Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
timohb

Rappeln und Klappern Smart 451

Empfohlene Beiträge

Moin liebe Gemeinde,

 

meinen Smart mag ich wirklich, aber manchmal nervt es mich echt.

Überall rappelt und klappert und quietscht es.

 

Auf dem Weg zur Arbeit muss ich ein ganzes Stück über Kopfsteinpflaster fahren, was für eine Geräuschkulisse dort entsteht ist unglaublich.

Die Sonnenblenden schlagen gegen das Plastik, das Verdeck oder die Schlosskästen rappeln und quietschen.

Natürlich ist es auch so bei jedem Gullideckel, Bodenwelle oder Schlagloch.

 

Hat jemand ähnliche Erfahrungen und wurde ihm schon geholfen?

 

Vielen Dank

 

Smart 451 Pulse Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey!

 

Bei mir hat es auch ziemlich oft gerappelt. Im SC wurde darauf hin die Frontklappe an ihren oberen Enden mit Filz umklebt (sieht man von außen nicht. Außerdem wurden auch die Bowdenzüge in den Türen festgeklebt bzw. mit Filz umwickelt.

Zwischen CD-Box und Müll-Box hab ich zudem noch Filzgleiter geklebt. Jetzt ist es einigermaßen ruhig, ein Rappeln im Verdeck wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre hab ich aber immernoch. Da gewöhnt man sich dran.

 

Grüße Schnulli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre meinen Kleinen jetzt schon 1 Jahr und ich kann mich mit dem Gedanken irgendwie nicht anfreunden, dass ein Auto welches ich als Neuwagen gekauft habe und nun 20000km auf der Uhr hat, klappert wie eine Karre kurz vorm abwracken :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinen 451 habe ich jetzt 1 Jahr. Seit Beginn klappert und knarrt er. Ich habe mich daran gewöhnt. Wenn es noch klappert ist noch alles dran. Ich mache mir erst Gedanken wenn es nicht mehr so ist.

 

Besonders an warmen Tagen klappert die Vorderachse. Liegt wohl an der Viskosität des Schmiermittels. Bei kaltem Wetter ist wenigsten das weg.

 

Aber stimmt, zu diesen Preis ein Jammer. :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dirk-Otto am 28.08.2009 um 11:01 Uhr ]


Smart 451 Pulse, Coupe, 71PS, 12/08

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.08.2009 um 21:59 Uhr hat Schnulli geschrieben:
Hey!



Bei mir hat es auch ziemlich oft gerappelt. ...

Zwischen CD-Box und Müll-Box hab ich zudem noch Filzgleiter geklebt....


Grüße Schnulli



 

Vielen Dank für den Hinweis. Darauf wär ich nieeeee gekommen. Es hat mich schon wahnsenig gemacht. Ich wusste bloss nie woher es kam.

Jetzt ist von dort zumindestens Ruhe :-D

Ein Filzpad unter den Ascher geklebt, wo schon Abreibungen zu sehen waren :roll:

 

Thanks ;-)

-----------------

mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png gesaugt

smart451.jpg

Hier gehts zu den K Ü S T E N S M A R T I S ;-)

 

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei unseren beiden 451 Cabrio war die ersten 100 Km kein Klappern und Quietschen zu hören, aber seither kommen dauernd neue Geräusche dazu.

 

Bei beiden klappert das Verdeck, die Türen quietschen, die Türverkleidungen rasseln beim Musikhören durch die Bässe (normales smart Soundsystem, keine Extrem-Anlage!), die Benzinmotoren hören sich besonders bei langsamer Fahrt an wie ein Dieselmotor, die Bremsen schleifen öfter bei normaler Fahrt, ..., ... .

 

Sollten wir demnächst mal Zeit haben, bringen wir beide ins smart-Center, solange noch Garantie drauf ist.

 

Es ist vor allem peinlich, wenn man Leute mitnimmt, die ohnehin Angst davor haben, smart zu fahren ("unsicher", "fällt in Kurven um" usw.) - sie fühlen sich darin bestätigt, dass ein smart fast auseinanderfällt.

:-x


Vielen Dank für das Lesen meines Beitrages. Seien Sie einfach meiner Meinung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o

Solche Leute Dürfen in Mein Smart gar nicht erst Einsteigen!!

Mein Bruder Fährt auch nie mit,es Fehlt ihm der Haltegriff!!! :)

Na dann soll er hat zu Fuß........ :-D

Bei meinem klappert nur das Warndreieck unterm Sitz.


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In meinem CDI rappelt rein garnichts, jedenfall bemerke ich das nicht :-P

 

Ist ja auch mein 2. Wagen, der andere ist ein Land Rover 8-) :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von terramagna am 31.08.2009 um 15:24 Uhr ]


...mit Tuc Tuc unterwegs :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

werd ihn im novembermal hinbringen falls bis dahin nichts ist...

 

ich werde es eher nicht als normal ansehen, und es sollten eigentlich auch alle anderen tun, es ist immer gut für die weiterentwicklung wenn sich fälle häufen.

 

wenn ihr bspw. auf der arbeit fehler macht und euch keiner drauf hinweist denkt man ja auch dass alles gut sei :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.