Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BubisSmart

Notlauf, wie macht er das bitte??

Empfohlene Beiträge

also ich habe so ein Projekt für den 450er CDI seit einiger Zeit laufen. Dabei geht es um ein breiteres nutzbares Drehzahlband - vor allen Dingen von unten heraus. Es reicht nicht, einfach nur den Ladedruck zu erhöhen (Notlauf lässt grüssen) - sondern Lader, Wastegate, Einspritzmenge und Ladedrucksteuerung müssen aneinander angepasst sein. Wir hätten gerne so ab 1500U/min bereits gegen 100Nm anliegen und oben herum etwas mehr Leistung (so 40-45KW anstatt 40PS). Beim Smart passt aus räumlichen Gründen nichts anderes als ein Turbolader rein. Wir versuchen nun, einen VTG Lader (mit variabler Turbinengeometrie) irgendwie seriös an den Gusskrümmer zu bekommen. Es wir sich um ein Garret Produkt mit Kugellagerung(!!) handeln. Das ist total neu und soll u.a. das Ansprechverhalten verbessern. Darüber hinaus entfallen AGR Ventil und Wastegate - dessen Aufgabe übernimmt eine separte VTG Steuerbox (kommt von Delphi) - diese Box stellt je nach Betriebszustand die Leitschaufeln im Heißteil der Turbine ein. Natürlich muss auch die vorhanden ECU des Smart im Bereich Ladedruck und Fuelmap angepasst werden. Ob der originale LLK ausreicht - wird sich zeigen. Wir vermuten eher, dass auch dieses Teil einer Neukonstruktion weichen muss.

Leider wird der erfoderliche neue Motorenprüfstand erst im November installiert - so dass wir momentan etwas ausgebremst sind. Ohne Motorenprüfstand geht an dieser Stelle garnichts.

Motor und Elektronik für den ganzen Spass stammen aus meinem Unfall CDI - den hatte ich im letzten November zerlegt. Insofern halten sich die Kosten im Rahmen - trotzdem wird dieses Projekt soviel wie ein neuer Smart kosten. Wenn das alles steht, machen wir uns auch noch an den Katalysator/RPF ran.

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 26.09.2009 um 14:56 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner bescheidenen Einschätzung nach ist der 41PS-Diesel bei Drehzahlen unter 2.500 weit weg von Ladedruck-Begrenzungen / Notlauf. Und bis unterhalb dieser Grenze würde ich gerne was machen. Das waste-gate darf gerne bleiben, wie es ist.

 

Grüßle, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wir probieren die Sache auf alle Fälle zuerst mit der Originalkonfiguration aus - können aber im unteren Drehzahlbereich die Dieselmenge nicht beliebig anheben - es steht einfach nicht genaug Abgasmassenstrom zur Verfügung, um dem Laderchen auf die Beine zu helfen. Daher fehlt Luft - und bei zuviel Diesel für den zur Verfügung stehenden Sauerstoff beginnt der Schwarzrauch. Die leichte Insuffizienz im unteren Drehzahlbereich liegt hauptsächlich in der originalen Laderauslegung begründet.

Wie gesagt - wir warten noch auf den Motorprüfstand aus USA.

Darüber hinaus denken wir noch über die Beschaffung einer kompletten CR-Entwicklungsumgebung von

http://www.mali-group.com/index.php?/de/MALI-Technologien/Steuertechnik

- ehemals Bodensee Steuergeräte GmbH nach. Der von uns ins Auge gefasset VTG Lader braucht in unsere Auslegung definiv kein Wastegate.

 

 

Mals sehen,

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 27.09.2009 um 14:17 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.09.2009 um 14:15 Uhr hat emil geschrieben:
... - es steht einfach nicht genaug Abgasmassenstrom zur Verfügung, ...

 

Das ist genau das Problem: Wenn man bei kleinen Drehzahlen mehr Frischluft in den Brennraum bekäme, dann könnte man... Daher meine Idee mit Gebläse (geht nicht) oder mech. Lader (Platz??? Kosten???)

-----------------

Schöne Grüße von der Neckar-Alb, Micha

 

 

Wer am meisten Spielzeug hat, wenn er stirbt, hat gewonnen.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wie bereits schon geschrieben - und man sich lebhaft vorstellen kann - gibt es im Motorraum des Smart keinen Platz für irgendein Gebläse. Das muss ja irgendwie auch angetrieben werden.

Der Trick mit dem VTG Lader besteht darin, bei niedriger Motordrehzahl denselben durch verstellen der Leitflügel im Heißteil (via Steppermotor) zu einem höheren Luftdurchsatz zu bewegen. Ein VTG Lader kann eben durch seinen Verstellmechanismus über einen etwas breiteren Drehzahlbereich des Motors optimal arbeiten.

Natürlich wollen alle dahin - dass bei kurzem Antippen des Gaspedals der Kopf des Fahres sofort in Kopfstütze schlägt......

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 29.09.2009 um 15:07 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.