Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingmann

Zusatztank f. Standheizung ?!

Empfohlene Beiträge

hallo,

ich hät´ da mal ne Frage an unser Standheizungsfachpersonal :) :

Ist es möglich, im smart Zwischenboden einen kleinen , sagen wir 5L-Tank Diesel, extra für die Standheizung unter zu bringen, und zwar so, das man dafür auch noch den Segen des tüv´s bekommt ?

Hintergrund ist der :
Ich fahre einen 98´er Benziner. Die Anschaffungskosten einer Standheizung schrecken mich aber so, das ich wenn ich eine kaufen würde, diese auch mit Sicherheit vor verkauf/verschrottung meines smarts wieder ausbauen würde, und in mein nächstes Fahrzeug übernehmen würde. Allerdings ist mir 1. mein Optimax im Tank zu schade und zu teuer "nur" zum verheizen, und 2. werde ich mir sicherlich keinen Benziner mehr kaufen. Dh in meinem nächsten Auto bräuchte ich keinen extra Tank, aber wenn ich jetzt eine Benziner-Standheizung kaufen würde, ein neues Heizaggregat.

Also : Diesel-Standheizung im smart Benziner. Machbar (legal), oder nicht ?

gruß

ingo

ps. Ich weis... machbar ist alles, aber wie gesagt : Bitte mit TÜV-Segen ;-)


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

So ganz verstehe ich deine Argumentation nicht.
1. Warum tankst du überhaupt Optimax? Ungetunter weise täts auch Super oder, falls dein Wägelchen etwas mehr Pferde haben sollte, SP.
Wenn du anscheinend ohnehin für Sprit, den du gar nicht benötigen würdest, soviel Geld ausgibtst, dann kommt es auf den halben Liter, den deine Heizung für 3x warmmachen vom Auto braucht, auch nicht mehr an, finde ich.
Gehen wir mal grosszügigerweise davon aus, dass der Liter Optimax 10 Pf mehr kostet, als Super. Also bezahlst du für 6x heizen 10 Pf mehr, als mit dem billigen (schlechten ;-) ) Zeug.
Dann sagen wir mal, dass du dein Autochen 2x am Tag aufwärmen lässt, also in der Woche entstehen dir Mehr-Spritkosten für die Standheizung von 2x7x10Pf = 1,40

Der zwar technisch ohne weiteres mögliche Einbau eines Zusatztanks dürfte dich da jedoch wesentlich teurer kommen, wobei noch das Problem des Betankens wäre... Wo willste denn den 2. Tankverschluss hinmachen? Von der Lästigkeit, jedesmal zu zwei verschiedenen Rüsseln zu greifen mal ganz abgesehen.

Das Argument, dass der nächste Wagen ein Diesel werden wird und du dann nix mehr mit der Benzin-Heizung anfangen kannst ist zwar richtig, aber wenn du den Smart noch ein paar Jahre fahren willst, dann lohnt sich der Einbau der Standheizung ohnehin und wenn du ihn nicht mehr solange fahren willst, lohnt sich der Einbau halt nicht mehr und du solltest dir das Geld für den dieseligen zurücklegen.
Man kann nicht alles haben :)
-----------------
Gruss, Udo & eacc7d6637c148c8ca273faacb27b51e_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uhh. das sind diese art von postings, über die man erstmal einen tag schlafen sollte, bevor man antwortet. Wenn ich das jetzt was drauf schreibe, gibt das böses Blut.
Nur eins vorweg : Was ich brauche (tanke) oder nicht, ist immernoch meine Sache (Überzeugung). Ein Blick in mein Profil hätte dir die ersten paar spitzfindigen Bemerkungen schon erspart.


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Zum Thema Optimax: Bei uns kostet das nicht mehr wie das SP an anderen Tankstellen. Ich tanke es auch bevorzugt, obwohl (oder gerade weil) ungetunt.

Zur Standheizung: Da muss ich meinem Vorredner recht geben: Zustatztank, Füllstutzen etc. sind recht aufwendig zu verbauen, und wenn's TÜV haben soll erst recht. Dann lieber ne Benzin Standheizung einbauen und mit dem Verkauf des Benziners die Standheizung getrennt verkaufen. Gibt einige, die an einer gebrauchten Standheizung Interesse hätten! (Ich z.B ;-)) Und die Mehrkosten um mit Optimax zu heizen sind ja wirklich nicht die Welt.

Gruß,
--Uwe..


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo hallöle ,
nach Auskunft des TÜV-Berlin`s kannst Du nur eine Standheizung berteiben und auch eintragen lassen die den glechen Kraftstoff verwendet. Ein mix ,egal in welcheiner Kombination sei nicht zulässig . Du kannst aber nicht nur eine Neue , sondern auch eine Gebrauchte verbauen ( mit dem Vermerk , sie muß den geilchen Kraftstoff nutzen ) .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen,

danke für eure antworten. vor allem der endscheidenen von filouser. damit wäre meine idee begraben. aber die geschichte mit der gebrauchten find ich intressant. kann mir wer nen tip geben, wo man gebrauchte der smartklasse bekommen könnte ? und was würde gesetz dem fall das die gebrauchte von einem anderen fahrzeug kommt, ein fahrzeugspezifischer anbausatz noch zusätzlich kosten ?

gruß

ingo


signatur1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

STOP !!!
Also die Standheizung zb Diesel kannst du wieder umbauen auf Benzin oder Benzin auf Diesel
Habe mit Webasto telebimbelt
muss ins Werk zurück und wird dann für ca 150 DM umgebaut !!!!
mfg
Tomi 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy Ingmann ,
die Standheizung (so z.B. Webasto neu) besteht aus folgenden Komponenten : Heizgerät , Kabelbaum mit Sicherungskasten (25 A,15 A,1 A ) , 3-Zeiten-Vorwahluhr , Ansaug- ,Abgasschlauch mit Schalldämpfer, breiter Stahlwinkel zum Befestigen des Heizgerätes , div. