fora vom Band rollen. Dort werden bislang Mercedes A- und C-Klasse-Modelle gefertigt. Beim SUV-Smart handelt es sich um ein Crossover-Fahrzeug mit Allradantrieb, denn mit diesem Modell will Daimler-Chrysler neben der forfour-Straßenversion die Marke Smart in den USA etablieren. Permanenter Allradantrieb und A-Klasse-Motoren Als sichtbares Zeichen der Markenidentität erhält der SUV die Tridion-Sicherheitszelle und die damit verbundene zweifarbige Außenhaut. Vom Viersitzer mit Frontantrieb unterscheidet sich der Smart fürs Grobe durch typische Offroad-Designelemente und etwas mehr Bodenfreiheit. Den permanenten Allradantrieb benötigt auch Mitsubishi für seinen künftigen Rallye-Colt, der auf der gleichen Plattform aufbaut. Die allradgetriebene Smart-SUV zeichnet sich durch eine robuste Form, Allradantrieb und Dieselmotoren aus der Mercedes-A-Klasse aus. Als Antrieb kommt ein Vierzylinder mit etwa 100 PS zum Einsatz, der wie alle Benziner für den viersitzigen Smart aus dem neuen Werk im thüringischen Kölleda stammt. Für Europa wird es auch Dieselmotoren geben - voraussichtlich Ableitungen aus der Mercedes A-Klasse. Bis der kleine SUV in Serie geht, dauert es noch bis 2005.´ Quelle: AMS - 15.01.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Produktfamilie von smart tritt mit unverwechselbaren Merkmalen auf
Elmar erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
Produktfamilie von smart tritt mit unverwechselbaren Merkmalen auf Das smart city-coupé mit seinem Konzept und seinen ultrakompakten Abmessungen begründete im Jahr 1998 eine neue Fahrzeugklasse. Die Marke smart prägte sich daher als Synonym für das zweieinhalb Meter kurze Automobil mit Platz für zwei Personen ein. Alle bisher in Serie gebauten Fahrzeuge der Marke smart - das smart city-coupé, das smart cabrio und der smart crossblade - entsprechen diesem augenfälligen Merkmal. Mit dem smart roadster und dem smart roadster-coupé, die im April an die ersten Kunden ausgeliefert werden, ist eine eindeutige Differenzierung von Unternehmen und Produkten untereinander immer entscheidender. Auch wenn die beiden neuen roadster Varianten mit einer Länge von 3,43 Metern mit dem deutlichsten Merkmal “eines smart” brechen, so entsprechen sie eindeutig allen Kernmerkmalen eines Fahrzeuges aus dem Hause. smart setzt die Kernwerte der Marke konsequent in allen Bereichen seiner Aktivitäten um: Lebensfreude, Funktionalität und Innovation kennzeichnen smart roadster und smart roadster-coupé, ebenso wie smart city-coupé, smart cabrio und smart crossblade. Die Umsetzung der Markenwerte von smart in allen Produkten basiert auf den fünf wesentlichen Säulen: Tridion-Sicherheitszelle, Zwei-Material-Konzept, modulare Konzeption, innovatives Design sowie Lebensfreude. Unverkennbares Zeichen der smart Produktidentität ist die Tridion-Sicherheitszelle mit einem außergewöhnlichen und eigenständigen Sicherheitskonzept. Zweitens das damit verbundene Zweimaterial- und Zweifarbkonzept, das im Exterieur durch die Kombination aus Tridion-Sicherheitszelle aus Stahl in Schwarz oder Silber und dem Einsatz von farbigen Body Panels aus hochwertigen Kunststoffen gekennzeichnet ist. Drittens die modulare Bauweise, die nicht nur im Hinblick auf die Produktion, sondern auch hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit dem Kunden deutliche Vorteile bringt. Viertens das innovative Design, das bei kompakten Abmessungen einen ergonomischen Innenraum mit großzügigem Raumgefühl bietet. Wie beim smart city-coupé und smart cabrio haben die Designer auch bei smart roadster und smart roadster-coupé eine unverwechselbare, dynamische und originelle Form geschaffen. Auch hier wird, wie im Exterieurbereich, mit verschiedenen Materialien gespielt, die zur unverwechselbaren Identität eines Fahrzeuges von smart führen. Und fünftens das unverwechselbare Gefühl von Fahrspaß und Lebensfreude, das nicht nur smart city-coupé, smart cabrio und smart crossblade, sondern - konzipiert für ein anderes Lebensumfeld - noch intensiver smart roadster und smart roadster-coupé vermitteln. Alle diese Kriterien werden auch beim viersitzigen smart umgesetzt. Sie sind darüber hinaus maßgeblich bei allen weiteren Entwicklungen aus dem Hause smart. Ein smart wird zum smart durch die Umsetzung aller dieser Kriterien, nicht seine Fahrzeuglänge ist markenkennzeichnend. smart forfour Zur eindeutigen Identifikation der smart Modelle untereinander und vor allem auch gegenüber dem Markennamen smart wurde parallel zur Entwicklung des viersitzigen smart auch an einer neuen Namensstrategie gearbeitet. Erstmals mit dem viersitzigen smart, der den Namen smart forfour tragen wird, kommt diese Namenslogik zum Einsatz. Alle anderen smart Automobile werden mittelfristig mit analogen Namen benannt werden. Quelle: smart gmbH - Böblingen, 13.1.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar -
hier die ausführliche Pressemitteilung: smart gmbh konsequent auf Wachstumskurs Gegen Trend Absatz über 5 Prozent auf 122.300 gesteigert Zehn neue Vertriebsmärkte erschlossen Zahl der Mitarbeiter wuchs um 16 Prozent auf 1.140 Das Jahr 2002 ist für das Unternehmen smart ein weiterer erfolgreicher Meilenstein. Mit der Vorstellung des smart roadster und des smart roadster-coupé entwickelt sich smart vom Einproduktunternehmen zum Mehrproduktanbieter. Den Erfolg der aktuellen Produkte und des Unternehmenskonzeptes beweist der neuerliche Absatzzuwachs von 5,2 Prozent auf gesamt 122.300 smart city-coupé, smart cabrio und smart crossblade in 2002 (Vorjahr 116.200 Fahrzeuge). Diese Steigerung gegen den allgemeinen Trend im Automobilmarkt ist zum einen auf die Produktneuerungen im Januar 2002 sowie die Leistungen des weltweiten Vertriebs zurückzuführen. smart Automobile werden inzwischen in 24 Ländern der Erde angeboten. “Nach dem Jahr 2002, das von großer Unsicherheit und rückläufigen Zulassungszahlen auf dem Automobilmarkt geprägt war, sind wir sehr stolz auf den gemeinsam erarbeiteten Unternehmenserfolg. Dieses Ergebnis ist das gelungene Zusammenspiel von außergewöhnlichen Produkten, einem kreativen Team und der herausragenden Leistung der Vertriebsmannschaft weltweit”, erläutert Andreas Renschler, Vorsitzender der Geschäftsführung der smart gmbh, das Jahresresultat. Trotz eines deutlichen Rückgangs des Gesamtmarktes um 3,8 Prozent und des Vergleichssegments um 6,4 Prozent in Westeuropa (beide Werte per Oktober 2002) konnte sich smart in seinem Kernabsatzgebiet behaupten und die Zulassungen um 7,2 Prozent steigern. Die Kernmärkte Deutschland (43.600 Einheiten) und Italien (32.000 Einheiten) trugen auch in 2002 wieder entscheidend zu der bemerkenswerten Absatzsteigerung bei. “Es bestätigt sich in allen Märkten, aber besonders in den großen verkaufsstarken Ländern, dass smart Automobile absolut klassenlos sind. Einen smart kann man von 18 bis 80 Jahren problemlos fahren und ist damit immer gut angezogen.”, kommentiert Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing & Sales der smart gmbh eines der Erfolgsgeheimnisse der Marke smart und der Produkte. Absatzerfolg auch in neuen Märkten Aber auch die jungen