Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
aduline

Wartungsassistent rückstellen

Empfohlene Beiträge

Ist die Rückstellung des Wartungsassistenten

von mir selbst dürchführbar und wie.

Haben die Wartungsarbeiten soweit selbst erledigt.Nun nervt die Anzeige.

Idnr. WME4503321J062597X SMART CITI-COPUPE PAS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nutz die suchfunktion links oben, dann findest du das hier...

 

 

1. Zündung EINschalten (Schlüssel Pos. 1)

2. Durch den Taster am Kombiinstrument zur Wartungsinterval-Anzeige springen

3. Zündung AUSschalten (Schlüssel Pos. 0)

 

Unbestätigt/Vermutung: Die Schritte 1-4 müssen innerhalb der ersten 4 Sekunden seit Schritt 1 geschehen sein.

 

4. Umschalttaster für Display drücken/gedrückt halten

5. Zündung EINschalten (Schlüssel Pos. 1)

6. Warten bis die Anzeige zurückgesetzt ist

7. Taster los lassen

 

Der gesamte Vorgang (Schritte 1-7) darf insg. nicht länger als 10 Sekunden dauern!

 

 

 

viel erfolg!


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Anleitung,aber ....

Zündung auf 1,

Mit Taster auf die Wartungsintervallanzeige springen geht nicht.

Anzeige erfolgt nur automatisch beim Anschalten.

Dann weiter nach Anleitung ,geht nicht.

Was mach ich falsch ? Zeiten habe ich eingehalten.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von aduline am 06.05.2009 um 10:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.05.2009 um 10:31 Uhr hat aduline geschrieben:
Mit Taster auf die Wartungsintervallanzeige springen geht nicht.

 

Mit welchem Taster hast Du es denn probiert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso, wieviele gibt es denn? ich hab da ein so n knöpfle und sonst nix...

 

also wenn ich bei eingeschalteter zündung mehrfach(!) hintereinander durch die anzeigen tippe kommt irgendwann die intervallanzeige, no prob.


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

2 mal schnell hintereinander und man hat die Wartungsanzeige

 

müsste aber auch im Handbuch stehen


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Ratschläge.Ich habe nur den einen Taster links hinten auf der Display - Halbkugel.

mit "Doppelklick" komm ich auf die Wartungsanzeige aber nicht in den 4 sek.

Nach dem Schlüsseldreh auf 1 fährt das Steuersystem hoch ( meine Vermutung).

Während dieser Zeit funktioniert der Tastendruck nicht.Danach der Doppelklick ,der

Schraubenschlussel blinkt ständig.

nach der übrigen beschriebenen Prozedur

tut sich nichts ,die minus Tagesanzeige kommt immer wieder. :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wollte auch bei mir den Wartungsintervall zurück setzten,

Nach der oben geschilderten Anleitung, so wie geschrieben, scheint es ja nicht zu funktionieren. :-?

 

Kann nun jemand sagen - beschreiben, wie man es richtig machen kann, bzw. die Rückstellung funktioniert.

 

Bin für jeden detallierten Hinweis dankbar :)

 

freundlichst aus Dessau

 

puuschel


Viele Grüße aus Sachsen Anhalt (Dessau)

 

freundlichst

 

puuschel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigendlich klappt das wie folgt:

 

 

1. Zündung einschalten

 

2. Innerhalb der ersten 4 Sekunden mit einen Doppelklick auf die Taste (Serviceknopf) am Kombi-Instrument auf die Wartungsanzeige wechseln.

 

3. Innerhalb der Anzeigendauer von 10 Sekunden die Zündung ausschalten. Die Wartungsanzeige bleibt im Display stehen.

 

4. Den Serviceknopf am Kombi-Instrument drücken und Zündung einschalten. Dabei den Serviceknopf gedrückt halten.

 

5. Den Serviceknopf am Kombi-Instrument für weitere 10 Sekunden gedrückt halten. Während dieser Zeit wird die Wartungsanzeige nicht durch andere Anzeigen im Display abgelöst. Danach wird die Wartungsintervall-Anzeige zurückgesetzt.

 

6. Nach Ausführung zeigt die Anzeige die Restlaufstrecke (Startlaufstrecke) für den nächsten Wartungsintervall an.

 

Bei mir hat das bis jetzt immer geklappt :)


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.