Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
FcBasel

Was ist alles möglich beim 44 Tuning?

Empfohlene Beiträge

Guten Tag zusammen

 

Ich wohne in der Schweiz und habe nun seit 1j. einen 04 Smart 44.

 

Das Auto ist ein Traum vor allem seit ich einen Magnaflow Enttopf unter das Fz. gemacht habe schauen mir alle nach.

Wenn ich mal keine Lust auf den Fetten Sound meines Auspuffes habe lasse ich meine Mega-Anlage klingen die ich nachgerüstet habe.

 

Scheiben habe ich au schon getönt, alle Smart Symbole weg usw........

 

 

Was würdet ihr mir sonst noch vorschlagen zu machen?

 

Will den 44 noch tieferlegen und schicke 18Zoll Felgen drauf machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kanns doch amchen worauf du Lust hast

..da wird's wohl unzählige Tuningmaßnahmen geben:

 

- Lampen der Beleuchtung gegen hellere austauschen

- Distanzscheiben

- Bremssättel lackieren

- Türgriffe lackieren

- bessere Bremsscheiben

- Greenstuff etc Bremsklötzchen

- Kurzstabantenne

- Verspoilerung (Grill, Frontschürze, Seitenschweller, Dachkantenspoiler, Heckschürze)

- Metallventile für die Reifen

- Velourfußmatten

- Sportpedale

- Handbremsengriff

- Schaltknauf

- Tachobeleuchtung

- Türen dämmen

- im Innenraum Plastikteile lackieren

- Sportlenkrad

- Innenraum neu beziehen lassen (Autosattler)

- Reifendruckkontrolle nachrüsten

- Selbstleuchtendes Nummernschild

- Fußraumbeleuchtung

......

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Smart Forfour Passion 1.5 cdi 95PS; EZ 11/04; Rechtslenker, Blau/Silber; 17' BRABUS Monoblock VI (Sommer), 17' BRABUS Monoblock VI (Winter), Komfort-Paket, Sicht-Paket, Soft-Touch, Glasschiebedach, Webasto Standheizung mit Fb, Sitzheizung, Heckscheibenrollo, Twinface-Armlehne, MuFu-Lenkrad mit Bordcomputer, Shift-Paddles, Zusatzinstrumente, DVD Multimedia Navigator, Sound-Paket, Windowbags, Alarmanlage, Kurzstab-Antenne, BRABUS Schaltknauf, BRABUS Pedalauflagen, BRABUS Handbremsgriff, BRABUS Fußmatten, BRABUS Grill, BRABUS Frontspoiler, BRABUS Seitenschweller, BRABUS Heckschürze, BRABUS Dachspoiler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anbei :

 

Getönte Scheiben an den hinteren beiden Türen.....

 

möglich oder nicht möglich????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@chaosqueen

 

es ist möglich die hinteren Scheiben zu tönen sollte man aber vom Profi machen lassen da die hinteren klein Scheiben aus Plastik sind und da eine Tönungsfolie schlecht hält.

 

alternative wäre du kauft dir Sonnenschutzrollos.

 

gruß :)


 

2a9861c1bc.jpg

 

 

forfour442.jpg

 

smart1887hh.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nicht richtig. bei der 2006er version sind sie aus glas und somit völlig normal tönbar. nachkaufen kostet aber um 260 euro also sehr kostspielig

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.07.2009 um 20:13 Uhr hat tagdog2405 geschrieben:
nicht richtig. bei der 2006er version sind sie aus glas und somit völlig normal tönbar. nachkaufen kostet aber um 260 euro also sehr kostspielig



 

Blödsinn auch beim 2006er sind die aus Makrolon.


170411_2.png brabus.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

>>Blödsinn auch beim 2006er sind die aus Makrolon.

 

Scheiben aus Makrolon? Makrolon ist zwar ein gutes Polycarbonat (PC) da UV stabil, aber wie jedes PC zerkratzt es sehr leicht. Außerdem schliert es etwas (Acryl (=PMMA) wäre optisch besser, ist aber noch kratzempfindlicher).

 

Meine Heckscheibe (2006er) ist aus Glas.

 

PS: hab heute meinen Smart aus der Werkstatt abgeholt, da standen 4 Maybach und ein SLR.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.07.2009 um 12:42 Uhr hat reisfahrer geschrieben:

Meine Heckscheibe (2006er) ist aus Glas.


 

 

Es geht nicht um die Heckscheibe (die ist immer aus Glas), sondern um das kleine Seitenfenster (das ist nie aus Glas).

 

seitenfenster.jpg

 


Smart Forfour Passion 1.5 cdi 95PS; EZ 11/04; Rechtslenker, Blau/Silber; 17' BRABUS Monoblock VI (Sommer), 17' BRABUS Monoblock VI (Winter), Komfort-Paket, Sicht-Paket, Soft-Touch, Glasschiebedach, Webasto Standheizung mit Fb, Sitzheizung, Heckscheibenrollo, Twinface-Armlehne, MuFu-Lenkrad mit Bordcomputer, Shift-Paddles, Zusatzinstrumente, DVD Multimedia Navigator, Sound-Paket, Windowbags, Alarmanlage, Kurzstab-Antenne, BRABUS Schaltknauf, BRABUS Pedalauflagen, BRABUS Handbremsgriff, BRABUS Fußmatten, BRABUS Grill, BRABUS Frontspoiler, BRABUS Seitenschweller, BRABUS Heckschürze, BRABUS Dachspoiler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.