Märkte für smart entwickelten sich außergewöhnlich gut. Portugal erreichte mit 1.430 Fahrzeugen bereits im ersten vollen Verkaufsjahr ein beachtliches Absatzresultat. Mit der Einführung des rechtsgelenkten smart city-coupé und smart cabrio zog auch die Nachfrage in Großbritannien enorm an: Hier ist eine Verdopplung des Absatzvolumens auf 9.600 Fahrzeuge gelungen (Vorjahr 4.600). In Japan, dem zweitgrößten smart Markt für rechtsgelenkte Fahrzeuge, hat sich die Marke smart inzwischen etabliert. Im ersten Jahr nach Markteinführung legte der Absatz um 35 Prozent auf 6.100 Fahrzeuge zu, von denen mehr als die Hälfte so genannte smart k sind. Der smart k berücksichtigt die in Japan für so genannte leichte Fahrzeuge (japan.: kei-jidousha) geltenden Bestimmungen und ist deshalb in Versicherung und Steuer wesentlich begünstigt. Darüber hinaus entfällt für Käufer dieser Variante die in japanischen Städten teilweise übliche Nachweispflicht für einen Parkplatz. Weitere Märkte auf smart vorbereiten Neben der erfolgreichen Absatzentwicklung sind weitere Meilensteine der smart gmbh die Erweiterung des Produktportfolios durch den smart roadster und das smart roadster-coupé und die Ausdehnung des Vertriebsgebietes um zehn weitere Märkte auf nunmehr 24. Den Beginn der Markterschließungen machte im Jahr 2002 die Slowakei, gefolgt von Kroatien, Ungarn, Slowenien, Taiwan, Polen, Südafrika, Tschechische Republik, Hongkong und Israel. smart bietet sein Modellangebot in knapp 600 Point of Sale (POS) an. Hiervon liegen 414 POS in Europa als dem heutigen Kernvertriebsgebiet von smart, 165 POS in Japan und 19 in den für die Marke smart neu erschlossenen Märkten. Damit wuchs das smart Händlernetz 2002 um etwa 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit dem Jahreswechsel konnten mit den europäischen Vertriebspartnern neue Händlerverträge geschlossen werden, die entsprechend der Neuregelung der GVO (Gruppenfreistellungsverordnung) gestaltet sind. Im Jahr 2003 wird das Händlernetz weiter konsequent ausgebaut und neue Märkte für smart erschlossen. “Das Interesse an unseren Produkten ist ungebrochen groß. Dies erlaubt uns, in neuen Märkten weiter zu wachsen”, so Philipp Schiemer. Durch die Aufnahme der Produktion eines weiteren smart Modells in Juiz de Fora (Brasilien) in 2005 plant smart den Markteintritt in den USA. Bezogen auf die Jahresproduktion von 2002 lag der Anteil der Fahrzeuge mit einem Diesel-Motor bei einem Viertel. Damit sind smart Modelle mit der innovativen Common-Rail-Dieseltechnologie die meistverkauften 3-Liter-Autos der Welt aus Großserienfertigung. Insgesamt wurden seit 1998 im französischen Produktionsstandort Hambach 440.000 Modelle des smart city-coupé und smart cabrio gefertigt. Die Produktion der Fahrzeuge im smart Werk in Hambach wurde um eine weitere Fertigungslinie für smart roadster und smart roadster-coupé erweitert. Dazu wurden etwa 100 Millionen Euro investiert. Die Zahl der Mitarbeiter in Hambach betrug zum Jahreswechsel 770 (2001: 751). Die Produktion der neuen Produkte smart roadster und smart roadster-coupé startete am 6. Januar. Ebenfalls zu Jahresbeginn ist die Produktion der 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio angelaufen. Diese Fahrzeuge bieten den Kunden höhere Leistung, mehr Sicherheit und Komfort. Hinsichtlich ihrer Antriebs- und Sicherheitstechnik, wie beispielsweise dem serienmäßigen ESP (Elektronisches Stabilitäts Programm) sind die Modelle einzigartig und richtungsweisend in ihrem Segment. Die neuen Motoren erfüllen die Emissionsgrenzen zu EU4. smart Käufer in Deutschland profitieren damit von einer Steuerbefreiung bis Ende 2005. Der Ausbau des Produktportfolios von smart und auch die Positionierung als die Kleinwagenmarke innerhalb der Mercedes Car Group führte im Jahr 2002 zur Veränderung des Firmennamens. Die Firmenbezeichnung Micro Compact Car smart GmbH wurde Ende September in smart gmbh geändert. Zusätzlich zu dem neuen Firmennamen ließ das Unternehmen ein neues Logo weltweit schützen und tritt mit dem Claim auf, der sowohl für das aktuelle und künftige Produktportfolio, die Kunden und auch die Mitarbeiter des Unternehmens und die Unternehmenskultur steht: open your mind. 16 Prozent mehr Mitarbeiter an neuem Standort Durch den Umzug von smart an den Standort Böblingen sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der smart gmbh an einem neuen Firmensitz untergebracht In 2002 beschäftigte die smart gmbh insgesamt 1.140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - dies entspricht einem Personalzuwachs gegenüber 2001 um 16 Prozent. smart gmbh - Standort Böblingen Als erstes Resultat aus dem im April 2002 gegründeten Joint-Venture mit der BRABUS GmbH mit Sitz in Bottrop bietet die smart-BRABUS GmbH in diesem Jahr erstmals eine höchsten Ansprüchen genügende Modellvariante des smart city-coupé und smart cabrio an. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 13.1.2003 ----------------- smarte GrüsseElmar
-
City-Coupé und Cabrio 2003 - die offizielle Pressemitteilungen
Elmar antwortete auf Elmar's Thema in Presse-Spiegel
Auszug aus der Pressemappe 2nd generation: smart city-coupé und smart cabrio in der 2nd generation mit noch mehr Komfort, Sicherheit und höherer Leistung Mit der Modellpflege für das Jahr 2003 stellt die smart gmbh eine 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio vor. Das Fahren in den beiden Fahrzeugen der Marke smart wird durch die Neuerungen noch komfortabler, sicherer und dynamischer. Eine umfangreiche Palette an zusätzlichen Serien- und Sonderausstattungen macht die Fahrzeuge hinsichtlich Antriebs- und Sicherheitstechnik sowie hinsichtlich des Komforts richtungsweisend und einzigartig in ihrem Segment. smart bietet seinen Kunden Technologien serienmäßig, die sonst erst in höheren Fahrzeugklassen zum Standard gehören. smart city-coupé und smart cabrio der 2nd generation sind mit einem serienmäßigen Elektronischen Stabilitäts-Programm (ESP) ausgestattet. Kein anderes Fahrzeug im Micro-Compact-Segment bietet dieses System als Grundausstattung. Das ESP übernimmt die Funktionalitäten des bisherigen Fahrdynamiksystems TRUST PLUS und bedient sich zusätzlich des selektiven Bremseneingriffs zur Stabilisierung des Fahrzeugs. Darüber hinaus beinhaltet ESP weitere Funktionalitäten, die das Fahren noch angenehmer und sicherer machen, wie etwa Anfahr- und Bremsassistent. Zudem ist das Antiblockiersystem ABS inklusive der elektronischen Bremskraftverteilung EBV in das ESP integriert. Neben dem weiter optimierten Fahrkomfort werden auch die Fahrleistungen gesteigert. Der Dreizylinder-Turbomotor der 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio wurde dazu überarbeitet. Er bietet eine höhere Leistung und mehr Drehmoment. Um dieses Ziel zu erreichen, verordneten ihm die smart Techniker mehr Hubraum, nämlich 698 cm³ statt 599 cm³. Außerdem werden die neuen Ottomotoren künftig in zwei Leistungsvarianten angeboten: 37 kW (50 PS) und 45 kW (61 PS), gegenüber den bisherigen 33 kW (45 PS) bzw. 40 kW (55 PS). Den 45 kW-Motor gab es bislang nur in der sportlichen Ausstattungslinie