Jump to content

Elmar

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.629
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Elmar

  1. Hallo zusammen, :lol: Immer diese Gerüchte... ;-) Ne, das hat andere Gründe. Da ich beruflich in den letzten Monaten sehr gut ausgelastet war, bliebt leider nicht viel Zeit (und auch Lust :roll:) um hier viel zu schreiben. Allerdings schaue ich regelmässig (wenn auch nicht jeden Tag) hier kurz rein und ziehe ein paar Fäden im Hintergrund. Allerdings wird sich die Situation voraussichtlich ab nächste Woche ändern. Dann werde ich wohl endlich wieder mehr Freizeit haben und auch wieder verstärkt im Forum vertreten sein. ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 05.10.2003 um 08:38 Uhr ]
  2. Hi Flo, ich denke mal, dass Du das hier meinst: Gepäcknetz an Schottwand Beschreibung: Als Ergänzung zu den bestehenden Ablagemöglichkeiten zur Fixierung an die Schottwand. Einbauort: Hinter Beifahrersitz an der Verkleidung Schottwand im oberen Drittel. Einbau durch Kunden. Die Gepäcknetztasche wird mit der Klettseite zur Verkleidung Schottwand fixiert und mit der Hand fest auf den Untergrund gedrückt. Die Gepäcknetztasche ist nur zur Aufnahme von leichtem Ladegut vorgesehen. Schwere, scharfkantige sowie zerbrechliche Gegenstände dürfen in der Gepäcknetztasche nicht transportiert werden. Empfehlenswert ist die Aufnahme der Bedienungsanleitung. Die Gepäcknetztasche kann das Ladegut bei einem Unfall nicht sichern. Preis: 15,- EUR Ist original smart-Zubehör. Gibt es somit im sC deiner Wahl... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  3. Hallo Ralf, erst einmal herzlich Willkommen und trotz 2. Versuch viel Spaß im Forum. :) Da Du einen neuen Thread gestartet hast habe ich mal den ersten in die Trollgarage verfrachtet. Du musst den Usern hier etwas verzeihen. Es gab hier in letzter Zeit einige Beiträge mit Spam. Deshalb reagieren einige User etwas zu sensibel. Zu dem Importeur kann ich nix sagen, aber vielleicht ein Tipp: Mal die Suchfunktion des Forums bemühen um mehr Infos über Importfahrzeuge, diesen und andere Importeure und -vermittler rauszufinden. Tipp2: Regiertieren alleine bringt nicht viel. Du solltest Dich auch mit deinen Zugangsdaten einloggen... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  4. Elmar

    er kommt!!!

    Hi Thomas, glückwunsch auch von mir. :) Quote:brauch ich beim roadster-soundsys jetzt eigentlich eine weiche bei fremd-radio? nein, brauchst Du wohl nicht. Angeblich sind bei den Höchtönern jeweils ein Kondensator als "Mini-Weiche" eingebaut. @Lupo: Bitte keine Pixum-Bilder mehr im Forum verwenden, da die max. 3 Tage sichbar sind. Leute, die sich den Thread ein paar Tage später ansehen (so wie ich jetzt) haben nichts davon. Macht also wenig sinn... :( ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  5. Hallo zusamen, @Stroker: sorry, war nur der Meinung, so geht es schneller und besser ;-) @tiquillo: Mal abgesehen davon, dass die Prototypen unverkäuflich sind liegt der Wert deutlich über 60.000EUR. Sollte die wirklich mal in (Klein-)Serie gehen, würde ich auch eher mal auf 60.000 anstelle der angebenen 50.000 tippen. @all: Was mich an dem V6 biturbo irgendwie stört ist die Farbe. OK, sie fällt auf? Aber ein Fahrzeug von DC bzw. Brabus in Rosso Corsa? :-? *würg* Oder wird smart und Brabus demnächst an Fiat verkauft? :lol: Was mir aber wieder gefällt sind die silbernen Harttop-Schalen: *sabber* ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  6. Hallo zusammen, die Arbeit könnt Ihr Euch