Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ct

selbstständige Verriegelung

Empfohlene Beiträge

Eigentlich sollte der smart sich doch nach einiger Zeit selbsständig verriegeln. Unser hat neulich ne ganze Nacht offen gestanden.

Wie kann das denn sein? Und was kann man dagegen tun?

Viele Grüße
carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo:

Was er macht: er verriegelt dem motor, ( dann siehst du der schluessel im schaltangabe) aber nicht die Tueren, leider.

Dutchy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

mein Oldliner hat sich nach einer Minute verriegelt, wenn man ihn aufgeschlossen hat, ohne jedoch eine Tür zu öffnen. Mein Newliner macht das nicht mehr, wohl weil es wegen des Dreiknopf-Schlüssels nicht mehr so leicht zum versehentlichen Öffnen kommen kann.

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe selbst einen cdi 3/2000. Also noch einen alten. Allerdings ist irgendwann einmal ein Softwareupdate gemacht worden. Ob es daher kommt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin
Also meiner (11/2001, also Newliner) verriegelt sich komplett nach ca. 5 Minuten.
Diese 5 Minuten allerdings scheinen (nur???) vom Abstellen des Motors aus zu zählen, und es ist egal, ob man in diesen 5 Minuten selbst verrriegelt und wieder entriegelt, nach den besagten Minuten macht's *klack* und die Türen sind verriegelt. (Ist mir heute selbst passiert, als ich auf jemand im Smart sitzend gewartet habe...) Was aber nur klappt, wenn die Türen auch dabei zu sind.
Demnach bleibt der Kleine unverriegelt, ist eine Tür im Zeitpunkt der Selbstverriegelung auf, oder danach wird nochmal eine Tür geöffnet. Zumindest ist es bei meinem Smart so.

Smarte Grüße aus dem Norden
-----------------
Be smart, drive Smart


Be smart, drive Smart

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiß haben sie die Selbstverriegelung vor geraumer Zeit aus der Software entfernt, weil sich wohl zuviele Leute aus dem eigenen Auto ausgesperrt haben. Sie haben halt die Jacke samt Schlüssel darin ins Auto geworfen, die Tür geschlossen und das war es dann.
Bin ganz froh, daß er sich nicht selber verreigelt, sowas wäre mir nämlich auch fast passiert.


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ct,

sei froh, dass er es nicht tut! Ich bin so ein Leidtragender dem dies passiert ist! 450 km von daheim entfernt, Handy und Geldbörse im Wagen. Und dann auch noch am Wochenende und auf einem Parkplatz mitten in einem Funkloch. Da es auch noch in der Anfangszeit des Smarts war, kannt niemnd einen Trick, wie der Wagen aufzubekommen ist!

Ich habe dann meinen Aufenthalt um einen Tag verlängert, solange hat es gedauert, bis wir den Entscheidenden Hinweis hatten, wie wir den Wagen wieder aufbekommen!

Gruß

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner (BJ6/99) verriegelt unter folgenden umständen:

1) smart wurde per funk geöffnet, die türen jedoch nicht aufgemacht. dann macht er nach einer minute wieder zu.

2) du wirfst was in den kofferraum und haust die klappe zu, dann macht er auch nach einiger zeit dicht!

3) wenn du den wagen einfach offen (unverriegelt) läßt, ist nach 5 minuten die kutsche fahruntüchtig, aber unversperrt. die wegfahrsperre hat sich dan aktiviert.

gruß aus MUC
gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, danke für die Hinweise! Mir scheint ein Selbstverriegelungsmechanismus wie er in den letzten Antworten benannt wurde doch sehr sinnvoll. Ich werde es wohl mal testen. Ich war nur ziemlich überrascht als der smart am nächsten Tag immer noch offen war...

Vielen Dank
carsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !   Im Wesentlichen schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an.   Nach dem "Reinigen" und Erneuern der HU (wie beschrieben), würde ich trotzdem zeitnah nachsehen wollen, ob und ggf. woher und in welchem Umfange eine Öl-Inkontinenz vorliegen könnte...nach dem Ergebnis dann entscheiden, ob Reparatur oder weiteres Abwarten/Beobachten....(Evtl. hatte der Dienstleister beim Öl-Einfüllen auch nur einen Tremor oder sonstiges Malheur.....).   Und auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken:   Ich stelle immer wieder fest, daß die Annahme, die Markenwerkstätten/Vertragswerkstätten in den Palästen der Marke mit dem Stern würden "besser" als sonstige "Allerwelts-Werkstätten" arbeiten, weit verbreitet zu sein scheint..... Aus eigener Erfahrung kann ich DAS deutlich nicht bestätigen.....   Und mal so betrachtet: Viele der Arbeitspositionen beim Service bestehen in optischen Kontrollen durch (hoffentlich) fachkundige Personen. Ölwechsel kann man mit Absaugen auch durchführen, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, ebenso den Filterwechsel (falls der tatsächlich erneuert worden sein sollte...).   (Und ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein "ganz normaler Service" (ohne Mängelvortrag und keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher und unauffälliger kurzer Probefahrt) bei einem älteren Wagen in Rentnerhand mit wenig KM-Leistung in einem "intern verkürztem Verfahren" ablaufen könnte.....bei dem heute weit verbreiteten Fachkräftemangel und dem hohen Arbeitsdruck....).   Natürlich unter Beibehaltung der Stellung eines "selbstbewußten" Rechnungsbetrages (und der Bestätigung des vollständigen Services mit Stempel und Unterschrift im Heft.....).   Außerdem sind nach meiner Beobachtung in den genannten Palästen die Personen im Werkstattbereich nicht diejenigen, die den Wagen annehmen und wieder herausgeben. Es könnten auch hier Defizite in der internen Kommunikation vorliegen....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.709
    • Beiträge insgesamt
      1.606.691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.