pulse. Die neue Motorengeneration erfüllt den Abgasstatus EU4, dies bedeutet eine Steuerbefreiung der Fahrzeuge in Deutschland bis 31.12.2005. Um den Fahrkomfort und die aktive Sicherheit im Automatikmodus (SOFTOUCH) zusätzlich zu erhöhen, hat die Entwicklungsabteilung der smart gmbh eine Kick-down-Funktion zur Serienreife gebracht, die es erlaubt, mit dem Gaspedal spontan ein oder zwei Gänge zurückzuschalten. Eine weitere Komfortverbesserung für Fahrer von smart city-coupé und cabrio: Die Serviceintervallanzeige im Kombiinstrument. Sie signalisiert dem Fahrer die Restfahrstrecke oder - zeit bis zum nächsten Ölservice. Zusätzlich erscheinen dort je nach Grad der Fälligkeit ein oder zwei Schraubenschlüsselsymbole. Dabei entscheidet die Elektronik je nach Benutzungsmodus - Lang- oder Kurzstreckenbetrieb - ob der Fahrer weg- oder zeitbezogen zu informieren ist. Einen Beitrag zur Verkehrssicherheit und Bequemlichkeit liefert die Tippsteuerung des Blinkers. Ein kurzer Fingerdruck am Lenkstockhebel lässt den angewählten Richtungsanzeiger dreimal blinken. Zahlreiche Sonderausstattungen erhältlich Für die 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio steht eine elektrische Servolenkung als Sonderausstattung zur Verfügung. Das System wurde gemeinsam für smart city-coupé/cabrio und smart roadster/roadster-coupé entwickelt. Damit entspricht die smart gmbh dem Kundenwunsch nach maximalem Lenkkomfort. Für die Design- und Ausstattungslinien pulse und passion ist optional ein Dreispeichen-Ledersportlenkrad erhältlich, in Verbindung mit Lenkradwippen zum sportlichen Schalten des sequentiellen Getriebes. Die Fahrgeschwindigkeit kann mit Hilfe eines Tempomats inklusive Temposet automatisch geregelt oder nach oben hin begrenzt werden (diese Sonderausstattung ist ab April 2003 erhältlich). Ebenfalls auf Wunsch: Eine Außentemperaturanzeige mit Frostwarnung, die bei Fahrzeugen mit Klimaanlage bereits zur Serienausstattung gehört. Mit dem neuen serienmäßigen ESP wird es möglich, bei smart city-coupé und cabrio breitere Räder zu montieren. Die Fahrzeuge der 2nd generation können optional mit Breitreifen der Größe 175/55 R 15 (vorne) und 195/50 R 15 (hinten) ausgerüstet werden. 2nd generation smart city-coupé/smart cabrio Neue Motorengeneration und ESP serienmäßig Einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Steigerung der aktiven Sicherheit und des Fahrkomforts in der 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio wird das serienmäßig eingebaute Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP) leisten. ESP stellt sicher, dass die Fahrzeuge der Marke smart auch im Grenzbereich der Fahrdynamik dem vom Fahrer eingeschlagenen Kurs folgen. Dazu steht dem ESP neben Schließen der Drosselklappe und Öffnen der Kupplung zusätzlich ein selektiv auf einzelne Räder wirkender Bremseneingriff zur Verfügung. Damit lässt sich die Fahrstabilität sowohl unter Vortrieb als auch beim Bremsen und Freirollen sicherstellen. ESP sorgt - innerhalb der physikalischen Grenzen - dafür, dass die Fahrzeuge in schnell angegangenen Kurven weder über die Vorderachse schieben (untersteuern) noch mit dem Heck nach außen drängen (übersteuern). ESP verzögert im Fall des Übersteuerns gezielt das kurvenäußere Vorderrad - unabhängig davon, ob der Fahrer bremst, rollt oder Gas gibt. Das entgegen der Drehrichtung um die Hochachse des Wagens eingeleitete Bremsmoment verhindert das Ausbrechen des Hecks. Untersteuern gleicht ESP durch Verzögern des kurveninneren Hinterrads aus; dadurch wird das Fahrzeug gezielt auf den gewünschten Kurs in die Kurve eingedreht. In diesem Sinn veranlasst die Elektronik zusätzlich das Schließen der Drosselklappe. Bei Traktionsverlust der Antriebsräder wird das Antriebsmoment reduziert, die Bremsanlage greift auf jenes Rad zu, das den größeren Antriebsschlupf aufweist. So realisiert ESP mittels Bremsmomenteneingriff die Funktion einer Differenzialsperre, die Vortrieb auch auf sehr glattem Terrain, unterschiedlichen Reibwerten an rechtem und linkem Antriebsrad sowie am Berg ermöglicht. Die Steigfähigkeit der Fahrzeuge gewinnt dadurch deutlich. Weitere Funktionalitäten des ESP Einen entscheidenden Beitrag zur Fahrsicherheit leistet auch der Hydraulische Bremsassistent (HBA). Er leitet automatisch eine geregelte Vollbremsung ein, wenn der Fahrer sehr schnell, aber nicht fest genug auf das Pedal tritt. Das System stellt den Blockierdruck selbsttätig her, um das ebenfalls integrierte ABS zum Regeln zu veranlassen. Als Steuergröße dient ihm dabei die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal getreten wird. Die Möglichkeit des ESP, auf einzelne Radbremsen zuzugreifen, schafft die Grundlage für eine weitere Sicherheitsfunktion des ABS: die Cornering Brake Control (CBC). Bei forcierter Kurvenfahrt wird das innere Vorderrad stark entlastet. Sofern der Fahrer in einer solchen Situation die Bremse betätigt, erkennt das ESP, dass von den anderen Rädern mehr Bremskraft übertragen werden kann, als von dem entlasteten. Die ABS-Regelung und das damit verbundene Pulsieren des Pedals wird daher nicht unnötigerweise aktiviert. Um das Anfahren am Berg mit jenem Komfort auszustatten, wie ihn Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler bieten, verfügt die 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio über den Anfahrassistenten AAS. Nach Lösen des Bremspedals im Stand hält AAS die Räder noch für 0,7 Sekunden gebremst. So bleibt dem Fahrer genug Zeit, den Fuß vom Brems- auf das Gaspedal umzusetzen, ohne dass der Wagen angesichts der getrennten Kupplung nach vorn oder hinten rollen würde. Gibt der Fahrer Gas, wird der Bremsdruck augenblicklich abgebaut. Durch das verhinderte Rückrollen wird die Kupplung zusätzlich geschont und das Anfahren gelingt selbst an starken Steigungen ohne Zuhilfenahme der Handbremse. Zieht es der Fahrer hingegen vor, konventionell mit Unterstützung der Handbremse anzufahren, wird der Anfahrassistent durch den Handbremsschalter deaktiviert. Neue Motorengeneration mit mehr Hubraum und Leistung Der Dreizylinder-Turbomotor der 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio wurde überarbeitet, um zusätzliche Leistung und ein höheres Drehmoment zu erzielen. Zudem erreicht der neue Motor den Abgasstatus EU 4. Damit sind smart city-coupé und smart cabrio bis 31.12.2005 in Deutschland von der KFZ-Steuer befreit. Um die genannten Ziele zu erreichen, verordneten die smart Techniker dem Motor der neuen Generation mehr Hubraum, nämlich 698 cm³ statt bisher 599 cm³. Die Erhöhung des Hubvolumens ist Resultat von mehr Hub, 67 statt 63 Millimeter, und einer größeren Bohrung, 66,5 statt 63,5 Millimeter. Die neuen Ottomotoren werden in zwei Leistungsvarianten angeboten, und zwar mit 37 kW und 45 kW, statt bisher 33 kW und 40 kW. Die 45 kW-Variante gab es bislang bereits exklusiv in der sportlichen Ausstattungslinie pulse. Die Drehmomentkurven erreichen ihr Maximum von 80 und 95 Newtonmeter über den gesamten Bereich zwischen 2000 1/min und 4000 l/min (37 kW: 1800 1/min und 4000 1/min). Die Fahrleistungen profitieren spürbar von dem höheren Potenzial des