Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
toma6575

Fehlercode P1188 Elementabschaltung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe laut Diagnose vom SC den Fehler P1188 Elementabschaltung: Kurzschluss nach Masse oder Leitungsbruch. Kann mir jemand eine Info geben wie ich diesen Fehler selbst beheben kann?

Vielen Dank

Gruß Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

P1188 Kalibrierung Speicher Fehler

 

Aber was da genau gemeint ist,keine Ahnung.


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe heute das Kabel (2 Adern) von der Hochdruckpumpe bis zum Verteiler hinten links frigelegt und Ohmisch durchgemssen. Kabel ist ok! Dann habe ich die Relais unter dem Fahrersitz durchgemessen. Hier konnte ich auch keinen Fehler feststellen. Kann man an dem Stecker der Hochdruckpumpe keine Spannung messen wenn alles wieder installiert ist? Tippe langsam auf die Elementabschaltung selbst oder eine Undichtigkeit in der Hochdruckpumpe. Offensichtlich gibt es in diesem Forum niemand der mir helfen kann. Schade.

Viele Grüße Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mess doch mal die 2 Kontakte der Elementabschaltung an der Hochdruckpumpe. Ich weiß zwar nicht, wie hoch der Wert genau sein muss, aber es wird ja eine Spule sein, und somit wäre kOhm bereich zu hochohmig, wahrscheinlich irgendwo im Ohmbereich.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Thomas,

 

hallo Thomas - falls es Dir weiterhilft, ich habe noch eine neu abgedichtete Hochdruckpumpe hier liegen. Sie wurde auf einem BOSCH-Pumpenprüfstand getestet und funktioniert einwandfrei.

Bei Interesse überlasse ich sie Dir gerne kostenngünstig....

Gruß

Marcel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hier der aktuelle Sachstand.

1. Dieselfilter getauscht

2. Elementabschaltung durchgemessen. Liegt im Ohmbereich (Spule) daher sicherlich ok.

3. Spannung am Stecker Hochdruckpumpe mit 5,8V gemessen. Es kommt also zumindest was an.

4. Hochdruckpumpe neu abgedichtet mit Original Smart Dichtungssatz.

 

Danach habe ich alles wieder zusammengebaut. Und siehe da! Alles genau wie vorher - keine Leistung und keine Drehzahl über 3.000 U/min. So das wars von meiner Seite. Der Smart wird nun genauso über den Winter weitergefahren und dann im Februar/März 2010 verschleudert.

Danke allen die mir versucht haben weiter zu helfen!!

Viel Spass weiterhin und mehr Glück als ich es hatte.

Gruß Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach thomas.....

 

so ein mist.....

die ganze schrauberei umsonst......

 

mein tipp ist ja immer noch diese doofe elementabschaltung..... dieser kleiner kleine relaisschalter direkt an der pumpe.....

 

hab mal n bisschen rumtelefoniert......

 

bei www.dieselpitter.de gibts diesen schalter einzeln.....

kostet um die 33 eu plus versandt.....

kann man über die web-seite bestellen....

 

ICH würde diese 33 eu noch mal investieren.....

 

 

gruss

martin

 

 

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von martin_wue am 17.10.2009 um 09:49 Uhr ]


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

hole den beitrag mal wieder hoch.....

 

 

thomas ??????

wie ist der stand der dinge ?????

 

hast den kleinen jetzt dauerhaft trocken bekommen ???

 

 

 

gruss

martin

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.