Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pullermann

Mein Diesel raucht stark

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarti-Sekte,

 

ich habe schon seit längerem das Problem das mein smart stark rauicht, der rauch ist aber nur abends zu sehen wenn ein hintermann mit beleuchtung hinter mir fährt, ich qualme die armen leute gewaltig zu, ist mir richtig peinlich aufs gas zu drücken :-? ...

paar details, agr frisch gereinigt, neue glühkerzen, tuning drauf(55ps, evtl das der übeltäter?), partikelfilter, öl wechsel keine 2000km her...

kann auch leider nicht sagen ob der rauch, weiß, bläulich oder schwarz ist, bei nacht immer schlecht...

 

habt ihr paar ideen...?

 

 

-----------------

Smarte Grüße , ToBi

-----------------

 

 

smilie_p_006.gif

2mpekh2.jpg

 

 


Smarte Grüße , ToBi

-----------------

 

 

smilie_p_006.gif

5a24ba.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.....bist Du sicher dass Du bzw. Dein Auto qualmt und es Dir nicht so vorkommt?

 

Hatte die Befürchtung bei meinem Kleinen auch schon aber wurde von den Hinterherfahrenden nicht bestätigt.

 

 

Gruss

Jochen


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, zuerst würde ich den Luftfilter überprüfen, ob er verschmutzt ist. Luftmangel führt beim Diesel zum Qualmen. Gerade Motoren mit Tuning brauchen eine gute Luftzufuhr, weil ja auch etwas mehr Kraftstoff unter Vollast vebrannt wird.

 

Dann kann auch noch ein Injektor defekt sein. Wenn die Düsennadel "tropft", dann gibt es eine unsaubere Verbrennung.

 

Gruß, Rolf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.10.2009 um 20:09 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@2nd_Bert:

ich habe ehrlich gesagt noch keinen hintermann gefragt oder jemand aus meinem bekanntenkreis gefragt ob er mal hinter mir hergurkt :) ...

also wenn ich in den spiegel schaue und gas gebe, man man wenn das kein rauch ist weis ich auch nich...

 

@triking:

luftfiler vor 5monaten gewechselt! :-?

 

injektor, keine ahnung ob das jemals ausgetauscht wurde? weis noch nich mal was das is *ooops :o* teuer die rep?

 

 


Smarte Grüße , ToBi

-----------------

 

 

smilie_p_006.gif

5a24ba.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein benziner macht das auch - man sieht den "nebel" wenn es dunkel ist im frontscheinwerferlicht des hintermannes, aber immer nur dann wenn man mit relativ VIEL gas durchbeschleunigt.

 

TLE sowie Ölabscheider verbaut- LLK ist trocken!

 

ist das normal beim Benziner?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.10.2009 um 20:43 Uhr hat Smart4Two85 geschrieben:
mein benziner macht das auch - man sieht den "nebel" wenn es dunkel ist im frontscheinwerferlicht des hintermannes, aber immer nur dann wenn man mit relativ VIEL gas durchbeschleunigt.



TLE sowie Ölabscheider verbaut- LLK ist trocken!



ist das normal beim Benziner?







 

Mit Tuningfile in Maßen normal macht mein Brabus auch!

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genauso ist es bei mir...

nur meiner hat tuning,

achja llk ist auch neu :-? ...

 

schon komisch---


Smarte Grüße , ToBi

-----------------

 

 

smilie_p_006.gif

5a24ba.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner macht das auch.

und das seit über 40tkm :-D 8-)


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist aber peinlich die leutz so einzunebeln.. logge musst mal hinter mir fahren! :o

 

 


Smarte Grüße , ToBi

-----------------

 

 

smilie_p_006.gif

5a24ba.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.