Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
moulton

Heckklappe

Empfohlene Beiträge

Hallo,

an meuinem 42 CDI/2005 hat sich der Schlauch für das Wischwasser des Heckscheibenwischers innen gelöst. Wie bekomme ich die innere Verkleidung ab ? Muss ich dazu etwa den Scheibenwischer abbauen ?

LG

Peter

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von moulton am 22.06.2009 um 19:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Suchfunktion hat mich innerhalb ca. einer Minute das hier finden lassen:

Anleitung by madmatze

 

Ich denke, das ist brauchbar.

 

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ha, danke !!

Ist ein schon ein komisches Phänomen selber zu blöd zum Suchen zu sein.

Habe eben an der Heckklappe herumgeschraubt inklusive Lösen der Beschlagschrauben mit dem Resultat, die Klappe wieder justieren zu müssen, letztlich ohne an die Verbindung Schlauch/Scheibendurchführung heranzukommen.

Aus Frust dann die Frage hier im Forum !

Sei gedankt, Stefan...

Gruss

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Toll..

beim Versuch den Schlauch aufzuschieben ist nun das Röhrchen abgebrochen :-x

So ein Murcks.

Ich glaube ich lasse die Waschdüse nun funktionslos.

p

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Pille673,    Die Ablaufschlitze sind zur Innenseite ausgeformt und sollten nachher auch von unten zu erreichen sein. Bei Smart hat man wohl keine Rostvorsorge getroffen bei den Seitenrohren  die hauen alles so trocken rein,dort sind keine Bohrungen oder Einziehmuttern/Gewindehülsen vorgesehen,daher habe ich mir ja die Winkel angefertigt und entsprechend Bohrungen mit Einziehmuttern in die Holme aber von Innen gebohrt und mit Keramikpaste die Schrauben und nachher ordentlich Fett auf die Flächen und in die Hohlräume gespritzt.   Die Schwenklager habe ich auch auseinander und entrostet plus die Achse musste ich auch entrosten und mit Owatrol + Rostschutzgrund und anschliessend alles mit guter Farbe noch in Schwarz gestrichen.   Für den Spritzbereich ist das Fluid Film nicht bzw. es wird zu schnell weggewaschen oder man muss es wohl oft wiederholen,in Spalten,Ritzen kriecht es aber sehr gut daher auch für Hohlräume wie gemacht.   Bei den Spreiznieten habe ich mir passende Edelstahlspaxschauben in kurz geholt und kann sie so immer mehrmals verwenden...   mfg Smarties 450     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.799
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.