Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lrlr

kriechfunktion ja/nein?

Empfohlene Beiträge

hallo

 

hab forFour cdi softtouch

 

nachdem ich (von euch) aufgefordert wurde die anleitung zu lesen;-)

 

bin ich über die kriechfunktion gestolpert (mit *)

 

suchfunktion brachte das ergebnis, dass die eher schlecht als recht ist ?!

(wegen der kupplung: das ist aber beim langsam fahren wohl generell ein problem, egal ob kriech oder nicht ..)

 

 

 

wie find ich raus ob ich das habe?

und wie man das einschaltet ?

(laut anleitung: fußbremse, -> D bzw. R, fußbremse lösen..) und NICHT gasgeben bzw. nicht nochmal bremsen?

 

ich behaupte mal dass meiner nicht kricht, wenn ich das mache: ich muss immer auf der bremse bleiben, wobei "gleichmäßig" langsam fahren praktisch unmöglich ist, weil der motor/kupplung die ganze zeit (leicht) rauf/runter regelt...

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sobald du in einer Fahrstufe bist (vorwärts oder rückwärts) und die Bremse löst, muss der Wagen los rollen. Beim forfour gabs das nur sehr kurz. Die Lösung mit einer konventionelle Kupplung ist auch ein wenig abenteuerlich... aber eigentlich ist die Funktion sehr praktisch (hat ja prinzipell jedes Auto mit "richtiger" Automatik).

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

diese funktion gibt es immernoch.

sie muss nur im sc einprogrammiert werden.

ohne tan natürlich.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist natürlich extrem kupplungsschonend! :(

Im Stau sogar kupplungsmordend!

 

Schleift die dann eigentlich die ganze Zeit, also auch wenn man auf der Bremse steht oder ist sie in dieser Zeit voll betätigt und geht nur auf Schleifen, wenn man die Bremse löst.

Das wäre ja der blanke Wahnsinn, wenn die permanent schleifen würde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geradezu genial!

Das hätte man ja so lösen und programmieren können, daß bei betätigter Bremse die Kupplung ganz betätigt wird und wenn die Bremse gelöst wird, dann wird der Schleifpunkt aufgesucht.

Wenn das so ist, würde ich mir das eher ausprogrammieren als einprogrammieren lassen!

Das ist ja absoluter Schwachsinn! :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da hast du grad was falsch verstanden.

wenn das SG ein bremssignal bekommt bzw. die handbremse betätigt ist, ist die funktion außer kraft.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ja, dann geht es ja noch, deshalb hatte ich ja oben gefragt!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

>Sobald du in einer Fahrstufe bist (vorwärts

>oder rückwärts) und die Bremse löst, muss

>der Wagen los rollen. Beim forfour gabs das

>nur sehr kurz

 

der rollt ansich schon vorher (also wenn man noch leicht auf der bremse steht..)

 

also genaus wie bei einer"echten" automatik..

 

ohne diese funktion müsste man ja immer mit handbremse wegfahren, wenn etwas berg auf/ab geht...

???

 

ist DAS die kiechfunktion ? warum steht in der anleitung die schaltet sich aus wenn man bremst ? das macht irgendwie keine sinn..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

>Ist natürlich extrem kupplungsschonend!

>Im Stau sogar kupplungsmordend!

 

langsam fahren UND komplett auskuppeln, geht mit KEINEM auto, wo liegt da also das problem ??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir geht es um die Zeit, wenn man bei betätigter Bremse irgendwo steht, weniger um das langsam fahren.

Explizit danach hatte ich oben gefragt.

Wenn man längere Zeit mit betätigter Bremse stehen würde und die mechanische Kupplung würde trotzdem schleifen, was würde das für einen Sinn machen.

Das würde nur zu extremer Wärmeentwicklung an der Kupplung und stark steigendem Spritverbrauch führen, ohne daß diese Energie überhaupt benötigt werden würde.

Die Kupplung arbeitet ja auf dem Prinzip mechanischer Reibung und überall wo mechanische Reibung vorliegt, da entsteht auch Wärme, und bei schleifender Kupplung entsteht nicht nur Wärme, sondern Hitze und Abrieb! Dadurch auch Verschleiss der Beläge.

 

Nicht ich habe Smart EF falsch verstanden, sondern er mich! Ich hatte die Frage eigentlich präzise formuliert und er hat mir darauf hin geantwortet, daß die Kupplung immer schleift!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.02.2010 um 20:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke schon das die Lösung halbwegs intelligent gelöst wurde. Also sie nur dann schleift, wenn man sich wirklich vorwärts bewegen will ... also sagen wir ab 30% Bremskraft und weniger.

