Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mifi

Roadster

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich spiele mit dem Gedanken mir einen Smart-Roadster zuzulegen. Objekt der Begierde ist ein Fahrzeug aus 05.2004 mit 75.500km auf der Uhr zum Kurs von 6950 €. Gibt es bei dem Wagen Maken auf die man bei einer Probefahrt besonders achten sollte. Bin ein totaler Smart-Laie.

 

Danke in Vorraus

 

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Dir zum Roadster konkret leider wenig sagen. Motor und Getriebe sind ja dasselbe wie beim "starken" ForTwo.

 

Aber allgemein:

Der Motor ist nicht schlecht. Aber ich würde nicht unbedingt damit rechnen, daß er die 150.000 km erlebt. Kommt natürlich viel auf den Vorbesitzer an; aber oft werden Rodies natürlich recht "sportlich" gefahren.

 

Und daß der Roady nicht grade ein Vernunft-Auto ist, ist Dir sicher klar. Nachdem sie rar gewordene Liebhaberstücke geworden sind, werden sie teuer gehandelt (was ggf. allerdings für für einen Wiederverkauf zutreffen dürfte). Und die Schaltung mit ihren Eigenheiten ist Dir bekannt, oder ?


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das wichtigste beim Roadster ist die Dichtigkeit! Frag' den Verkäufer, ob er Abdichungsmassnahmen hat machen lassen! Meist tritt das Wasser an den Spiegeldreiecken ein, manchmal auch im hinteren Bereich des Daches (dann läuft es hinter den Sitzen runter...)

 

Ansonsten hilft das Roadster Forum weiter....


rms.gif

Mathematisch gesehen ist eine Kurve eine gekrümmte Linie. Mit dem Herzen gesehen ein Glücksmoment

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michael,

 

am besten liest du dich mal durch das smart roadster-board oder den smart-roadster-club.

 

Vorweg hier mal einige Schwachpunkte, auf die die beim Kauf achten solltest:

 

- Undichtigkeit an Spiegel, Tür und Dach

- Klimaanlage defekt

- Rücklicht rechts undicht

- dritte Bremsleute undicht

- Teillastentlüftung defekt

- Rissbildung am Turbo

- Kupplungsrutschen

- Bremsanlage hinten verschlissen

- Steuerkette hat zu viel Spiel

- Türverriegelung/-öffnung ohne Funktion

- beim Coupe hintere Seitenscheiben defekt

- jede 30.000km müssen alle 6 Zündkerzen gewechselt worden sein

 

Gruß

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2010 um 09:53 Uhr hat ClioDude geschrieben:
Die Bremsanlage vorne ist wohl etwas anfälliger als die hintere...



 

Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Die hinteren Bremsbacken halten in der Regel länger, als die vorderen Bremsbeläge.

 

Aber die hinteren Bremstrommeln werden sehr schnell unrund und die Bremsbacken neigen zur Verglasung. Zudem sind die automatischen Nachsteller ein Schwachpunkt und weil die Anlage als solche geschlossen ist, verdreckt diese und sollte nach einer gewissen Zeit auch mal gereinigt werden. Radzylinder halten auch nicht ewig.

 

Meiner hat noch keine 60tkm gelaufen und ich musste jetzt die hintere Bremse komplett erneuern lassen, Kostenpunkt 550,- Euro. Bei 30tkm hatte ich da schon einmal 300,- Euro investiert. In Summe erhält man dafür 4 x Bremsscheiben und 4 x Bremsklötze für die Vorderachse.

 

Das sind die Fakten!

 

Gruß

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.04.2010 um 11:32 Uhr hat roadster-coupe geschrieben:
Quote:

Am 29.03.2010 um 09:53 Uhr hat ClioDude geschrieben:
Die Bremsanlage vorne ist wohl etwas anfälliger als die hintere...

Ich habe mich da wohl missverständlich ausgedrückt. Die hinteren Bremsbacken halten in der Regel länger, als die vorderen Bremsbeläge.

Aber die hinteren Bremstrommeln werden sehr schnell unrund und die Bremsbacken neigen zur Verglasung. Zudem sind die automatischen Nachsteller ein Schwachpunkt und weil die Anlage als solche geschlossen ist, verdreckt diese und sollte nach einer gewissen Zeit auch mal gereinigt werden. Radzylinder halten auch nicht ewig.