Dreizylinders. Die verbesserten Abgaswerte realisieren die Motoren durch eine Sekundärlufteinblasung mit elektrischer Pumpe sowie einem Katalysator mit angepasster Edelmetallbeladung. Die Beschichtung der Kat-Matrix wurde in ihrer Zusammensetzung geändert, die Oberfläche entsprechend vergrößert. Eine Optimierung erfuhr auch der Ladeluftkühler. Zellendichte und - anzahl wurden dem vergrößerten Luftdurchsatz angepasst. Der maximale Ladedruck beträgt 0,5 bar bzw. 0,8 bar. Eine Overboostfunktion ist beim neuen Motor nicht vorgesehen. Dank des vergrößerten Hubraums ist dies nicht notwendig: Bereits im Bereich unterhalb 3000 Touren entfaltet das Triebwerk 15 Prozent mehr Drehmoment. Damit setzen sich die smart Fahrzeuge aus dem Stand noch temperamentvoller in Bewegung als bisher. Überarbeitete Schaltprogramme verkürzen Schubkraftunterbrechungen weiter Dem engagierten Antritt des Motors der 2nd generation entspricht auch eine um zirka sieben Prozent längere Übersetzung des Achsantriebs. Es lassen sich höhere Geschwindigkeiten in den einzelnen Gängen realisieren. In diesem Zusammenhang konnten auch die Schaltprogramme angepasst werden, so dass smart city-coupé und smart cabrio ihre Leistung nun spürbar harmonischer entfalten. Und schließlich trägt dem auch die Kupplung Rechnung, die auf ein höheres Drehmoment von 110 Newtonmeter ausgelegt ist. Ihre Reibbeläge sind bleifrei. Sowohl Getriebe- als auch Motorsteuergeräte wurden mit neuen Software-Programmen ausgestattet. Kick-Down-Funktion Um den Fahrkomfort und die aktive Sicherheit im Automatikmodus (SOFTOUCH) zusätzlich zu erhöhen, haben die smart Entwickler eine Kick-down-Funktion entwickelt, die es erlaubt, mit dem Gaspedal spontan ein oder zwei Gänge zurückzuschalten. Hierzu wurde ein neues Fahrpedalmodul entwickelt. Es verfügt über einen kürzeren Pedalweg als das bisher eingesetzte Bauteil und verlangt damit vom Fahrer geringere Beugewinkel des Fußgelenks - ein Beitrag zu verbesserter Ergonomie. Ein mechanischer Druckpunkt kurz vor dem Ende des Pedalwegs vermittelt dem Fahrer die Rückmeldung, dass sein Wunsch nach einer Rückschaltung an die Elektronik weitergeleitet wurde. Das Steuergerät schließt aus der Fahrpedalstellung auf den Kick-down-Wunsch. Die automatische Rückschaltung auf Befehl des Gaspedals erfolgt in den vom Drehzahlniveau her zulässigen, kleinstmöglichen Gang. Es wird höchstens um zwei Gänge zurückgeschaltet. Für diese Funktion ist einerseits die Geschwindigkeit maßgeblich, mit der das Pedal im letzten Drittel seines Wegs niedergetreten wird, andererseits das Kick-down-Signal. Abhängig von diesen Faktoren sowie von Motordrehzahl und jeweiliger Fahrzeuggeschwindigkeit fällt die Rückschaltentscheidung für einen oder zwei Gänge. Unerwünschte Wechsel vom zweiten in den ersten Gang, etwa beim Einfahren in den fließenden Verkehr an einer T-Kreuzung, werden hingegen unterdrückt, um zügigeres Beschleunigen sicherzustellen. Dies gilt sowohl im Handschalt- wie im Automatikmodus. Unterhalb von 2200 Touren beim Benziner - 2000 Touren beim cdi-Motor - veranlasst die Regelelektronik das Öffnen der Kupplung, eine Motordrehzahlerhöhung um 1200 1/min und Wiederanlegen der Kupplung (Schleifen). Als Steuergröße dienen auch hier die Geschwindigkeit, mit der das Fahrpedal betätigt wird, oder das Kick-down-Signal. Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der das Gaspedal bei Losfahren betätigt wird, oder bei Überdrücken des Kick-down-Kontakts schließt das Steuergerät auf den Wunsch nach sportlichem Anfahren. Wird der Kick-down-Punkt nicht erreicht, legt der Aktuator die Kupplung beim Benziner bei 2.500 Kurbelwellenumdrehungen an (smart city-coupé cdi: 1800 1/min, smart cabrio cdi: 2000 1/min), angesichts einer Kick-down-Anforderung erst bei 3.000 Touren (cdi: 2.200 1/min). Anders als bisher erfolgt nun auch im Handschaltmodus ein automatisches Hochschalten bei Erreichen der Drehzahlgrenze im Zugbetrieb. Serienmäßige Serviceintervallanzeige Die ebenfalls in der 2nd generation serienmäßige Serviceintervallanzeige im Kombiinstrument signalisiert dem Fahrer von smart city-coupé und cabrio die Restfahrstrecke oder - zeit bis zum nächsten Ölservice. Durch Doppeltipp auf den Umschalter des Kombiinstruments können Distanz oder Zeit bis zum Service im zentralen Display angezeigt werden. Zusätzlich erscheinen dort je nach Grad der Fälligkeit ein oder zwei Schraubenschlüsselsymbole. Dabei entscheidet die Elektronik je nach Benutzungsmodus - Lang- oder Kurzstreckenbetrieb - ob der Fahrer weg- oder zeitbezogen über den anstehenden Service zu informieren ist. Neu entwickeltes "Signal-Ansteuer- und Auswertemodul" SAM ermöglicht attraktive Serien- und Sonderausstattungen Das neu entwickelte “Signal-Ansteuer- und Auswertemodul” SAM übernimmt die Funktionen des bisher in smart city-coupé und smart cabrio eingesetzten zentralen Steuergeräts. Das SAM ermöglicht aufgrund seiner wesentlich höheren Leistungsfähigkeit zahlreiche zusätzliche Funktionen, die ebenfalls vor allem den Fahrzeugkomfort weiter erhöhen. Über einen CAN-Datenbus ist das SAM mit den Steuergeräten des ESP (inklusive des integrierten ABS), dem Motorsteuergerät sowie dem des Kombiinstruments vernetzt. Die Relaisbox ist in das SAM integriert. SAM ermöglicht für die Fahrzeuge der 2nd generation eine Reihe von Komfortfunktionen, die je nach Anforderung modellspezifisch als Sonderaustattung freischaltbar sind oder als Serienausstattung genutzt werden können. Serienmäßig wird das Fahrlicht nun mit Abstellen der Zündung ausgeschaltet; dies gilt auch - bordnetzschonend - während des Startvorgangs. Ebenso serienmäßig: das gedimmte Ein- und Ausschalten der Innenbeleuchtung, die Komfortfunktion des Blinkers - ein kurzer Fingerdruck am Lenkstockhebel lässt die angewählten Richtungsanzeiger dreimal blinken - sowie die automatische Aktivierung der Warnblinkanlage und Innenraumbeleuchtung nach einem Unfall. Tagfahrlicht und Coming-home-Funktion sind in einer kombinierten Sonderausstattung erhältlich. Das Einschalten des Lichts erfolgt, sobald die ABS-Sensorik Raddrehzahlen meldet. Die Coming-home-Funktion sieht das erneute Einschalten des Fahrlichts (plus Standlicht) vor, wenn vor Abziehen des Zündschlüssels mit Licht gefahren und das Fahrzeug daraufhin mit der zentralen Schließanlage verriegelt wurde. Nach 12 Sekunden schaltet sich die Beleuchtung selbsttätig wieder aus. Umgekehrt lassen sich mit Doppelklick auf die Türentriegelungstaste Außen- und Innenbeleuchtung aktivieren. Eine Diebstahlwarnanlage kann ebenfalls als Zubehör nachgerüstet werden. SAM stellt die dazu benötigten elektronischen Funktionen bereit. Die Scheibenwischer für Front und Heckscheibe können optional abhängig von der Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden. Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird automatisch der Heckwischer zugeschaltet, und zwar abhängig von der Stufe des Frontscheibenwischers. Sonderausstattungen für die 2nd generation smart city-coupé und smart cabrio lassen keine Wünsche offen Für smart city-coupé und smart cabrio steht in der 2nd generation eine elektrische Servolenkung, Electric Power Steering (EPS), als Sonderausstattung zur Verfügung. Mit diesem Angebot entspricht die smart gmbh dem Kundenwunsch nach maximalem Lenkkomfort, also geringen Lenkradkräften besonders beim Rangieren. Hier nehmen die maximalen Betätigungskräfte am Volant um rund zwei Drittel ab. Die Steuerung der Unterstützungskraft erfolgt kennfeldgesteuert abhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit und der am Lenkrad eingeleiteten Kraft. Sie ermöglicht nahzu lineare Betätigungkräfte über den gesamten Lenkeinschlag. Zu höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten hin nimmt die Servowirkung spürbar ab. Das elektromechanische System verbucht gegenüber einer herkömmlichen hydraulischen Lenkhilfe mit motorgetriebener Hydraulikpumpe Vorteile hinsichtlich Gewicht, Bauraum, Kraftstoffverbrauch und den höheren Freiheitsgraden bei der Auslegung. Exklusives Sportlenkrad mit sportlicher Wippenschaltung Für die Design- und Ausstattungslinien pulse und passion von smart city-coupé und smart cabrio der 2nd generation ist optional ein Dreispeichen-Sportlenkrad wählbar. An diese Sonderausstattung gekoppelt ist eine Lenkradwippenschaltung für das besonders sportliche Schalten des sequentiellen Sechs-Gang-Getriebes. Das neue Dreispeichenlenkrad weist einen größeren Querschnitt auf als das unveränderte serienmäßige Zweispeichen-Volant und ist mit genarbtem Rindsleder bezogen. Oberhalb der beiden horizontalen Speichen sind im Sinne optimierter Griffigkeit Daumenauflagen vorgesehen. Regelung und Limitierung der Fahrgeschwindigkeit per Tempomat oder Temposet Die Fahrgeschwindigkeit von smart city-coupé und cabrio kann mit Hilfe von Tempomat oder Temposet automatisch geregelt oder nach oben begrenzt werden; dieses System wird ab April 2003 als Sonderausstattung angeboten. Die Bedienelemente dieser Funktion konzentrieren sich auf dem rechten Lenkstockhebel. Ein Rechtsdreh am Ringschalter fixiert die zu haltende Fahrgeschwindigkeit, während ein Tipp auf das Akzentteil am Ende des Bedienhebels die Programmierung aufhebt. Auch das Treten der Bremse unterbricht den Tempomatmodus. Um danach wieder die gespeicherte Geschwindigkeit (Resume) zu erreichen, genügt eine Rechtsdrehung am Schalter. Die Temposet-Funktion lässt sich durch zweifaches Antippen des Druckschalters am Ende des Bedienhebels abrufen. Mit ihr kann etwa die zulässige Geschwindigkeit als Obergrenze festgelegt, die Fahrgeschwindigkeit selbst aber mit dem Gaspedal gewählt werden. Die Kick-down-Funktion erlaubt es, das eingestellte Limit zu überfahren, falls dies die Verkehrssituation erfordert. Breite Räder und Reifen Als Sonderausstattung werden ab 2003 breitere Räder verfügbar sein. Dies wurde möglich durch die Einführung des Fahrdynamikregelsystems ESP. Für die Vorderachse sind Reifen der Dimension 175/55 R 15 vorgesehen, an der Hinterachse solche der Abmessung 195/50 R 15. Die entsprechenden Aluminiumgussräder haben die Größenbezeichnung 5 x 15 vorn und 6,5 x 15 hinten. Das Leichtmetallrad trägt den Ausstattungsnamen "strikeline" und zeigt ein Design mit drei Doppelspeichen. Die Räder sind pulverbeschichtet und daher widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse. Die hinteren Kotflügel des smart city-coupé werden bei dieser Sonderausstattung mit einem Kunststoffaufsatz verbreitert, der zum Lieferumfang gehört. Beim smart cabrio ist diese Kotflügelverbreiterung nicht erforderlich. smart city-coupé und smart cabrio mit cdi-Motor werden nach wie vor mit 135er-Reifen an der Vorderachse ausgeliefert. 145er-Reifen werden für beide als Alternative angeboten. In diesen Konfigurationen erfüllen die Fahrzeuge mit cdi-Motor die Kriterien an ein Drei-Liter-Fahrzeug und genießen - ebenso wie die neuen Benziner - die dafür vorgesehene Steuerbefreiung. Wer hingegen als Sonderausstattung die 175/195-Kombination wählt, kann mit diesem Bonus aufgrund leicht erhöhter Verbrauchswerte beim cdi nicht rechnen. Die Verwendung von Schneeketten auf den Breitreifen ist aus Platzgründen nicht möglich. Außentemperaturanzeige mit Frostwarner Eine weitere Sonderausstattung ist eine Außentemperaturanzeige mit integriertem Frostwarner. Bei Erreichen einer Außemtemperatur von plus drei Grad erscheint im Anzeigefeld des Kombiinstruments der Hinweis auf eine mögliche Frostbildung. Zusätzlich blinkt 60 Sekunden lang das Piktogramm eines Eiskristalls. Dies weist den Fahrer auf eine potenziell vereiste Fahrbahn hin. Freisprechanlage für Mobiltelefone Als Zubehörumfang steht außerdem eine Freisprechanlage für Mobiltelefone zur Verfügung. Die Telefonkonsole ist auf der Beifahrerseite angebracht. Es stehen verschiedene Aufnahmerahmen für die gängigen Telefonmodelle zur Auswahl. Zur Verarbeitung der Audiosignale bedient sich die Freisprecheinrichtung des Radio- und Lautsprechersystems. Als Mittler zwischen Telefon und HiFi-Anlage fungiert die Elektronikeinheit des Systems; sie ist am Cockpitquerträger angebracht. Im Radio-Display erscheint bei Benutzung das Wort "Phone"; während des Telefonierens wird die Anlage automatisch aktiviert, Audioprogramme werden selbsttätig unterbrochen. Über den Lautstärkesteller lässt sich der Abhörpegel einstellen. Die Modelle und ihre Ausstattung smart city-coupé pure/smart cabrio pure: Funktionelle Komplettausstattung Das smart city-coupé pure ist mit drei und das smart cabrio pure mit zwei unterschiedlichen Motorisierungen erhältlich. Für das Basismodell steht außer dem Benzinmotor mit 37 kW (50 PS) oder 45 kW (61 PS) auch der 30 kW (41 PS) starke Dieselmotor mit Commonrail-Direct-Injection (cdi) zur Verfügung. Für das smart cabrio in dieser Ausstattungsvariante werden der 45 kW Benzinmotor oder der Dieselmotor mit 30 kW angeboten. Die neu entwickelten Benzinmotoren erfüllen die Abgasnorm EU4 und genießen damit in Deutschland eine Steuerbefreiung bis 31.12.2005. Der Normverbrauch des Dieselmotors liegt bei lediglich 3,4 Liter pro 100 Kilometer und entspricht einer CO2-Emission von 90 Gramm pro Kilometer. Der Dreiliter-Status bringt auch smart city-coupé und cabrio mit cdi-Motor in Deutschland eine Steuerbefreiung bis Ende 2005. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Fahrzeugen elektronisch begrenzt und beträgt 135 km/h. Schon in der Basisausstattung pure sind alle smart city-coupé und smart cabrio serienmäßig mit den wesentlichen Sicherheitsmerkmalen ausgerüstet. Unter anderem sind neben dem Elektronischen Stabilitäts-Programm ESP auch ein Antiblockiersystem (ABS), eine Elektronische Bremskraftverteilung (EBV), Fullsize-Airbags für Fahrer und Beifahrer, Sicherheits-Integralsitze, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer sowie eine Vorrüstung für die Schnellbefestigung von Kindersitzen im Serienumfang enthalten. Zur weiteren Grundausstattung der pure Variante gehören, wie bei allen Modellen, gepolsterte Rückenlehnen aus atmungsaktivem Material, ein Haltegriff auf der Beifahrerseite, Colorverglasung, Radiovorrüstung, 12-Volt-Steckdose, automatische Wisch-Wasch-Funktion für die Frontscheibe sowie Intervallschaltung für den Heckwischer, im Kombi-Instrument eine Anzeige des Resttankinhalts in 0,5-Liter-Schritten, Zentralverriegelung mit zweitem Funkfernbedienungsschlüssel, Heckklappen-Fernentriegelung auch von innen und ein Warndreieck. Beim smart cabrio in der Basisversion pure sind mit dem innovativen Verdeck drei Varianten des Offenfahrens möglich: Das elektrisch betätigte Faltverdeck lässt sich per Tastentipp in jede gewünschte Stellung öffnen. Zusätzlich ist es möglich, mit einem Handgriff das elektrisch abgelegte Heckverdeck zu verriegeln. Darüber hinaus können die seitlichen Dachholme entnommen und in einem speziellen Fach auf der Innenseite der Kofferraumklappe verstaut werden. Außerdem ist im Serienumfang die Funkfernbedienung für das Cabrio-Verdeck enthalten. smart city-coupé pure und smart cabrio pure sind mit einer schwarzen TRIDION-Sicherheitszelle erhältlich. Die Body Panels werden in den Farben jack black, lite white und phat red sowie in numeric blue, scratch black, star blue metallic und bay grey metallic angeboten. Die Stoffe im Innenraum, der Bezug des Armaturenbretts sowie die Akzentteile und die Innenverkleidung der Türen sind in scodic grey erhältlich. Die Sitzschalen und Sitzrückenlehnen sind schwarz. Die Preise für das Basismodell in Deutschland inklusive Mehrwertsteuer betragen: 8.820 Euro für das smart city-coupé pure, 37 kW 9.490 Euro für das smart city-coupé pure, 45 kW 10.230 Euro für das smart city-coupé pure, cdi 30 kW 12.140 Euro für das smart cabrio pure, 45 kW 12.880 Euro für das smart cabrio pure, cdi 30 kW Als Sonderausstattung werden für die 2nd generation von smart city-coupé pure und smart cabrio pure unter anderem eine Elektrische Servolenkung EPS, die SOFTOUCH-Automatik, Tempomat/Temposet (ab April 2003), Nebelscheinwerfer und Klimaanlage (nicht für 37 kW) angeboten. Auf Wunsch sind außerdem Seiten-Airbags, Leichtmetallräder "jetline", Navigationssystem und verschiedene Sonderlackierungen erhältlich. Darüber hinaus gibt es elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel sowie einen Kombifilter für die Innenraumbelüftung. Die Modelle und ihre Ausstattung Design- und Ausstattungslinie "pulse": Dynamik und jede Menge Fahrspaß smart city-coupé pulse und smart cabrio pulse sind beide mit einem 45 kW (61 PS) starken SUPREX-Turbomotor oder dem 30 kW (41 PS) starken Dieselmotor mit Commonrail-Direct-Injection (cdi) erhältlich. Der neu entwickelte Benzinmotor erfüllt die Abgasnorm EU4 und genießt damit in Deutschland eine Steuerbefreiung bis 31.12.2005. Der Normverbrauch des Dieselmotors liegt bei lediglich 3,4 Liter pro 100 Kilometer und entspricht einer CO2-Emission von 90 Gramm pro Kilometer. Der Dreiliter-Status bringt auch smart city-coupé und cabrio mit cdi-Motor in Deutschland eine Steuerbefreiung bis Ende 2005. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Fahrzeugen elektronisch begrenzt und beträgt 135 km/h. smart city-coupé und smart cabrio in der Design- und Ausstattungslinie pulse unterscheiden sich von der Basisversion im Wesentlichen durch ein Glasdach mit Sonnenschutz, Leichtmetallräder "sportline", Nebelscheinwerfer, Lederlenkrad sowie durch die Möglichkeit, die Farben der Body Panels wahlweise mit einer schwarzen oder gegen Aufpreis mit einer silbernen TRIDION-Sicherheitszelle zu kombinieren. Die Body Panels werden in den Farben jack black, lite white und phat red sowie in stream green (exklusiv für die Ausstattungslinie pulse), numeric blue, scratch black, star blue metallic und bay grey metallic angeboten. Die Stoffe im Innenraum sind strukturiert und in twister green oder twister bluegrey sowie in schwarzem Leder erhältlich. Der Bezug der Instrumententafel sowie die Akzentteile und die Innenverkleidung der Türen wurden farblich darauf abgestimmt, die Sitzrückenlehnen sind in Silber lackiert. Zur Ausstattung von smart city-coupé und smart cabrio in der Linie pulse gehören neben Heckleuchten im Bicolor-Design, Nebelscheinwerfer und Leichtmetallräder im sportline-Design auch Lederlenkrad und Lederschaltknauf. Darüber hinaus gehören zum Ausstattungsumfang gepolsterte Rückenlehnen aus atmungsaktivem Material, ein Haltegriff auf der Beifahrerseite, Radiovorrüstung, 12-Volt-Steckdose, automatische Wisch-Wasch-Funktion für die Frontscheibe sowie Intervallschaltung für den Heckwischer, im Kombi-Instrument eine Anzeige des Resttankinhalts in 0,5-Liter-Schritten, Zentralverriegelung mit zweitem Funkfernbedienungsschlüssel, Heckklappen-Fernentriegelung auch von innen und ein Warndreieck. Beim smart cabrio pulse sind mit dem innovativen Verdeck drei Varianten des Offenfahrens möglich: Das elektrisch betätigte Faltverdeck lässt sich per Tastentipp in jede gewünschte Stellung öffnen. Zusätzlich ist es möglich, mit einem Handgriff das elektrisch abgelegte Heckverdeck zu verriegeln. Darüber hinaus können die seitlichen Dachholme entnommen und in einem speziellen Fach auf der Innenseite der Kofferraumklappe verstaut werden. Für das smart cabrio pulse ist ein Innenhimmel aus Stoff, eine abschließbare Schublade unter dem Fahrersitz sowie die Funkfernbedienung für das Verdeck im Ausstattungsumfang enthalten. Der Aufpreis für die Design- und Ausstattungslinie pulse beträgt in Deutschland 850 Euro (inklusive Mehrwertsteuer). Als Sonderausstattung werden für die 2nd generation von smart city-coupé pulse und smart cabrio pulse unter anderem eine Elektrische Servolenkung EPS, die SOFTOUCH-Automatik, Tempomat/Temposet (ab April 2003), eine Klimaanlage mit Außentemperaturanzeige sowie Leichtmetallräder im strikeline-Design, Seitenairbags und verschiedene Sonderlackierungen angeboten. Auf Wunsch sind außerdem das Dreispeichen-Ledersportlenkrad mit Lenkradschaltung, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, ein Kombifilter für die Innenraumbelüftung, schwarze Ledersitze mit Sitzheizung sowie für das smart city-coupé pulse ein elektrisches Glasschiebedach erhältlich. Die Modelle und ihre Ausstattung Design- und Ausstattungslinie "passion": Komfort für gehobene Ansprüche smart city-coupé passion und smart cabrio passion sind beide mit Benzinmotor und einer Leistung von 45 kW (61 PS) oder mit dem 30 kW (41 PS) starken Dieselmotor mit Commonrail-Direct-Injection (cdi) erhältlich. Der neu entwickelte Benzinmotor erfüllt die Abgasnorm EU4 und genießt damit in Deutschland eine Steuerbefreiung bis 31.12.2005. Der Normverbrauch des Dieselmotors liegt bei lediglich 3,4 Liter pro 100 Kilometer und entspricht einer CO2-Emission von 90 Gramm pro Kilometer. Der Dreiliter-Status bringt auch smart city-coupé und cabrio mit cdi-Motor in Deutschland eine Steuerbefreiung bis Ende 2005. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei allen Fahrzeugen elektronisch begrenzt und beträgt 135 km/h. smart city-coupé und smart cabrio sind in der Design- und Ausstattungslinie passion exklusiv in der Farbe river silver metallic und mit silberner TRIDION-Sicherheitszelle erhältlich, die alternativ und ohne Aufpreis auch in schwarz bestellt werden kann. Das Fahrzeug ist serienmäßig mit Glasdach (nur smart city-coupé) und Sonnenschutz, Leichtmetallrädern im starline-Design sowie Heckleuchten im Bicolor-Design ausgestattet. Zum Ausstattungsumfang gehören außerdem die SOFTOUCH-Automatik, eine Klimaanlage mit Außentemperaturanzeige, Lederlenkrad und Lederschaltknauf und die Gepäckraumabdeckung. Darüber hinaus gehören zum Umfang der Ausstattungslinie passion gepolsterte Rückenlehnen aus atmungsaktivem Schaumstoffmaterial, ein Haltegriff auf der Beifahrerseite, Radiovorrüstung, 12-Volt-Steckdose, automatische Wisch-Wasch-Funktion für die Frontscheibe sowie Intervallschaltung für den Heckwischer, im Kombi-Instrument eine Anzeige des Resttankinhalts in 0,5-Liter-Schritten, Zentralverriegelung mit zweitem Funkfernbedienungsschlüssel, Heckklappen-Fernentriegelung auch von innen und ein Warndreieck. Die Body Panels werden in den Farben jack black, lite white und phat red sowie in river silver metallic (exklusiv in dieser Ausstattungslinie), numeric blue, scratch black, star blue metallic und bay grey metallic angeboten. Die Stoffe im Innenraum sind strukturiert und in bungee red oder bungee grey sowie in schwarzem Leder erhältlich. Der Bezug der Instrumententafel sowie die Akzentteile und die Innenverkleidung der Türen wurden farblich darauf abgestimmt, die Sitzrückenlehnen sind mit Graphit-Perllack beschichtet. Beim smart cabrio sind in der Ausstattungslinie passion mit dem innovativen Verdeck drei Varianten des Offenfahrens möglich: Das elektrisch betätigte Faltverdeck lässt sich per Tastentipp in jede gewünschte Stellung öffnen. Zusätzlich ist es möglich, mit einem Handgriff das elektrisch abgelegte Heckverdeck zu verriegeln. Darüber hinaus können die seitlichen Dachholme entnommen und in einem speziellen Fach auf der Innenseite der Kofferraumklappe verstaut werden. Für das smart cabrio passion ist ein Innenhimmel aus Stoff, eine abschließbare Schublade unter dem Fahrersitz sowie auch die Funkfernbedienung für das Cabrio-Verdeck im Ausstattungsumfang enthalten. Der Aufpreis für die Design- und Ausstattungslinie passion beträgt in Deutschland 1.700 Euro (inklusive Mehrwertsteuer.). Als Sonderausstattung werden für die 2nd generation von smart city-coupé passion und smart cabrio passion unter anderem eine Elektrische Servolenkung EPS, Tempomat/Temposet (ab April 2003), Leichtmetallräder im strikeline-Design, Nebelscheinwerfer, Seitenairbags und verschiedene Sonderlackierungen angeboten. Auf Wunsch sind außerdem das Dreispeichen-Ledersportlenkrad mit Lenkradschaltung, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, ein Kombifilter für die Innenraumbelüftung, schwarze Ledersitze mit Sitzheizung sowie für das smart city-coupé ein Glasschiebedach erhältlich. smart city-coupé BRABUS und smart cabrio BRABUS Erste serienproduzierte BRABUS-Ausstattungslinie erfüllt höchste Ansprüche an Sportlichkeit und Individualität Mit der 2nd generation stellt die smart gmbh auch eine erste serienproduzierte Design- und Ausstattungslinie für smart city-coupé und smart cabrio vor, die von der smart-BRABUS GmbH entwickelt wurde. Gemäß der Zielsetzung des im März 2002 gegründeten Joint-Ventures runden smart city-coupé BRABUS und smart cabrio BRABUS die Produktpalette der Marke smart nach oben hin ab. Beide Fahrzeuge stehen für höchste Exklusivität, Innovation sowie Sportlichkeit und wenden sich an anspruchsvolle, design- und technikbegeisterte Kunden, die großen Wert auf Individualität legen. Die Fahrzeuge können ab Jahresbeginn 2003 bestellt werden, die erste Auslieferung ist im April des Jahres. Technisches Herzstück von smart city-coupé BRABUS und smart cabrio BRABUS ist der auf 55 kW (75 PS) leistungsgesteigerte Serienmotor, der erstmals die reguläre Höchstgeschwindigkeit der beiden Fahrzeuge von 135 km/h übersteigt und erst bei 150 km/h Spitzentempo elektronisch abgeregelt ist. Dieser Motor ist exklusiv in der BRABUS-Ausstattungslinie und nicht als Sonderausstattung erhältlich. Er bietet den smart Kunden ein außergewöhnlich sportliches Fahrerlebnis mit einem maximalen Drehmoment von 110 Nm. Die erhöhte Spitzengeschwindigkeit ist in der BRABUS-Variante aufgrund der Kombination des serienmäßigen ESP und der zum Ausstattungsumfang gehörenden Breitreifen möglich. Die Fahrzeuge werden ab Werk mit Reifen der Größe 175/50 R 16 (vorne) und 205/45 R 16 (hinten) geliefert, die auf BRABUS 16-Zoll-Leichtmetallfelgen montiert sind. Der sportliche Anspruch der beiden Fahrzeuge wird auch optisch dokumentiert. BRABUS Frontspoiler, Seitenschweller, Kühlergrill sowie Sportauspuff mit speziell entworfenem Hitzeschild verleihen smart city-coupé BRABUS und smart cabrio BRABUS einen dynamisch-eleganten Auftritt. Im Innenraum dominieren hochwertige Materialien und exklusive Akzentteile, die dem hohen Komfortanspruch der BRABUS-Ausstattungslinie gerecht werden. Serienmäßig sind die Fahrzeuge unter anderem mit Ledersportsitzen nebst Sitzheizung, einem Dreispeichen-Ledersportlenkrad mit Lenkradschaltung, Klimaanlage, Uhr und Drehzahlmesser ausgestattet. Für die entsprechende Sicherheit von smart city-coupé BRABUS und cabrio BRABUS sorgen neben dem serienmäßigen ESP mit integriertem ABS und Elektronischer Bremskraftverteilung Fahrer-, Beifahrer- und Seiten-Airbags sowie Nebelscheinwerfer. Die Fahrzeuge der BRABUS-Ausstattungslinie vereinen also Sportlichkeit und hohe Dynamik mit exklusivem Komfort und maximaler Sicherheitsausstattung. Die BRABUS Fahrzeuge sind ausschließlich in den Farben jack black oder river silver metallic erhältlich. Optional können Kunden für die BRABUS Fahrzeuge unter anderem eine elektrische Servolenkung, ein Navigationssystem, verschiedene Audiosysteme und ein elektrisches Glasschiebdach bestellen. Der Preis für das smart city-coupé BRABUS beträgt in Deutschland 17.895 Euro inklusive Mehrwertsteuer und für das smart cabrio BRABUS 20.550 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Die Produktion von smart city-coupé BRABUS und cabrio BRABUS ist mit dem Start des neuen Modelljahres komplett in den Fertigungs-, Vermarktungs- und Vertriebsprozess der smart gmbh integriert. Bestellung und Auslieferung werden über die smart Center abgewickelt. Während die bisherigen limitierten Sondermodelle der smart-BRABUS GmbH bei BRABUS in Bottrop veredelt wurden, ist die Produktion der Fahrzeuge der Ausstattungslinie BRABUS im smart Werk in Hambach in die Serienfertigung eingebunden. Garantie-, Reparatur- und Serviceleistungen werden entsprechend den anderen smart Fahrzeugen abgewickelt. Neben BRABUS Varianten für smart city-coupé und smart cabrio sowie die künftigen Baureihen der Marke smart, entwickelt und produziert die smart-BRABUS GmbH Veredelungskomponenten und Zubehör für smart Fahrzeuge sowie limitierte Sondermodelle. Seit Ende August 2002 wird eine komplett überarbeitete und erweiterte Palette an sportlich-exklusiven Ausstattungs- und Zubehörteilen der smart-BRABUS GmbH in den smart Centern angeboten. Die BRABUS Accessories für smart city-coupé und smart cabrio reichen von Paketen zur Leistungssteigerung der Motoren über exklusive äußere Designelemente, wie etwa die so genannten Seiten-Flaps oder die Heckblende, bis hin zu hochwertigen Akzentteilen im Fahrzeug-Innenraum. Die smart-BRABUS GmbH wurde als gemeinsames Unternehmen der Micro Compact Car smart GmbH (heute smart gmbh) und der BRABUS GmbH (Bottrop) gegründet, beide Muttergesellschaften halten an dem Joint-Venture einen Anteil von jeweils 50 Prozent. Quelle: smart gmbH - Böblingen, 15.01.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 14.01.2003 um 19:39 Uhr ] -