sparen... :) Smart roadster-coupé V6 Männer-Spielzeug Es waren einmal fünf Autofreaks. Die hatten keine Lust mehr, immer nur vernünftig zu sein. Die Folge: zehn Smart roadster-coupé V6 Biturbo. Und der Chef war begeistert ... Am Anfang war nur "PD6TF". Das streng geheime Projekt hatte DaimlerChrysler als "Paris–Dakar-Sechszylinder-Turbofahrzeug" verschlüsselt – kein Zulieferer wusste, was dahinter steckt: ein Über-Smart. Mit einem V6-Motor, der einem Märklin-Modellbaukasten entsprungen sein könnte: Der Kolbendurchmesser beträgt 66,5 Millimeter, und der Hub ist auch kaum größer. Ein Spielzeug. Und alles nur, weil erwachsene Männer Lust drauf hatten, zu beweisen, dass die City-Marke Smart auch richtig sportlich sein kann. Sportler durch und durch: Die V6-Farbe ist das original Ferrari-Rot "Rosso-corse" und ... Eigentlich dürfte das Auto noch gar nicht fahren. Es ist in Rekordzeit entwickelt worden – die Idee ist gerade mal ein halbes Jahr alt. Unglaublich, dass sogar schon eine Kleinserie steht: Zehn Stück sollen künftig für den VIP-Transport bei F1- oder DTM-Rennen eingesetzt werden – oder als Werbeträger in eigener Sache dienen. ... statt des normalen Tanks hat der V6 einen FIA-abgenommenen Gummi-Renntank mit Schnellverschluss vorn eingebaut. Das werden sie mit Sicherheit hinkriegen, denn sie gleichen kaum noch dem "zahmen" roadster-coupé. Innen ist der V6-Smart eine ganze Klasse sportlicher und nobler. Die neuen Sitze lassen sich besser und weiter verstellen, sie sind mit Alcantara bespannt und rot abgesteppt. Apropos rot: Die V6-Farbe ist das original Ferrari-Rot "Rosso-corse". Smart-Chef Andreas Renschler wollte unbedingt ein zweifarbiges Auto: Silber für die Tridion-Sicherheitszelle und hübsch für den Rest. Brabus-Schwarz war verpönt, was lag also näher als die Ferrari-Rennfarbe? Herr Renschler war begeistert. Wir präsentieren: Nummer fünf von insgesamt zehn Über-Smart. Unverkennbar: V6-Biturbo statt Kofferraum im Heck. Hosenträgergurte, Innentürgriffe, Mittelkonsole und Instrumente – alles rot. Verzichten müssen die Insassen auf Klimaanlage (aus Platzmangel) und Radio – an dieser Stelle prangt eine Plakette. Die Sonderserie besteht aus zehn, mit Brabus-Teilen veredelten Coupés. Wir fahren die Nummer fünf. Einen Kofferraum sucht man vergebens (den Platz braucht der Motor), das Handschuhfach bietet die einzige Ablage. Kraftvoller Rücken, breite Reifen und Doppelrohrauspuff – der Smart V6 Biturbo macht was her, optisch und erst recht (fahr)technisch. Der Motor, von Mercedes-Benz entwickelt, ist ein aus zwei Dreizylindern zusammengesetzter Sechszylinder. Dazu waren ein neuer Ventiltrieb nötig und natürlich ein komplett neuer Kurbeltrieb. Einer der beiden Zylinderköpfe musste neu gegossen werden. Neu sind auch der Kettenkasten und die Steuergeräte, denen die Hitze zunächst sehr zu schaffen machte. Die Lader wurden angepasst, eine Trennscheibe eingebaut, eine Schottwand eingezogen. Übernommen wurde die Doppelzündung und die Wasserpumpe, wenn auch an anderer Stelle angebracht. Neu ist die Abgasanlage mit Katalysator – in England aus Alumiumrohren handgeschweißt – ein absoluter Traum an Feinmechanik im engen Motorraum. Die Schmierung ist konventionell, die Lüftung nicht, weil der 170-PS-Treibsatz Kühlung sowohl von oben als auch von unten benötigt. Kleines Power-Aggregat: 170 PS aus einem winzigen V-Sechszylinder (zwei gekoppelte Dreizylinder) mit zwei Turboladern. Gemeinsam mit Brabus wurden Hinterachsträger, Radträger und Radaufhängungen umkonstruiert. Statt separater Federn und