Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
emil

EUR4 ohne RPF

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde,

war heute etwas überrascht, als ich bei einem Land RoverHändler mir einen nagelneuen Defender ansah und feststellte, dass dieses Teil ohne RPF die Grüne Plakette bekommt!!!!

 

Wieso benötigt den dann ein aktueller 451 Smart CDI eigentlich einen Rußfilter - wenn andere Leute mit einem 3x so großem Triebwerk die Partikelgrenze für EUR 4 und Grün schaffen??

 

Hab ich da was nicht mitbekommen?

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir das mal jemand erklären...

-----------------

42 Cdi Cabrio (451er) "Passion", Aussen kristallweiss, Innen schwarz

 


Nicht mehr aktiv im Smart-Forum!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jaja,

 

ich fffffasse es immer noch nicht. Ein 2,4l Transitmotor (aus dem Landy) mit 122PS sieht ohne Filter grün (lag soeben unter einem neuen Defender - es ist so!) - und der 0,8l 42-Motor soll dagegen eine Dreckschleuder sein....?!

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer behauptet denn, dass die CDIs die ab 2006 nach Euro4 eingestuft sind, den Filter zur Erfüllung der Norm benötigen? Ginge auch dort vielleicht ohne! Wenn man aber zurückdenkt, wie solche Pseudo-Umweltschützer wie die "Deutsche Umwelthilfe" auf Smart herumgehackt haben, dass sie es wagen konnten, den 451er nur mit einem offenen Filter (statt eines geschlossenen) zu liefern, ist der verbaute Filter vielleicht nur eine Art "Selbstschutz"... ;-)

 

Die 450er bis 2005 erreichen ja auch wegen der "echten" Schadstoffen im Abgas nur Euro3 - es liegt nicht nur am Partikelausstoß!

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 142.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Salzfisch,

Du kannst Gift drauf nehmen, dass Smart den RPF weglassen würde, wenn es abgastechnisch ginge - alleine, weil das Teil ja ein ansehnliche Kostenfaktor darstellt.

Darüber hinaus "pfeift" der Smarthersteller auf die deutsche Umwelthilfe.

 

So richtig konsequent war dei Deutsche Umwelthilfe bezüglich ihres RPS´s nicht - ich denke, dass war nur ein PR - Aktion, denn warum gin die Umwelthilfe nicht hin, und hat den Nachrüstfilter nicht einfach auf den Markt gebracht??

War auch mal mit der ganzen Familie Mitglied in diesem Verein - bin´s aber nicht mehr, weil ich vor einiger Zeit mal rund 10 Emails und ca. 5 Briefe wegen des RPFs dorthin richtete - und keinerlei Antwort bekam. Das war alles billige Propaganda!

 

Das der offene RPF von Smart war/ist auch nur halbherzig ist, kann man ja nachvollziehen - es geht hat noch ein signifikanter Teil der Partikel raus - aber das reicht ja wohl für die grüne Plakette. Einfach billiger. Ich finde das auch nicht gut.

Gruss

Emil

 

 

 

das

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 01.05.2009 um 14:41 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das an der Sache etwas stinkt, wird mir täglich deutlich.

 

Eine Erklärung:

 

Wir fahren ein 5,2 Tonnen Wohnmobil, Unterbau ist ein aktueller IVECO Daily, Baujahr 2007 - ohne Partikelfilter! Mit einem deftigen 3 Liter Turbodiesel mit 176 PS!

Dieser Leichtlastkraftwagen zieht einen Dieselverbrauch von 13 - 15 Ltr. auf 100 KM.

Jetzt ratet mal, welche schöne Farbe die Umweltplakette hat? Rrrrrrrischdisch - GRÜN!

 

Unser Smart CDI mit 800 ccm Motörchen, Verbrauch von 3,3 - 4,3 Liter, Minileistung mit 41 PS, ebenfalls ohne Partikelfilter, steht in der Einfahrt im Schatten des dicken Bombers, hat aber nur die gelbe Plakette. Was wiegt ein Smartie? 900 Kilogrämmchen?

 

 

Ab 2010 beginnen die ersten Städte, der roten Plakette die Zufahrt zu verweigern, auf dem Fuße folgt bald Zufahrverbot der gelben Plaketten.

 

Ich kann es nicht mehr erklären und zum Thema, wer die Politik in der Hand hat, möchte ich mich nicht äußern.

 

:-x :-x

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mccfan am 08.05.2009 um 07:14 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von mccfan am 09.05.2009 um 20:31 Uhr ]


 

 

Smart 451 MHD 71 PS, EZ 05/2013, seit 11/2014 im Besitz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.