Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rbs2803

Luft Im Kühlsystem => Kopfdichtung defekt??

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Mein CDI war wegen dem def. Thermostatventil in einer freien Werkstatt.

das Teil wurde ausgetauscht, 3 Tage später blieb ich wegen überhitzung liegen. Fehler angeblich die WaPu. Diese wurde ausgetauscht, seit dessen blieb ich nochmal liegen wegen überhitztung. Die Werkstatt gestand Luft im System.

Jetzt habe ich immer noch Luft im System ich habe die Kiste schon 5x selbst entlüftet.

Immer die 3 eier abwarten, wenn dann die Heizung kalt wird, am Berg halten und die Luft raus lassen.

Die Werkstatt hat das Kühlsystem abgedrückt, soll dicht sein.

Der CDI geht morgen wieder in die Werksatt, zuf Nacharbeit.

Ich denk dass die Kopfdichtug geschossen ist.

Denn System dicht und wenn ich den Smart schneller fahre und Leistung brauch drückt mir der Motor die komprimierte Luft ins Kühlsystem.

Oder habt Ihr ne bessere Idee??

 

Gruß Ralph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wenn die Kompression schon in das Kühlwasser geht, dann dürfte die Kopfdichtung wirklich defekt sein.

 

Du musst aber jetzt vorsichtig sein und der Motor sollte nicht mehr großartig laufen. Das Kühlwasser, welchen in den Brennraum gelangt, vermindert die Schmierfähigkeit.

 

Auch wird das Öl zu einer bräunlichen / gräulichen Emulsion. Es dürften sich dann auch weiße Schaumränder im Öl bilden, einfach mal unter dem Öleinfülldeckel nachsehen.

 

Schade, die Kopfdichtung hätte nicht durchbrennen brauchen.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Rolf

 

genau das ist es was mich stutzig macht.

Das Motoröl ist schön schwarz, und der Ölstand ist auch ok.

Mir fällt auch kein weiser Auspuffqualm auf.

Ich kann mir sonst aber nicht diese Luftmenge im Motor erklären, ein zwei mal entlüften ok, mittlerweile fahre ich aber keine 20km und es ist wieder Luft im System.

Ich hab keinen nennenswerten verbrauch an Kühlwasser..

 

selsam..............

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wen ihr damit solche Probleme habt dann würde ich mal hinten den Sensor ausbauen und vorne einen eine kanne kühlmittel einfüllen lassen sollte dann eine ausreichende menge ausgetretten sein kann der Sensor wieder eingesteckt werden und es heist nur noch einmal richtig warmlaufen lassen gucken ob der lüfter anspringt und ruunterkühlt fertig!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich geh mal davon aus, dass der Werkstatt jegliche Ahnung vom Smart abging und einfach das Kühlsystem nach nach dem Wiederbefüllen nicht korrekt entlüftete hatte.

 

Und so wie Du das Entlüften beschrieben hast - funktioniert das auch nicht.

 

Wie das geht: Siehe Suchfunktion:

 

Und Du leidest jetzt unter den Folgeschäden. Da war günstig echt teuer!

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 11.03.2010 um 06:17 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

was ist falsch so zu entlüften

wie ich eingangs beschrieben habe ??

Smarti in Fahrtrichtung an den Berg stellen und am Thermostatschalter die Luft rauslassen bis Wasser kommt!!

Nachdem ich das selbst 5x gemacht hab und immer wieder sehr viel Luft raus gekommen ist liegt die Vermutung nahe dass das System Falschluft zieht oder bekommt. Da ich aber keinerlei Flecken auf dem Boden sehe, liegt halt die Vermutung nahe,dass die Kopfdichtung was abbekommen hat.

Der Werkstatt besitzter hat zuvor bei Smart gearbeitet, deshalb ging ich davon aus dass der es weis wie es funktioniert

Wieso war günstig echt teuer??

Das SC in meiner Heimat ist ein aroganter Laden ohne viel Fachwissen, Die sind teuer!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK,

aber erst Thermostat, dann Wasserpumpe (wieso überhitzt ein Smart wegen der Wapu?) - dann Kopdichtung.

Hört sich irgendwie komisch an.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war auch zuerst in der Werkstatt weil das Thermostat defekt war. Mir war es zu kalt um es selbst auszutauschen (leider!!)

Die Kugel lief nach austausch des Thermostates 4-5 Tage normal, dann auf einmal (nachdem ich zum ersten Mal die Klima eingeschaltet hatte) kochte das Kühlsystem.

Ich denk dass sich dabei eine Luftblase im Bereich Klimakompressor gelöst hatte.

Ich muste die Kugel durch den AdAC zur Werkstatt bringen lassen und die meinte die WaPu ist defekt. Ich sagte zu, da die WaPu letzte Zeit lauter wurde, verwies aber darauf das Kühlsystem richtig zu entlüften, da nach meiner Meinung die WaPu nicht die Fehlerquelle war.

Darauf hin blieb ich zwei Tage wieder liegen, nachdem ich den Smart auf der Autobahn treten musste. Diagnose Luft im System => Nacharbeit entlüften. Dann hatte ich wieder Luft im System dass ich dann wie oben beschrieben selbst entlüftet habe.

Ich tippe wie gesagt auf die Kopfdichtung.

Mal schaun, die Kugel ist seit heut wieder in der Werkstatt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.03.2010 um 14:10 Uhr hat rbs2803 geschrieben:
Ich denk dass sich dabei eine Luftblase im Bereich Klimakompressor gelöst hatte.

Das denke ich nicht, weil die Klimaanlage einen eigenen geschlossenen Kühlmittelkreislauf hat, wie soll sich da eine Luftblase lösen? :-?

Der Kühlmittelkreislauf des Motors hat mit dem der Klimaanlage überhaupt nullkommanull zu tun!

Der einzige Zusammenhang besteht darin, daß der Motor mehr leisten muß, weil ihm über den Keilrippenriemen zum Klimakompressor Power entzogen wird!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.03.2010 um 14:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt hast recht. Der Kühlkreislauf geht auf den Wärmetauscher.

Mag sein dass es in diesem Fall die benötigte Mehrleistung gewesen ist und dann die Luftblase hochgekommen ist

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was war die Ursache??

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.