Stoßdämpfer gibt es jetzt Federbeine. Die Bremsanlage ist komplett neu, und statt des normalen Tanks hat der V6 nun einen FIA-abgenommenen Gummi-Renntank mit Schnellverschluss vorn eingebaut. Das äußere Ferrari-Rot "Rosso Corsa" wird innen ... Das Auto macht an. Es sprengt optisch und akustisch alles, was man normalerweise mit "Smart" verbindet. Wahrscheinlich hat es genauso viel Spaß gemacht, das Auto zu entwickeln, wie es jetzt zu fahren. ... liebvoll weitergeführt. Gestartet wird per Starterknopf. Dann stellt der Sound die Nackenhaare hoch: "Niiii" beim Hochschalten, "Wauuuuuu" beim Gaswegnehmen – so ungefähr haben die Verantwortlichen die Geräuschkulisse von zwei Turboladern, Ladeluftkühler und Ansaugtrakt plus Doppelrohrauspuff komponiert. Das ist ein Hörerlebnis – erfreulicherweise nicht nur für Passanten, sondern auch für Insassen. Besonders, wenn man die beiden Dachhälften abbaut und sich den Fahrtwind um die Nase streichen lässt. Geschaltet wird wie bei Supersportwagen und in der Formel 1 – mit Lenkradwippen. Mit dem Turbo-Roadster V6 macht Smart plötzlich Porsche-Boxster- und Lotus-Elise-Fahrern Konkurrenz. Der V6-Biturbo ist leicht, wendig, schnell und überzeugt mit viel Rückmeldung und wenig Elektronik: kein ESP, kein ASR. Dieses Auto kommt so quer wie ein Krawattenknoten beim Binden. Wir driften beherzt um die Ecken, und trotzdem bleibt das Auto immer kontrollierbar. Die Lenkung ohne Servounterstützung ist extrem exakt, die Bremse beißt kräftig zu. Auf großem Fuß: Vorn steht der smarte Biturbo auf 205er-Reifen, ... Das Fahrwerk mit den Michelin-Reifen ist gutmütig abgestimmt, weitgehend neutral und defensiv. Das Auto fährt bei 220 km/h auf der Autobahn schnurgeradeaus, als ob an einem unsichtbaren Magnetband Richtung Horizont geleitet würde. Und wir wieseln um die Ecken, flink, agil, mit dem Gaspedal immer in der Lage, das Heck bei Bedarf gefühlvoll schwänzeln zu lassen. Nur beim abrupten Bremsen in der Kurve merken wir das Fehlen der elektronischen Helferlein, merken, dass die Balance – obwohl die Achslast absolut ausgeglichen ist – noch nicht ganz perfekt ist. ... hinten auf 225ern. Trotzdem, oder gerade deshalb: Diesen V6 zu pilotieren ist höchst intensives und unvergessliches Autofahren. Nicht zu vergleichen mit Autos, die sonst noch unterwegs sind. Perfekt will der Über-Smart gar nicht sein, sondern eher ein Sonderling, ein Paradiesvogel, der genau weiß, dass er sowieso zu teuer ist, um in einer größeren Stückzahl existieren zu können. Sprinter: Der Brabus-Smart rennt in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und ... Für eine straßentaugliche Kleinserie müsste sowieso noch viel verbessert und verändert werden. Die Dauererprobung steht noch aus, bislang hat der Motor gerade mal 60 Stunden auf dem Prüfstand ausgehalten – die ersten Autos fahren erst seit wenigen Wochen. Ein Crashtest wäre auch noch nötig. Aber das Finish ist schon jetzt vorserientauglich. ... erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Der Geradeauslauf bei Vmax ist phänomenal. Natürlich ist der Smart V6 noch wie ein rohes Ei, wie ein ungeschliffener Diamant, wie ein nicht ganz fertig geschriebener Roman, wie eine Sinfonie, die unvollendet geblieben ist. Aber wir hoffen, dass ihm dieses Schicksal erspart bleibt und sich genug Leute finden, die einen Smart der Extraklasse zu würdigen wissen. Wenn die zehn vorhandenen Exemplare gut ankommen, könnte sich DaimlerChrysler vielleicht doch zu einer Kleinserie von 200 bis 300 Autos durchringen. Vermuteter Stückpreis: an die 50.000 