Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nellchen

Schaltzeiten: Unterschiede in der Serie?

Empfohlene Beiträge

Hi,

Als ich letzten Herbst nen 40kW-Benziner Passion (EZ 10/2001) Probe gefahren bin, war ich von den Schaltzeiten doch arg enttäuscht.

Nachdem ich nun einen 2000er Passion (auch 40kW) gefahren bin mußte ich feststellen, dass die Schaltzeiten im _alten_ Smart deutlich geringer sind!

Ist das normal? Der 2000er (mittlerweile meiner *g*) ist nicht getuned.

PQ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte bisher einen 99er, einen 2000er und im Moment fahre ich einen 2001er smart.

Der neuste schaltet mit Abstand am besten. Der 99er war ne Katastrophe, da war der Gangwechsel immer extrem ruppig. Beim 2000er war es deutlich angenehmer und mein jetziger schaltet nochmal etwas sanfter.

Der eigentliche Unterschied sind aber nicht die Schaltpausen. Die sind zwar etwas kürzer geworden, aber das fällt kaum auf. Was man ganz deutlich merkt ist, dass die neueren die Gänge viel sanfter wechseln.

-----------------
smarte Grüsse

-Marc-

www.marcluppa.com


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja das seltsame.

Subjektiv gesehen würde ich sagen, dass der Ältere (2000er) fast um die Hälfte schneller schaltet.

Ich fand es ja auch verwunderlich....

Vielleicht war auch was kaputt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leuz,
seit der Serie 4, also seit 09/2000 haben sich die Schaltzeiten von 0,8 auf 0,4 Sekunden verkürzt. Erreicht wurde das durch schnellere Aktuatoren in Verbindung mit einer geänderten SofTware. Das betrifft aber ausschliesslich die SCHALTZEITEN, nicht den gesamten SCHALTVORGANG. MCC hat auf die Beschwerden mehrerer Smartfahrer reagiert, hat die Schaltzeiten, wie gesagt, verkürzt und gleichzeitig den Kupplungsvorgang sanfter, also langsamer gestaltet. Dadurch wurde der komplette Schaltvorgang softer und man hat das Gefühl, der "Neue" schaltet langsamer. Tatsächlich schalten im Endeffekt beide gleich schnell - oder langsam - wie man will....
Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf,

danke für die Info. Ich hab meinen Smart schon drei Jahre und bin kürzlich ein aktuelles Modell gefahren. Mein Eindruck deckt sich genau mit Deiner Beschreibung. Weichere Gangwechsel aber trotzdem gleich schnell.

Die neue Charakteristik ist viel angenehmer.

Trotzdem hätte ich gerne Einfluß auf die Charakteristik. Beim BMW M3 Getriebe geht das super. Das kostet ja auch nur 3000 Euro Aufpreis :) Dafür schaltet es aber auch in 80 ms :-D

Gruß

David

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Orca,
das ist beim smart auch möglich und zwar in Form der sogenannten "Schaltzeitenverkürzung", die fast jeder Tuner anbietet. (teilweise allerdings nur in Verbindung mit einer Leistungssteigerung) Genau genommen ist das nämlich eine "Kupplungszeitenverkürzung". Es werden einfach die Kupplungssoftwareparameter der Serien 1 bis 3 genommen und die Schaltparameter der Serien 4 und 5 und schon schaltet Dein smart zwar schneller, aber auch wieder genau so ruppig, wie die ersten 3 Serien. Naja - alles kann man halt nicht haben...
Denke auch noch an etwas anderes: Dein verwendetes Motoröl hat entscheidenden Einfluß auf die Schaltzeiten. Es ist Dir bestimmt schon aufgefallen, dass Dein smart, wenn er richtig warm ist, schneller schaltet, als bei kaltem Motor. Daran ist ein Fühler schuld, der im Ölkreislauf sitzt und dem Steuergerät diverse Informationen u.a. über die Zähigkeit bzw. "Dicke" des verwendeten Öls liefert. Benutzt Du jetzt ein Öl mit sehr guten Kaltdurchölungseigenschaften, (au - was ein Wort) das sind die Öle mit der Bezeichnung SAE 0-Wxx oder SAE 5-WXX, bekommt Dein Steuergerät vom Ölsensor die entsprechende Information - die werden an den Aktuator weitergeleitet und Deine Schaltvorgänge werden schneller...
Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 07.02.2002 um 00:52 Uhr hat Rodi geschrieben:
Dein verwendetes Motoröl hat entscheidenden Einfluß auf die Schaltzeiten. Es ist Dir bestimmt schon aufgefallen, dass Dein smart, wenn er richtig warm ist, schneller schaltet, als bei kaltem Motor. Daran ist ein Fühler schuld, der im Ölkreislauf sitzt und dem Steuergerät diverse Informationen u.a. über die Zähigkeit bzw. "Dicke" des verwendeten Öls liefert. Benutzt Du jetzt ein Öl mit sehr guten Kaltdurchölungseigenschaften, (au - was ein Wort) das sind die Öle mit der Bezeichnung SAE 0-Wxx oder SAE 5-WXX, bekommt Dein Steuergerät vom Ölsensor die entsprechende Information - die werden an den Aktuator weitergeleitet und Deine Schaltvorgänge werden schneller...
Gruß,
Rolf



Hi,

geht es hier nicht eher um das Getriebeöl ?

hat der Smart wirklich einen Sensor, der die Viskosität des Öles misst, oder wird einfach nur die Öltemperatur gemessen ?

Gruss
uwe

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein - es wird wirklich das Motoröl gemessen. Welche Parameter der Fühler allerdings jetzt im Einzelnen weitergibt, kann ich Dir nicht sagen, aber vielleicht CBFFM...
Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 07.02.2002 um 01:36 Uhr hat Rodi geschrieben:
Nein - es wird wirklich das Motoröl gemessen. lf



Das mag sein. Die Motorenölsorte hat jedoch keinen Einfluss auf das Kupplungsverhalten.
Gruss
Uwe

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es wird wohl noch etwas dauern bis wir eine F1-Schaltung im Smart bekommen.

Also an Schumi`s Schaltzeiten kommen wir nicht dran.

Ebenso wohl nicht an 4,6 Sek von 0 bis 200 Km/H. Da sind wir wohl eher erst bei 50 Km/H.
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.