City-Coupé und Cabrio 2003 - die offizielle Pressemitteilungen
Elmar erstellte ein Thema in Presse-Spiegel
smart city-coupé und smart cabrio im Modelljahr 2003: 2nd generation bietet noch mehr Komfort, Sicherheit, Individualität und höhere Leistung - Hinsichtlich Antriebs- und Sicherheitstechnik richtungsweisend und einzigartig in ihrem Segment - Neue Motorengeneration mit mehr Hubraum, Leistung und Drehmoment - Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) serienmäßig - Abgasstatus EU4 bringt in Deutschland Steuerbefreiung bis Ende 2005 Mit der Modellpflege für das Jahr 2003 stellt die smart gmbh die 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio vor. Durch die Neuerungen werden die beiden Fahrzeuge der Marke smart noch komfortabler, sicherer und dynamischer. Eine umfangreiche Palette an zusätzlichen Serien- und Sonderausstattungen macht smart city-coupé und smart cabrio hinsichtlich der Antriebs- und Sicherheitstechnik sowie des Komforts richtungsweisend und einzigartig in ihrem Segment. smart bietet seinen Kunden Technologien serienmäßig, die sonst nur in höheren Fahrzeugklassen zum Standard gehören. Die Fahrzeuge der 2nd generation sind ab sofort in den smart Centern zu bestellen. Die 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio erhält serienmäßig das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP. Kein anderes Fahrzeug im Micro-Compact-Segment bietet dieses System serienmäßig. Das ESP übernimmt die Funktionalitäten von TRUST PLUS und bedient sich zusätzlich des selektiven Bremseneingriffs zur Stabilisierung des Fahrzeugs. Darüber hinaus beinhaltet ESP weitere Funktionalitäten, die das Fahren noch komfortabler und sicherer machen, wie Anfahr- und Bremsassistent sowie Antriebsschlupfregelung. Das Antiblockiersystem ABS inklusive der elektronischen Bremskraftverteilung EBV ist in das ESP integriert. Zusätzlich ermöglicht ESP unter anderem auch eine weichere Abstimmung der Federung und mehr Federweg als bisher. Neue Motorengeneration mit mehr Leistung erfüllt Abgasnorm EU4 Die neuen Motoren der 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio bieten mehr Hubraum, Leistung und Drehmoment. Der Hubraum des überarbeiteten Dreizylinder-Turbomotors wurde von bisher 599 cm³ auf 698 cm³ erhöht. Außerdem werden die neuen Ottomotoren künftig in zwei Leistungsvarianten angeboten: 37 kW (50 PS) und 45 kW (61 PS), gegenüber den bisherigen 33 kW (45 PS) bzw. 40 kW (55 PS). Darüberhinaus gibt es weiterhin den bekannten cdi-Dieselmotor mit 30 kW (41 PS). Die neue Generation der Benzinmotoren erfüllt den Abgasstatus EU4, dies bedeutet eine Steuerbefreiung der Fahrzeuge in Deutschland bis 31.12.2005. Um den Fahrkomfort und die aktive Sicherheit im Automatikmodus (SOFTOUCH) zusätzlich zu erhöhen, wurde eine Kick-down-Funktion zur Serienreife gebracht, die es erlaubt, mit dem Gaspedal spontan ein oder zwei Gänge zurückzuschalten. Dem engagierten Antritt des Motors entsprechend wurden die Schaltabläufe und Getriebübersetzungen optimiert. Es lassen sich mithin höhere Geschwindigkeiten in den einzelnen Gängen realisieren und die Leistungsentfaltung erfolgt spürbar harmonischer. "Kunden werden mit der 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio ein ganz neues Fahrerlebnis haben", sagt Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der smart gmbh. "Wir haben uns auf die 'inneren Werte' der Fahrzeuge konzentriert und es ist uns gelungen, ein ohnehin außergewöhnliches Produkt noch weiter zu verbessern." Mit der 2nd generation werden auch die vom Joint-Venture smart-BRABUS GmbH entwickelten BRABUS-Versionen vorgestellt. smart city-coupé BRABUS und smart cabrio BRABUS runden die Modellpallette nach oben hin ab und erfüllen höchste Kundenansprüche an Exklusivität, Individualität, Innovation und Dynamik. Beide BRABUS-Versionen werden mit einem 55 kW (75 PS)-starken Motor ausgeliefert, der anders als die Serienfahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h - statt der regulären 135 km/h - zulässt. Neue Sonderausstattungen erhältlich Für smart city-coupé und smart cabrio steht in der 2nd generation eine elektrische Servolenkung als Sonderausstattung zur Verfügung. Das System wurde gemeinsam für smart city-coupé/cabrio und smart roadster/roadster-coupé entwickelt. Damit entspricht die smart gmbh dem Kundenwunsch nach maximalem Lenkkomfort. Für die Design- und Ausstattungslinien pulse und passion ist mit dem Änderungsjahr optional ein Dreispeichen-Ledersportlenkrad erhältlich, in Verbindung mit Lenkradwippen zum sportlichen Schalten des sequentiellen Getriebes. Die Fahrgeschwindigkeit kann mit Hilfe eines Tempomats inklusive Temposet automatisch geregelt oder nach oben hin begrenzt werden (ab April 2003 erhältlich). Die neue Leichtmetallfelge “strikeline” mit Breitreifen in den Dimensionen 175/55R15 (vorne) und 195/50R15 (hinten) verleiht den smart Modellen neben besserer Bremsleistung auf trockener Straße ein besonders sportliches Äußeres. Neue Preise Die Preise für die 2nd generation von smart city-coupé und smart cabrio in Deutschland inklusive MwSt. betragen: 8.820 Euro für das smart city-coupé pure, 37 kW 9.485 Euro für das smart city-coupé pure, 45 kW 10.235 Euro für das smart city-coupé pure, cdi 30 kW 12.140 Euro für das smart cabrio pure, 45 kW 12.880 Euro für das smart cabrio pure, cdi 30 kW Der Aufpreis für die Design- und Ausstattungslinie pulse beträgt in Deutschland 850 Euro (inklusive MwSt.), für Linie passion 1.700 Euro (inklusive MwSt.). Das smart city-coupé BRABUS kostet 17.895 Euro (inklusive MwSt.) und das smart cabrio BRABUS 20.550 Euro (inklusive MwSt.). Quelle: smart gmbH - Böblingen, 15.01.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 14.01.2003 um 19:40 Uhr ] -
Meinen 500. Beitrag widme ich dem Smart-Forum-Team
Elmar antwortete auf Wally's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Hi Wally, na, das ist doch mal ein nette Idee. Auch von meiner Seite aus herzlichen Dank für die Widmung. Ansonsten kann ich mich Goykos Worten nur anschliessen... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar -
Hi Fränki, auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Einjähringen und Nr. 600 :) ----------------- smarte Grüsse Elmar
-
Hi Leif, ich heiss zwar nicht waldschrat würde aber gerne meinen Kommentar dazu abgeben: Kann deine Vorfreude über deinen roadster ja verstehen und finde die Idee mit dem animierten Gif eigentlich auch nicht schlecht, nur ist die Dateigröße mit 151KB! viel zu groß (mehr wie 20KB sollten die Grafikanteile einer Sig nicht ausmachen). Außerdem sollte eine Grafik die Breite von 550Pixel nicht überschreiten, da sonst bei einer Bildschirmauflösung von 1024x768 (darauf sind die Seiten optimiert) unötig Bildlaufleisten entstehen... ----------------- smarte Grüsse Elmar