Euro. Brabus-Cheftechniker Gauffrés: "Unsere Kaufleute können nur noch mit Baldriantropfen und Sauerstoffgerät zum Thema Smart Biturbo V6 befragt werden. Denn wenn sie darüber nachdenken, wie sich das alles rechnen soll, dann schlagen sie alle die Hände über dem Kopf zusammen." Wie Kaufleute so sind ... Technische Daten • V6, über der Hinterachse quer • zwei Abgas-Turbolader • zwei Ventile je Zylinder • Hubraum 1396 cm3 • Leistung 125 kW (170 PS) bei 5500/min • maximales Drehmoment 220 Nm bei 2250–4500/min • Hinterradantrieb • sequenzielles, automatisiertes Fünfgangschaltgetriebe • Dreieckquerlenker vorn; DeDion-Achsrohr, Querlenker und Dämpferbeine hinten • gelochte, innenbelüftete Scheibenbremsen rundum • Reifen 205/40 R 17 vorn, 225/35 R 17 hinten • Räder 6,5 x17 vorn, 8 x17 hinten • Länge/Breite/Höhe 3427/1615/1192 mm • Radstand 2360 mm • Leergewicht 840 kg • Tankinhalt 50 l • Beschleunigung 0–100 km/h in 5,8 s • Höchstgeschwindigkeit 225 km/h Die "Spielzeuge" und die Macher. Da wären ... ... Bodo Buschmann (Gründer und Eigentümer von Brabus), ... ... Horst Dahm (Projektleiter Smart), ... ... Bernhard Heil (Motorenentwickler Mercedes-Benz), ... ... Jörn Gander (Fahrzeugentwickler Brabus) und ... ... Ulrich Gauffrés (Motorentwickler Brabus). Quelle: AutoBild 19.07.2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  7. Hallo zusammen, hier noch die Pressemitteilung der smart gmbh: smart roadster-coupé mit v6 biturbo: Prototypen mit neu entwickeltem Motor bieten deutlich mehr Leistung und Drehmoment Bei der Jubiläumsveranstaltung „100 Jahre Solitude-Rennen“ (25. bis 27. Juli 2003) werden acht smart roadster-coupé mit einem in Leistung und Drehmoment deutlich gesteigerten Motor an den Start gehen. Durch die Aneinanderkopplung von zwei aus der Serie bekannten Dreizylindern entstand ein v6 biturbo, der mit 1.396 cm3 Hubraum über eine Leistung von 125 kW (170 PS) und ein Drehmoment von 220 Newtonmetern verfügt. Die Prototypen belegen damit die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Konzeptes der Serienfahrzeuge. Die Biturbo-Motoren dienen als Technologieträger und unterstreichen die sportlichen Fahreigenschaften von smart roadster und roadster-coupé. Die auf der Solitude eingesetzten Fahrzeuge haben ein Leistungsgewicht von lediglich 4,9 Kilogramm pro PS, beschleunigen in weniger als sechs Sekunden von Null auf 100 km/h und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 220 Stundenkilometern. smart roadster und roadster-coupé sind für den Einsatz auf der historischen Rennstrecke bei Stuttgart wie geschaffen: Mit ihrer Markteinführung im April dieses Jahres wurde das Segment der kompakten und puristischen Roadster wiederbelebt, das es in dieser Form seit den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gegeben hat. Bei Gleichmäßigkeitsfahrten am Samstag und Sonntag Nachmittag kommen auf der Solitude jeweils acht Fahrzeuge mit v6 biturbo zum Einsatz. Am Steuer der Prototypen sitzen nicht nur legendäre Rennfahrer aus den 50er und 60er Jahren - auch bekannte Motorsportgrößen aus heutiger Zeit werden im smart roadster Platz nehmen. Auf der 4,6 Kilometer langen Strecke wollen sie über mehrere Runden hinweg versuchen, eine vom ehemaligen Silberpfeil-Piloten Hans Herrmann vorgegebene Zeit nachzufahren. Vor 100 Jahren wurde das erste Solitude-Rennen auf einer Bergrennstrecke von Stuttgart zum Schloss Solitude ausgetragen. Mit den Jahren wuchs dieses Rennen zu einer der renommiertesten Veranstaltungen in der Motorsport-Szene heran. Nach dem Zweiten Weltkrieg trafen sich dort im Sommer eines jeden Jahres die Welt- und Europameister, um sich im Wettkampf auf der schwierigen Strecke zu messen. Als am 18. Juli 1965 das letzte Rennen gefahren wurde, waren 200.000 Zuschauer anwesend. