Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
commi2k

Langstrecke mit dem Smart Cabrio

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich will mir in ein paar Jahren ein Smart Cabrio als Zeitwagen kaufen (Pulse Ausstattung, schwarz) Überwiegend möchte ich damit Langstrecken fahren, also Italien, Schweden und Ostsee. Will mit dem Smart günstig von A nach B kommen und dabei die Sonne genießen

 

Was verbraucht den der neue cdi Dieselmotor auf der Autobahn so (bei 110-120 KmH)? Wie lange hält eigentlich der Turbolader?

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von commi2k am 16.11.2009 um 19:11 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von commi2k am 16.11.2009 um 19:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Technisch ist das kein Problem, dem Smart tun Langstreckenfahrten im Vergleich zum Rumgegurke in der Stadt ausgesprochen gut, genau wie jedem anderen Auto auch.

Aber bist du dir sicher, dass du dir das antuen willst? Fahr mal ein längeres Stück Autobahn mit dem Smart, mich macht das Wahnsinnig. Der Fahrkomfort auf der BAB ist zum abgewöhnen, insbesondere Federungskomfort, Geräuschkulisse und Seitenwindempfindlichkeit. Von entspanntem Reisen kann da keine Rede sein. Ist halt ein Stadtauto.

Wenns echt um die Wirtschaftlichkeit geht seh ich auf Langstrecken keine Vorteile für den smart. Bei gleichmäßigen 120- 130 KM/h brauchen die Diesel doch alle nix, da kanns ruhig ne Nummer größer sein. Und glaub nicht, dass der Smart aufgrund seiner Kürze andere Klein- und Kompaktwagen bei Wartungs- und Ersatzteilkosten aussticht.

Schreib mal ob Neu- oder Gebrauchtwagen und was du zahlen willst, vieleicht hat der ein oder andere eine alternative für dich.

 

Und ja, es gibt hier diverse User, die den Smart vor allem für Urlaubsreisen nutzen. Musst halt für dich herausfinden, ob du auch so ein "Naturbursche" bist, der einbußen im Komfort für das "ich habs im Smart bis zum Polarkreis geschaft-Gefühl" in kauf nehmen kann ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

naja wollte eigentlich ein Smart Cabrio cdi weil es vom Preis/Leistungsverhätnis schon ok ist und weil man bestimmt ein tolles Cabrio hat. Wie gesagt wollte es nur als Zweitwagen. Habe derzeit einen großen 1 Jahr alten Peugeot 308 SW.

 

Habe natürlich schon auf den Markt herumgeschaut. Es gäbe da noch das Fiat 500 Cabrio, was aber kein echtes Cabrio ist. Naja dann gibt es ja auch viele andere Cabrios noch, aber die kosten alle um 25 TEUR und verbrauchen auch zu viel.

 

Also meine Vorstellungen sind:

 

Ein verbrauchsgünstiges, sicheres Cabrio für um die 16.000 EUR, was auch ein tolles Cabriofeeling bietet. Wie gesagt es muss wenig verbrauchen, weil ich auch mal weiter wegfahren will ohne immer auf den Tank zu schauen. :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von commi2k am 16.11.2009 um 19:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tommi2k,

klar geht das. Nur weiß ich nicht wie hartgesotten du bist.

 

Wir sind selber zu zweit mit vollem Gepäck im 451 cdi runter bis nach Spanien...da sind immerhin auch 7000 km zusammen gekommen, 1000 pro Tag.

Verbrauch bei -unter- 4 l.... wirklich randvoll mit Gepäck beladen.

 

Wie gesagt, ob es dein Ding ist, muss du wissen.

Ich würde es immer wieder machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2009 um 20:34 Uhr hat RedSockAward geschrieben:
Hi Tommi2k,

klar geht das. Nur weiß ich nicht wie hartgesotten du bist.



Wir sind selber zu zweit mit vollem Gepäck im 451 cdi runter bis nach Spanien...da sind immerhin auch 7000 km zusammen gekommen, 1000 pro Tag.

Verbrauch bei -unter- 4 l.... wirklich randvoll mit Gepäck beladen.



Wie gesagt, ob es dein Ding ist, muss du wissen.

Ich würde es immer wieder machen.



 

Hört sich spannend an....war es auch ein Cabrio? Und unter 4 Liter sind ja für den 451 wirklich sparsam.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, das war ein Coupe Pure.

Wir haben noch ein 451 cabrio (meine Eltern, Geschwister fahren alle Smart) und den finde ich von der Geräuschkulisse subjektiv in etwa identisch. OK, nach so vielen 1000en km am Stück mag man vielleicht schon einen kleinen Unterschied merken....obwohl, meiner Meinung nach nicht relevant. Wenn du mit Gepäck beladen bist hast du das Verdeck ja eh dicht.

 

Das schöne auf der Fahrt waren die verdutzten Gesichter auf den Zwischenstops in Paris, Biarritz und rund um Madrid. Konnten die gar nicht fassen, was ein Auto mit deutschem Kennzeichen bei denen macht. Wenn die wüssten, dass der auch noch aus dem tiefsten Norden kam :lol: .

 

Aber wie schon gesagt, für mich war es eine tolle Erfahrung. Ich hatte zwischen Abi und Beginn des Studiums recht viel Zeit und ich wollte einfach mal so eine Tour machen. Es war viel beeindruckender als ich es mir vorgestellt hatte. Wenn du die Autobahnen meidest und stattdessen die Nationalstraßen fährst, bzw. andere "größere" Straßen. Die engen Landstraßen Belgiens, RIESEN Weizenfelder rund um Paris, morgens, wenn die Sonne grad aufgeht,...endlose Weiten Wüste in Spanien. Ich hätte nie gedacht, dass Europa so tolle Ecken hat. Flecken, die man eigentlich nur von USA-Postkarten kennt.

