Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Tomm

Software 451

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 31.01.2011 um 07:48 Uhr hat Timo geschrieben:
Quote:


Am 31.08.2009 um 18:27 Uhr hat Schwabbl geschrieben:

Hallo





an alle, die ein Software Update für Ihren 84PSler kriegen - könnt ihr bei Gelegeheit mal Höchstgeschwindigkeit fahren? Bei mir hat sich nach dem Update die maximal ereichbare Geschwindigkeit verringert.





Vorher: Tacho 160/GPS 145 (mit kurzen Peaks auf 146-147)





Jetzt: Tacho 150/ GPS 140 (mit kurzen Peaks auf 141-142)





Werkstatt zuckt nur mit den Schultern, ein Brief an Smart ist seit 2 Monaten ohne Antwort.





Jemand Infos dazu?


-----------------



451 passion cabrio 84PS


205518.jpg


Spritmonitor.de









 

 

 

Ich Greif das mal auf. Wir haben 2 52KW Sauger meiner läuft mit viel Anlauf 140, der andere rennt laut Tacho 160 und zieht dabei deutlichst besser voran.Verbrauch ist bei dem schnelleren auch um 2 Liter weniger bei gleicher Fahrweise und Bedingungen..... :-x

 

 


 

Hallo,

 

habe mir einen Jahreswagen 451er von Sep. 2010 Modell 2011 gekauft (71PS) und der fährt auch nur 150 laut Tacho (140 GPS).

Vorher hatte ich zwei Mietwagen, die knapp 160 gefahren sind, und einen deutlich niedrigeren Verbrauch (ca. 1 L weniger) hatten. Alle waren von Sep. 2011.

Man hört öfter von niedrigerer Vmax nach Firmwareupdate, egal welches BJ bei den 451er.

Wer kann das bestätigen?

Ich hatte mal einen neuen Diesel Vorfürwagen, sogar der ist ca. 155 laut Tacho gefahren.

Ich dachte die Benzin-Motoren ab Facelift 2011 sind alle gleicht, wer weiß da mehr?

Mir geht es eigentlich darum, dass ich jetzt 1L mehr verbrauche, als die Mietwagen die ich hatte.

Wird eigentlich bei dem ersten Service nach einem Jahr automatisch ein Firmwareupdate gemacht?

 

Hat jemand einen der ersten Modell 2011 Modelle und gibt es da jetzt schon ein Firmwareupdate?

 

Sorry für die vielen Fragen, aber mich ärgert es ein wenig, dass mei Auto lansamer ist und dabei auch noch deutlich mehr verbraucht, als die Mietwagen die ich hatte.

 

Gruß

Martin


451 Modell 2011, BJ Sept. 2010, 71 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in unserem SC sagte man uns, dass das SW Updaten KOSTENPFLICHTIG sei...

 

 


....sonst fahre ich Vespa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann lieber das SC wechseln. Das Wuppertaler SC sind auch so Abzocker.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.02.2012 um 04:24 Uhr hat Trethupe geschrieben:
in unserem SC sagte man uns, dass das SW Updaten KOSTENPFLICHTIG sei...



 

Hier auch sowie Fehlerspeicher auslesen :-x

-----------------

mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

smart451.jpg

 

Hier gehts zum smart-club-mv ;-)

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rhein Ruhr ( Duisburg, Krefeld, Düsseldorf ).. :cry:

 

 


....sonst fahre ich Vespa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer hat zu meinen anderen Fragen noch gleiche Erfahrungen gemacht?

 

Hat jemand ein 451er Modell 2011, der in 2010 gebaut wurde und da mal beim SC gefragt hat, ob es ein Softwareupdate gibt, oder bei der Jahresinspektion nachschaun lassen?

 


451 Modell 2011, BJ Sept. 2010, 71 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.02.2012 um 20:18 Uhr hat rieslinger geschrieben:
Hat jemand einen der ersten Modell 2011 Modelle und gibt es da jetzt schon ein Firmwareupdate?

 

Ich habe einen (10/2010) und der hat kein Firmware-Update (außer fürs Navi). Bin mit den Fahrleistungen und vorallem mit dem Verbrauch zufrieden. Begrenzer nutze ich eher selten, aber lt. Tacho ungefähr 150. Ich vermute das dies den 145 km/h entspricht. Mit anderer Bereifung aber vielleicht auch weniger?

 

-----------------

sig_amg2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

seit 2010: smart fortwo coupé passion 52kw (Facelift - 2010) - mehr...blank.gifSpritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 09.02.2012 um 22:33 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Endlich läuft der Kleine wieder technisch einwandfrei..... Am Samstagnachmittag hat DHL den neuen AGR-Kühler geliefert und ab 16Uhr bis etwa 19Uhr war dann auch alles wieder eingebaut sowie Kühlsystem mit ~4,5L neu befüllt worden. Mein 22jähriger Sohn hat mir etwas geholfen, was auch z.T. unablässig war. Der neue Kühler ist im Februar 2025 in Spanien gebaut worden....hoffentlich in besserer Qualität als der alte Originale. TIP: Den Motor etwa 12-13mm mittels der original Schrauben etwas ablassen. Das schafft dringend nötigen Platz um die Halteplatte am AGR Ventil gut anschrauben zu können. Außerdem habe ich AGR Kühler mit AGR Ventil nur lose verschraubt eingesetzt. Danach AGR Ventil am Motor verschraubt sowie AGR-Kühler am Abgasrohr. Erst jetzt wurde AGR-Kühler mit AGR-Ventil fest verschraubt. Warum machte ich das?: Die Bohrungen für die M6 Schrauben im AGR-Kühler sind ca. 7,5mm groß und somit gibt es relativ viel Spiel. Ich wollte vermeiden, dass es vermeidbare Spannungen gibt, wenn ich beides zuvor fest miteinander verschraubt einbaue. Problem: Das fest Verschrauben im eingebauten Zustand von AGR Kühler und Ventil ist alles andere als einfach. Die untere Schraube konnte ich nur von unten her erreichen, dazu muss von oben jemand den Torx aber führen bzw. dirigieren, weil von unten nichts zu sehen ist. Alles andere war aber gut zu erledigen und es gab keine Überraschungen.   /Chris  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.076
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.