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 18. Juli 2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  8. Hallo zusammen, yepp, das ist auch mein Infostand. Nachfolger soll erst 2007 kommen. Ursprünglich sollte es 2005 einen neues Modell geben. Allerdings wurde bereits vor über einem Jahr offiziell verkündet, dass der Nachfolger erst 2006/2007 kommen soll. Das Jahr 2007 wurde in letzter Zeit eher genannt. Bis dahin soll das jetzige Modell mit weitere kleinere technische Änderungen und Facelifts jung gehalten werden. Die Gewinnschwelle soll beim city-coupe/cabrio auch erst 2004 erreicht werden. ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  9. Hallo zusammen, nix gegen eine Gerüchteküche, allerdings hat smart verkündet, dass der Nachfolger von city-coupe/cabrio erst 2007 auf den Markt kommt. Ursprünglich war mal die Planung, dass 2005 ein Nachfolger kommt, allerdings wurde bereits vor gut einem Jahr eine Verlängerung bis 2006/2007 offiziell verkündet. In irgendeinem Bericht stand die letzten Wochen was von 2007. ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  10. Hallo zusammen, nur mal so ne Idee/Tipp: Versucht es doch mal mit einem 12V Intervall-Piezo-Summer aus dem Elektonikfachhandel, den ihr parallel zu der vorhandenen Rückfahrscheinwerfer schaltet. Sollte deutlich weniger kosten wie solche überteuerten Birnen (die wohl auch keine E-Zulassung haben). ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  11. Hallo zusammen, na ja, als „sicher“ kann man den hinteren Kofferraum eh nicht bezeichnen, egal wie der Endrieglungsknopf am Armaturenbrett nun geschaltet ist. Das ist vom Konstrukteur wohl auch nicht beabsichtig, zumal eine offene Verbindung zwischen Fahrgastzelle besteht (je nach Modell und Dachvariante unterschiedlich groß). Dazu kommt, dass es wohl am Fahrersitz eine mechanische Notendriegelung für den hinteren Kofferraum gibt (zumindest laut Bedienungsanleitung). Umbaumaßnahmen am Schalter bringen also nix, außer Garantieverlust in Teilen der Elektrik. @S-A-M: Ob das ein Fehler ist, den man bemängeln könnte, kann ich Dir auch nicht 100% sagen. Ich weiß nur, dass Angaben in der Bedienungsanleitung nicht bindenden sind und es in der Anleitung einige Angaben gibt, die definitiv falsch sind (z.B. die angeblichen Komfort-Fensterheber, die es in Wirklichkeit nicht gibt und auch nicht geplant ist). GGf. mal das smartInfoCenter fragen und im sC korrigieren lassen... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  12. Hi sheepies, ich will Dir nicht sicher nicht dein Geschäft vermiesen, aber 600EUR halte ich für zu teuer. Nur zum Vergleich: An anderen Stelle (nicht bei eBay) haben schon die Trackline-Alus vom roadster (inkl. 205er Reifen) für nur 300EUR den Besitzer gewechselt. OK, über das Design der Trackline kann man geteilter Meinung sein ;-), aber der Neupreis liegt hier über den Spinline… Bin zwar indirekt schon auf der Suche nach (Alu-)Felgen für die Winterreifen, allerdings muss mein SRC dafür erst einmal da sein (und das dauert noch). Spinline-Alus wären da sicher eine Möglichkeit, allerdings nicht zu deinem Preis (zumal die Sommerreifen für mich nutzlos wären). :roll: Trotzdem viel Glück beim Verkauf :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  13. Hi nospam, ja, sind offizielle Pressefotos von smart (siehe Hinweis am Ende der Pressemitteilung). Nö, denen scheint aber etwas Neues eingefallen zu sein. Anstelle der kleinen Nabenkappen von Pure (city-coupe/cabrio) gibt es jetzt wohl Mini-Nabenkappen. Das Design der roadster-Stahlfelgen ist ja auch anders wie beim city-coupe/cabrio. So schlecht sieht das auch nicht aus. Wem's nicht gefällt kann ja die Pure-Kappen im sC kaufen und draufstecken... ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  14. smart roadster mit 45 kW: "Mehr Spaß" ab 14.990 Euro Ab sofort steht der smart roadster auch mit einer Motorleistung von 45 kW (61 PS) europaweit zur Verfügung. Zu einem Preis ab 14.990 Euro (in Deutschland, inkl. Mwst.) bietet der dynamische Zweisitzer ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß. Die Markteinführung in Deutschland wird begleitet von Werbemaßnahmen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, in der die Themen Fahrspaß und Lebensfreude aufgegriffen werden. Der smart roadster mit einer Motorleistung von 45 kW beschleunigt in 15,5 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer, sein Verbrauch liegt bei lediglich 4,9 l (NEFZ). Die Kombination aus direktem Handling, einer hervorragenden Kurvenlage und einem hohen Maß an Komfort ermöglicht ein intensives Erleben der Fahrdynamik, das kein anderes kompaktes Fahrzeug seiner Klasse bieten kann. Auch der smart roadster mit 45 kW ist serienmäßig mit dem Fahrdynamiksystem ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm) ausgerüstet. Mit einem Dachsystem aus Softtop und Hardtop, das sich gemeinsam oder alternativ nutzen lässt, eröffnet der smart roadster seinen Besitzern höchsten Fahrspaß unter jedem Himmel. Neben dem serienmäßigen, herausnehmbaren Kunststoffdach, das sich im Heckkofferraum ablegen und transportieren lässt, steht auch für den smart roadster mit 45 kW gegen Aufpreis ein elektrisch betätigtes Faltverdeck zur Verfügung. Dieses lässt sich selbst bei Höchstgeschwindigkeit vollständig öffnen und schließen - eine im gesamten Wettbewerbsumfeld einzigartige Funktion. Die Anzeigen bestechen durch kurze, prägnante Headlines, die eine smarte Antwort auf werbliche Aussagen anderer Unternehmen geben. Unter dem Motto "Mehr Spaß für Deutschland“ wird dazu aufgefordert, mit dem smart roadster das Leben zu genießen. Das Fahrzeug vermittelt nicht nur Fahrspaß, sondern ist Ausdruck einer positiven Lebens-einstellung. Mit der Markteinführung von smart roadster und smart roadster-coupé im April 2003 wurde das Segment der kompakten und puristischen Roadster wiederbelebt, das es in dieser Form seit den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nicht mehr gegeben hat. Die dynamischen und agilen Zweisitzer von smart bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, bei dem nicht nur das bloße Erreichen eines Zieles, sondern schon der Weg dorthin Freude macht. Quelle: smart gmbh - Böblingen, 14. Juli 2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  15. Hi Ingo, dank Dir für die Bilder. :) Hier noch einmal die Bilder direkt: Taugen die BassShaker als Subwooferersatz überhaupt was? Die übertragen doch nur den Körperschall und keinen Luftschall. :-? Kenne den roadster bislang nur von Probefahrten und habs mir deshalb nicht so genau angesehen, aber würden die Shaker auch unter den Sitz passen? Viel Platz kann ja nicht da nicht sein, da der Sitz wohl kein Untergestell wie beim SCC hat. :-? BTW: Infos, wie man Bilder ins Forum einfügt findest Du hier... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 06.07.2003 um 20:09 Uhr ]
