Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
BMW-Bubi

Verrostete Bremsbacken hinten

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.Ich habe eine kleines Problem.

Bei meinem Roadster rosten die hinteren Bremsbachen ziemlich stark.Weiss jemand

Abhilfeßich hätte da eine Aluspray das aber nur kurzzeitig beis 300 ° verwendet werden kann.

Wieviel ° hat so eine Bremsbacke unter Vollast??

Gerne höre ich von euch.

 

Grüsse Thomas :(


Grüsse Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hossa,

 

also Aluspray oder den berühmten Bremssattellack kannste ohne Probleme verwenden.Wobei ich an deiner stelle eher den Lack in betracht ziehen würde.

 

Kleine Frage.....meinst du die Bremsbacken(innen) oder die Bremstrommel, (das grosse runde Teil) :)

 

Das A und O ist aber, das du unbedigt die Trommeln Pikobello Sauber machen musst bevor du sie lackierst, am besten ausbauen und dann peniebel genau abschmirgeln. Das deuert gerade mal 10 Minuten pro Trommel und danach erst lackieren, sofern du dies beachtest, bleibt dir der Lack auch lange erhalten und platzt nicht nach kurzer Zeit ab.

 

 

 

p.s. schwarz wirkt am besten und kommt nicht so prollig rüber wie z.B. Rot*gg*.....(iss ja kein Corsa oder Polo) :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für die Info.Es sind die äusseren Teile.

Baue die am WE aus und lass sie in der Arbeit

Sandstrahlen und schwarz lackieren.Da ich ja ab jetzt eh nur noch Saisonbedingt fahre sollte die Sache damit erl.sein.

 

Grüsse Thomas


Grüsse Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Nanana. Du machst gerade das Geschäftsmodell von K&N und anderen Herstellern zunichte. Kannst du doch nicht machen.    Gerade bei modernen Autos sind solche Tests relativ sinnlos, weil Abweichungen über Lambdasonden, Ladedruckregelung usw. weggeregelt werden.    Ein Basteltipp zur Güte: Im Bereich gewerblicher Gebäude-Lüftungstechnik sind Luftfilter und dazu Differenzdruckmessung zur Überwachung der Verschmutzung der Filter handelsüblich. Also, besorg dir so einen Differenzdruckmesser und miß den Druckverlust eines sauberen Originalfilters nach. Diese Dinger kenne ich als schräge Glasröhrchen mit bunter Flüssigkeit.    Dabei bist du schon ganz auf dem richtigen Weg, eine Vergleichsmessung ohne Filter zu machen. Zudem solltest du darauf achten, die Anschlüsse an Stellen mit geringer Strömungsgeschwindigkeit vorzusehen. Sonst bekommst du riesige Fehler.    Ich hab das mal gemacht. Ergebnis war, ich konnte keinen Druckverlust finden. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.644
    • Beiträge insgesamt
      1.605.599
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.