Meiner hat noch keine 60tkm gelaufen und ich musste jetzt die hintere Bremse komplett erneuern lassen, Kostenpunkt 550,- Euro. Bei 30tkm hatte ich da schon einmal 300,- Euro investiert. In Summe erhält man dafür 4 x Bremsscheiben und 4 x Bremsklötze für die Vorderachse.

Das sind die Fakten!

Gruß

Uwe


 

Die Bremstrommeln werden unrund?

Bremszylinder werden schjonmal undicht- das ist aber ein bei Smart bekanntes Problem und wurde in meinem SC vor 15 TKM bei der 60.000er auf Kulanz erledigt. Da hab ich lediglich die neuen Backen bezahlt. (wenn's schon einmal offen ist...)

Und das die mal irgendwann runter sind ist doch nur normal, oder?

 

Zur Ehrenrettung unseres Lieblinges sei mal gesagt:

Die dritte Bremsleuchte ist gleich mit der vom ForTwo, die sind genauso undicht wie die am Roadster.

Die TLE ist bei den Benzinern gleich, die Probleme mit der TLE haben also auch alle.

Risse am Turbo (Krümmerseite) gibt es auch bei allen, egal ob kleiner oder größerer Turbo.

Kupplungsrutschen (wenn richtig Drehmoment anliegt) haben die meisten wenn dann nur im Winter bzw. bei Temperaturen unter 10°C, alles andere ist Einstellungssache oder normaler Verschleiß - was nicht heissen soll das man die Tatsache das die Kupplung rutscht akzeptieren sollte. Nur leider ist das Auto schon zu alt für Garantie oder Kulanz, ausserdem "ist die Kupplung ein Verschleißteil".

Das rechte Rücklicht ist bei vielen undicht- wurde je nach SC auf Kulanz erledigt.

Ursache: Zündung im Stand an und Rückwärtsgang drin.

Die beschis... bescheidene Verklebung des Klarglaseinsatzes vom Rückfahrlicht löst sich bei den entstehenden Temperaturen langsam auf.

Zu viel Steuerkettenspiel gab es in der Anfangszeit des öfteren mal, Grund hierfür war anscheinend der Kettenspanner.

Die Kette und der Spanner wurden bei denen die Geräusche hatten auf Kulanz getauscht.

Datenverluste des Schlüssels und damit verbundene Öffnen/ Schliessen- Probleme traten ebenfalls in der Anfangszeit auf, das Problem wurde duchr neue Softwarestände im Steuergerät behoben.

Die Gewindestücke in den Seitenscheiben sind wirklich ein Problem- ich habe beide Scheiben weil im SC kaputtgemacht auf Kulanz neu bekommen, danach nochmal eine weil die Gewindestücke sich wieder lösten.

Die Kerzen müssen soweit ich weis bei jedem Smart alle 30.000 Km gewechselt werden.

 

Mich wundert das Uwe die sich ablösenden Bremsbeläge der Vorderachse nicht mit aufgeführt hat.

 

Man muss schon ein Stück weit Individualist sein und Freude am Basteln haben um den Roadster zu fahren.

Oder einfach Glück haben.

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit eins klar ist, ich möchte den Roadster nicht schlecht machen, ich fahre meinen ja schließlich schon über 5 Jahre und finde ihn immer noch "geil".

 

Der Foreneröffner fragte nach Dingen, auf die er beim Kauf eines Roadsters speziell achten sollte.

 

Ferner outet er sich als smart-Laie, es ist sein allererster Beitrag hier. Daher verstehe ich auch den Vergleich mit dem 42er nicht so ganz, spielt doch gar keine Rolle.

 

Ganz ehrlich, das Wort "Kulanz" bei einem Fahrzeug, dass 6 Jahre alt ist und 75tkm runter hat zu erwähnen, ist irreführend. Kulanz ist für das Auto doch längst abgelaufen, egal auf welches Bauteil.

 

Ja, die bröselnden Bremsbeläge vorne zu erwähnen, habe ich vergessen. Das Problem ist mittlerweile aber behoben und bei einem Km-Stand von 75.000 ist davon auszugehen, dass die ersten Bremsklötze eh nicht mehr verbaut sind.

 

Gruß

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.