  16. Hi Actros, klar gibt es Werksführungen. Allerdings, wie Udo schon schrieb, nur in Gruppen und mit Wartezeit. Folgende Infos gibt es auf der smart-HP zu diesem Thema: Sie können smartville, unsere Produktionsstätte in Hambach, gerne besuchen. Wenden Sie sich an Frau Ulrike Bianchi bei Micro Compact Car France, Europole de Sarreguemines in Hambach Cedex. Die Telefonnummer ist 00 33 - 38 72 8 - 28 33, die Faxnummer lautet: 00 33 - 3 87 28 - 20 95. Oder schicken Sie ihr eine E-Mail: ulrike.bianchi@smart.com War selbst schon dar (mit dem smart-Club). Ich fand's sehr interessant. Kann ich nur empfehlen :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 06.07.2003 um 12:39 Uhr ]
  17. Hallo zusammen, wie ich gerade gesehen habe, ist die TRIDION selbst in Fussraum wirklich nach vorne offen. Deshalb sollte es wirklich kein Problem sein ein Kabel von der Batterie in den Innenraum zu legen... @Reisender10: Falls vorhanden, bitte ein paar Fotos posten. Danke! :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  18. Elmar

    Sitze forfour

    Hi roadsterdy, ähm, das liegt wohl daran, dass der forfour keine Sicherheits-Integralsitze wie city-coupe und roadster hat und auch braucht. Glaube kaum, dass man bei handelsüblichen Sitzen mit aufgesetzten Kopfstützen (wie beim forfour) eine Dreiecksform gut zu realisieren ist bzw. auch Sinn macht. Außerdem bin ich der Meiung, dass nicht alle smart-Modelle immer das gleiche Design haben müssen. ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  19. Neuer Meilenstein der smart Geschichte: In smartville sind eine halbe Million Autos der Marke smart vom Band gerollt Am Samstag, den 28. Juni wird im Rahmen eines Sommerfestes in smartville, dem Produktionsstandort von smart im französischen Hambach, das 500.000ste Auto der Marke von einem Kunden übernommen. Es handelt sich dabei um ein silbernes smart cabrio. Der Besitzer dieses ganz besonderen Modells ist ein Kunde aus Nizza, dessen Unternehmen bereits über eine größere smart Flotte verfügt. Und auch das Ziel des smart city-coupé mit der Nummer 500.001 steht schon fest: Es geht in den kürzlich erschlossenen smart Markt Australien. Die weltweit aktuell 27 Märkte des Unternehmens werden bis Jahresende auf 30 ausgeweitet. Kernmarkt für smart ist weiterhin Europa, dort sind Deutschland und Italien die größten Absatzmärkte. Nach dem fünfjährigen Jubiläum des Standortes smartville im Oktober 2002 markiert die Zahl von einer halben Million produzierten Fahrzeugen den nächsten wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Der Fertigungsstandort smartville ist parallel zum Produkt-angebot von smart gewachsen. Aus ursprünglich nur einem angebotenen Fahrzeug mit Benzinmotor hat sich in den letzten Jahren eine vielfältige Produktpalette entwickelt, die mittlerweile für smart city-coupé und smart cabrio der 2nd generation 24 verschiedene Modellvarianten und mehr als 300 Kombinationsmöglichkeiten von Ausstattungsoptionen umfasst. "Seit seiner Eröffnung hat das Werk smartville seine Leistungsfähigkeit und die Innovationskraft des dort umgesetzten Produktionssystems unter Beweis gestellt“, sagt Rudi Hammerschmidt, Geschäftsführer Produktion, Einkauf und Logistik bei smart. "Unser Standort nimmt nachwievor eine Vorbildfunktion in der Automobilindustrie ein. Das Konzept von smartville basiert auf der Ansiedlung aller wichtiger Zuliefererfirmen auf oder in unmittelbarer Nähe des Werks. Hierdurch wird ein sehr schnelles - die Endmontage eines smart city-coupé dauert nur viereinhalb Stunden - , effizientes und ökologisch verträgliches