 

 

Bei einer Wandlerautomatik liegt ja im Gegensatz dazu immer das Drehmoment an. Auch bei voller Bremskraft. Im Schnee beim rangieren teilweise gefährlich. Räder voll eingeschlagen, Auto rollt, Bremse treten, Vorderachse blockiert, Hinterachse schiebt weiter vorwärts (Bremskraft zu gering wenn man keine Vollbremsung macht), Auto bewegt sich dank blockierender Vorderachse ohne Lenkeinwirkung vorwärts.

Ist natürlich eher ein Problem mit Wandlerautomatik, Heckantrieb, niederiger Außentemperatur (=höhere Drehzahl) und einem Motor mit entsprechendem Drehmoment. Begegnet mir momentan aber regelmäßig (Einfahrt nicht gestreut) - lässt sich nur dadurch lösen das man voll auf die Bremse steigt oder auf N schaltet. :)

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

 

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...          Spritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...   Spritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...               Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 10.02.2010 um 20:46 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß halt immer noch nicht ob ich jetzt eine kriechfunktion habe..(glaub aber schon)

 

 

nur wie das ohne kriechfunktion funktionieren würde ???

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lrlr am 10.02.2010 um 21:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2010 um 21:11 Uhr hat lrlr geschrieben:
ich weiß halt immer noch nicht ob ich jetzt eine kriechfunktion habe..(glaub aber schon)

Na, rollt er los, wenn Du auf der Ebene den Fuß von der Bremse nimmst ohne Gas zu geben, oder nicht?

Wenn Du die Kriechfunktion hast, muß er los rollen, auch wenn Du kein Gas gibst, wenn nicht, bleibt er stehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na is doch ganz einfach... du stellst dein Auto auf eine Ebene Fläche (=auf N rollt er nicht). Nun wechselst du auf D und löst die Bremse (ohne Gas zu geben) - rollt die Kiste nun vorwärts los, hast du eine (simulierte) Kriechfunktion. :)

 

Tut er das nicht, fahr an eine leichte(!) Steigung, halte an und nehme den Fuss von der Bremse. Dauert es nun 0,7s bis er rückwärts rollt (trotz D), dann hast du keine Kriechfunktion sondern die Berganfahrhilfe ("Hill holder"). Gibt nur entweder das eine oder das andere...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 10.02.2010 um 21:23 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2010 um 21:11 Uhr hat lrlr geschrieben:
ich weiß halt immer noch nicht ob ich jetzt eine kriechfunktion habe..(glaub aber schon)





nur wie das ohne kriechfunktion funktionieren würde ???









[ Diese Nachricht wurde editiert von lrlr am 10.02.2010 um 21:16 Uhr ]


 

Wieso denn? Du schreibst ja weiter oben, dass der Wagen bereits rollt, wenn Du die Bremse etwas los lässt. Also hast Du die Kriechfunktion :-?

 

Hatte die auch in meinem 1.5 4/4 und habe sie genossen. Das fehlt mir eigentlich in der Kugel noch :)

-----------------

Grüsse

-Mesh-

 

main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=22827&g2_serialNumber=2&g2_GALLERYSID=5ab48e365c180c73f7009e87d52460eb

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, ich hab sie dann wohl, ich wollt nur wissen ob der dann tatschlich rückwärts rollen würde, am "berg"... wenn ich keine hätte

..

 

UND warum in der anleitung steht, dass sie sich beim bremsen auschaltet ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2010 um 21:30 Uhr hat lrlr geschrieben:
UND warum in der anleitung steht, dass sie sich beim bremsen auschaltet ?

 

Genau aus dem Grund, den ich oben beschrieben habe!

Weil sich ansonsten ein affenartiger Verschleiss ergeben würde, wenn das Schleifen der Kupplung auch bei betätigter Bremse vorhanden wäre. Und das für nix und wieder nix!

 

Das ist ja anders als bei Wandlerautomatikgetrieben, der Drehmomentwandler arbeitet ja dort hydraulisch und verschleissfrei!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ACHSOOO

 

WÄHREND man auf der bremse steht, ist es ausgeschalten..

 

na dass ist doch eh klar..

 

es steht aber so wie bei einem z.b. tempomaten in der anleitung der schaltet sich auch aus, wenn man bremst... und nicht wieder ein..

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lrlr am 10.02.2010 um 21:53 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.