Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Zeze21

Smart "abdichten"

Empfohlene Beiträge

So hallo mal wieder ich hab noch ne alten smart und fahr mit dem oft längere strecken auf der autobahn (regelmäßig 800km bei 120-130kmh) und das fahrgeräusch im fahrgastraum stört mich dabei insbesondere weil ich dabei mein radio bis zum anschlag aufdrehen muss um das fahrgeräusch zu übertönen. Wie dämme ich meinen Smart damit das geräusch weggeht

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schlechte Chancen ! Ich fürchte, Du hast Dein Auto vor dem Kauf zu wenig probegefahren oder Dich informiert.

 

Diesel oder Benziner ?

 

Du kannst ein paar dicke Decken in den Kofferraum und evtl. auch noch hinter die Sitze legen, das dämmt etwas die Motorgeräusche (v.A. vom Diesel) und "schluckt" auch ansonsten etwas Schall.

 

Den Luftwiderstand kannst Du nicht beeinflussen und damit auch kaum die Windgeräusche. (Außenspiegel und Scheibenwischer abbauen könnte was bringen :oops: )

 

Abrollgeräusche kannst Du durch leisere Reifen etwas verringern, aber viel bringt das auch nicht (je nach dem, was Du derzeit drauf hast)


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So laut isser nun wirklich nicht, das er einen 6. Gang hat weißt aber ........8-);-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Geräusche macht eigentlich der Kofferraum. Hier wäre eine Kofferraumabdeckung der erste Schritt. Eventuell noch eine Decke als Dämpfer reinlegen.

 

Es gibt eine weitere Option nämlich Alubutyl.

Den Motordeckel, die Schräge hinter den Sitzen, die hinteren Plastikverkleidungen und die Spritzwand vorne großflächig bekleben. Die Geräusche gehen bei den Geschwindigkeiten etwas zurück, aber werden nicht komplett eleminiert. Nur soviel: Ein kleines PDA-Navi ist nun bei 140km/h gut zu verstehen. Vorher war bei 120km/h mit max. Pegelanhebung Schluss.

 

Leider ist der letzte Punkt ein großer Kostenfaktor und es stehe dann noch offen, ob sich der Aufwand für deine Ansprüche überhaupt lohnt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 02.03.2010 um 15:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die älteren smart's (was ist bei Dir älter?) dermassen lauter?

 

Im unteren Bereich geniesse ich eigentlich den Motorensound, ein Kollege sagte letzthin auf einer Fahrt: "Wenn man es nicht wüsste, könnte man beim Motoren-Innengeräusch auf einen Porsche tippen". (Benziner).

 

Und gerade bei 120km/h ist meiner also dermassen ruhig, dass man nur noch die Windgeräusche hört. Vom Motor her kommt da gleich gar kein Geräusch mehr, wohl gerade eine optimale Drehzahl.

 

Aber es wird schon was haben, wenn Du es so darstellst bei Dir... :-?

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

2lxfrcsv.jpg

 

Spritmonitor.de

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.03.2010 um 16:26 Uhr hat Mesh geschrieben:
Und gerade bei 120km/h ist meiner also dermassen ruhig, dass man nur noch die Windgeräusche hört.

 

Jupp trotz Brabus Pott und kurzem Getriebe sehr ruhig. :)

Deswegen meine Frage nach dem 6.Gang..... 8-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weis nicht woran das liegen kann...älteres Modell, pure etc. Auf jeden Fall kann ich das nachvollziehen! Bei 130-140km/h musste die Musik weit über 80dB spielen, damit die Fahrgeräusche übertönt wurden!

 

Das ist gerade bei solch großen Strecken mehr als eine Zumutung! :evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider sind Eure Profile nicht ausgefüllt. Wäre interessant, hier die Baujahre zu wissen.

 

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuch mal für eine Stunde ein niedrigeres Tempo.

 

Ich bin bis vor kurzem regelmäßig 1.200 km pro Wochenende gefahren.

Bei 90 km/h verlierst du deutlich weniger Zeit als man denkt,

spart dafür aber deutlich an Kraftstoff und der Geräuschpegel ist um einiges niedriger.

 

Ich weiß nicht was du für einen Motor und Tank hast, aber mit 90 würdest du dir auch den Tankstopp sparen und könntest die 800 am Stück reißen.

 

Edit:

ah ok, sehe jetzt erst dass du einen 01er mit 22 Liter Tank hast.

Bei 90 würdest du unter Ausnutzung der Reserve 600 km weit kommen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 06.03.2010 um 22:27 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja eigentlich ist es nicht der motor sondern ein allgemeines rauschen (was vom gefühl her auch mehr aus richtung windschutzscheibe kommt) das mit 90 ist ja ganz nett macht aber nen unterschied von 2 stunden (und ja ich schaffe die 120 als durchschnitt, tanken muss ich meistens 2 mal habs einmal aber auch komplett ohne geschafft (also mit vollem tank losfahren und bin auf die letzten tropfen angekommen= 3,125l/100km) - war winter und um wien 10 cm geschlossene schneedecke da ging nicht mehr als 30...)

Baujahr is 04 cdi und DP-Smart hat recht. Aber wiegesagt es sind nicht die Motorengeräusche die sind relativ leise bzw die Lautstärke der Geräusche nimmt subjektiv nicht ab wenn ich in den 6 gang schalte (den ich sowieso bei der geschwindigkeit immer reintu)

-----------------

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.