Produktionsverfahren gewährleistet. Derzeit arbeiten in smartville bei smart France und den zehn Zulieferern 2.250 Mitarbeiter. Diese fertigen ein Produkt, das hohe Qualitätsstandards und überdurchschnittliche Zuverlässigkeit bietet. Das beweisen u.a. unabhängige Dauertests großer Automobilzeitschriften. Neben dem smart city-coupé und dem smart cabrio werden seit Januar 2003 auch smart roadster und smart roadster-coupé auf einer neu aufgebauten Fertigungsstraße in Hambach produziert. Ab Frühjahr 2004 wird der smart forfour das Produktangebot von smart erweitern und ein für das Unternehmen neues Fahrzeugsegment erschließen. Der smart forfour rollt im niederländischen Born vom Band. "Das smart city-coupé mit seinen ultrakompakten Abmessungen begründete im Jahr 1998 eine neue Fahrzeugklasse. Dass mittlerweile eine halbe Million smart city-coupé und cabrio produziert wurden, ist ein deutlicher Beleg für die Akzeptanz des Konzepts und des Fahrzeugs sowie ein großer Erfolg für unsere Marke“, sagt Philipp Schiemer, Geschäftsführer Marketing und Sales von smart. "Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg und setzen nach der gelungenen Markteinführung von smart roadster und roadster-coupé auf weiteres Wachstum - sowohl mit neuen Produkten wie dem smart forfour als auch mit der Erschließung neuer Märkte und dem Ausbau unseres Händlernetzes.“ Quelle: smart gmbh - Böblingen/Hambach, 28. Juni 2003 ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 04.07.2003 um 17:06 Uhr ]
  20. Hi Pogo, schöne Bilder :) Aber 2.6MB! Bildmaterial sind nicht gerade human. Mal an User mit Modem oder ISDN gedacht? Selbst mit DSL dauerst einige Zeit Besser: Links zu den Bildern setzten. Dann kann jeder selbst entscheiden ob er die Ladezeiten in Kauf nimmt... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  21. Hallo zusammen, keine schlecht Idee. :) Allerdings halte ich eine Realiserung nur über Subforen für sinnvoll, da es sonst sehr unübersichtlich wird. AFAIK kennt nur leider die Forum-Software keine Subforen. Meiner Meiung nach ist das Forum schon jetzt etwas zu unübersichtlich, da zuviel Foren. Kurze Erklärung zu "Subforen" (werden sicher einige danach fragen): Man klickt z.B. in der Forenübersicht auf "Smarties Regional" und landet nicht direkt im Smarties Regional-Forum, sondern bekommt eine weitere Forenübersicht mit den jeweiligen gewünschten regionalen Foren, die man dann einrichten könnte. Allerdings stellt sich da noch ein weiteres Problem. Wonach willst man die Aufteilungen vornehmen. Bundesländer, Clubs, Regionen,... :-? ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team [ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 03.07.2003 um 21:45 Uhr ]
  22. Hi dubdubidu, ist ein bekannter Bug (zumindest mir), der wohl bislang nie gefixt wurde. Allerdings gibt es da Problem nur bei der Eingabe der Homepage-URL bei der Registrierung. Bei späteren Eingabe im Benutzerprofil funktioniert es ohne Probleme. Wieder ein Fall für Nico... :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  23. Hallo zusammen, heute erhielt ich ein nette eMail von François mit selbstgemachten Bildern von der smart forfour >together on tour 5 weitere Bilder findet man hier... ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
  24. Hi Stephan, bitte in keine Doppelpostings. Ein Thread genügt normalerweise vollkommen um genügend Antworten zu bekommen... P.S. Willkommen im smart-Forum :) ----------------- smarte Grüsse Elmar smart-Forum Team
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.