Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AllStyler

Seidenmatt Lack pflegen ....

Empfohlene Beiträge

meine panel werden heute in schwarz matt lackiert.

 

wie pflegt man mattlack? gibt es pflegecreme oder tiefepflegemittel??... eins ist ja klar, polieren is nich!

 

hab keine ahnung, der lackierer auch nicht da er sonst nur hochglanz buntlack spritzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst waschen und nur mit einem weichen tuch abreiben. Und nicht zu stark reiben da sich sonst der Lack glättet und anfängt glänzen.

 

Alternative ist z.B.

 

Pflegmittel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Duc848 am 05.03.2010 um 20:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen dank für den link.

 

werde euch mal bilder posten wenn den cdi wieder zusammen ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waschen und feddich :) :)

 

Nach 5 Mattschwarzen Autos die ich im lauf der Jahre mal hatte spreche ich da aus Erfahrung :-D 8-) 8-)

 

Das ist ja eben das Schöne dran, das man eben NICHT extra pflegen muß ;-)

-----------------

... 08.03.2010 ...smartsig.jpgthecount1501.jpg ... coming soon ...

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Was ich damit sagen will: M.M.n. braucht es doch keine aufwändige neuen Konstruktionen, wenn die konventionelle preiswerte Technik über Jahrzehnte und Millionen von KM problemlos funktioniert.   Das konventionelle System / federbelastetes Überdruckventil, rein mechanisch:   Wenn es offen klemmt: Kein Öldruck bzw. viel zu gering. Wird über die Öldruckkontrolllampe sofort angezeigt.   Wenn es geschlossen klemmt: Öldruck viel zu hoch, drückt an allen möglichen Stellen unübersehbar raus, sofort.   Aber ist bei mir in weit über 50jähriger Praxis in weit über 1 Mio. km, verteilt auf viele, viele Fahrzeuge nicht vorgekommen. Habe auch im Bekanntenkreis keinen Fall.....   Und: Offenbar wurden schon vor vielen Jahren die Ölfilter so in den Kreislauf hineinkonstruiert und gebaut, daß diese auch ohne solche "neumodischen" Ventile nicht leerlaufen (können). Habe schon so einige Filter zu "Studienzwecken" vollständig zerlegt..... Also: Warum denn nun unbedingt "das Rad neu erfinden" wollen/müssen (koste es, was es wolle.....)?   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.945
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.