 

Und viel an dieser Faszination hat einfach der Smart ausgemacht, auch wenn das nur wenige verstehen können. Allein das Packen nach jedem Campingplatz und zu überlegen,..wie ging das da nochmal alles rein. Wenn jede Lücke zwischen den Sitzen und Türen genutzt wird, -das- ist toll.

 

Ich werde auf jeden Fall versuchen kommenden Sommer für eine Woche nach Paris zu kommen,...oder London. Und das natürlich wieder mit dem Smart :) .

 

PS: Das Cabrio ist ein tolles Auto, weil es nicht wie die meisten anderen Wagen heutzutage eine Windschutzscheibe hat, die dir so weit über den Kopf ragt. In der Kugel hast du Freiluftfeeling und es zieht nicht, da sie recht hoch ist :) .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2009 um 19:50 Uhr hat commi2k geschrieben:


Ein verbrauchsgünstiges, sicheres Cabrio für um die 16.000 EUR, was auch ein tolles Cabriofeeling bietet. Wie gesagt es muss wenig verbrauchen, weil ich auch mal weiter wegfahren will ohne immer auf den Tank zu schauen.

 

Hallo,

 

ich finde 16 000 € schon recht viel was Du ausgeben möchte...

 

Es geht schon sehr viel günstiger... z.B. hier und schon mit 54 PS.

-----------------

signatur.gif

 


2_click-me.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hui danke für die Email.

 

ist ja wirklich günstig.

 

Mal sehn. Ein EU-Neuwagen ist ja auch nicht schlecht zudem man kräftig sparen kann. Und Smart bleibt ja Smart egal, woher er kommt.

 

Wie ist den das Cabriofeeling im Smart Cabrio??

 

Bin wirklich noch am überlegen wegen dem Fiat 500c. Vom Lebensgefühl wäre der mein klarer Favorit, leider ist der Fiat aber kein richtiges Cabrio...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von commi2k am 16.11.2009 um 22:25 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von commi2k am 16.11.2009 um 22:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2009 um 19:50 Uhr hat commi2k geschrieben:
Habe derzeit einen großen 1 Jahr alten Peugeot 308 SW.

Also meine Vorstellungen sind:



Ein verbrauchsgünstiges, sicheres Cabrio für um die 16.000 EUR, was auch ein tolles Cabriofeeling bietet. Wie gesagt es muss wenig verbrauchen,

 

Bleib doch bei der Marke:

 

207 Cabrio HDI

 

Kostet als Jahreswagen auch nur 15.000 EUR :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.11.2009 um 21:22 Uhr hat RedSockAward geschrieben:


Ich werde auf jeden Fall versuchen kommenden Sommer für eine Woche nach Paris zu kommen,...oder London. Und das natürlich wieder mit dem Smart :) .


 

Wenn Du ein "normaler" Student bist, wirst Du locker eine Woche finden können...;-)

 

@Commi: Der 500er gefällt mir auch nur geschlossen. Das "Cabrio" ist v.a. auch den Aufpreis nicht wert.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war mit meinem 451 auch schon des öfteren längere strecken unterwegs, und gerade wenn man Autobahn fährt, ist die Federung doch Nebensache. Meine Längste Strecke war vom Gardasee nach Hause, 1000km am Stück mit Wohnwagen hinten dran. Nachher ist man natürlich ein wenig kaputt, aber das ist nichts was man dem Smart zuschreiben kann. Und bequem fand ich ihn auch nach den 1000km noch. Ich werden in etwa 2 Monaten auch ein 451er Cabrio bekommen, und da kommt auch wieder ne Ahk dran, und dann geht es auch wieder weitere Strecken in den Urlaub.

 

Der Fiat 500 ist sicher auch kein schlechtes Auto, ist ja auch sehr schick, aber er hat halt effektiv gesehen nur ein Sehr gutes Open Air Dach... Der Smart ist zwar auch nicht das Perfekte Cabrio, aber da man hinter sich die Zelle eh nicht so war nimmt, reicht es schon, das man die seitenhome herausnehmen kann...


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du erst in ein paar Jahren einen Zweitwagen kaufen willst, dann ändert sich Deine Meinung und vor allem der Occasion-Markt sicher noch aweng.

 

Aber Du scheinst Dir ja jetzt schon sicher zu sein :)

 

Also nur für Langstrecken ist der smart effektiv nicht zu haben, die Gründe wurden bereits erwähnt.

 

Du musst unterscheiden zwischen hie und da mal ne längere Fahrt und effektiv praktisch täglich x-hundert Kilometer.

 

Bin letzte Woche auch 700km an einem Tag gefahren, geht, klar. Aber dann hab ich es gesehen und steige lieber in meinen Tourer, wenns mal wieder weiter weg soll.

 

Als Alltagsauto ist der smart dann halt wieder unschlagbar, da würde ich den grossen nie und nimmer vorziehen.

-----------------

Grüsse
-Mesh-

main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_itemId=22814&g2_serialNumber=1&g2_GALLERYSID=46086a36aa864ac9f56212b3be738cc8

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für eure Beiträge. Ja es wird sich zeigen was in 2-3 Jahren noch so an günstigen Cabrios auf den Markt ist.

 

VIeleicht wird es auch ein gebrauchter Smart Roadster. Bin diesen schon mehrfach probegefahren und es war ein tolles Fahrgefühl.

 

Suche einfach ein tolles Cabrio zum rumfahren in fernen Gegenden bei geringem Kostenaufwand :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von commi2k am 17.11.2009 um 19:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.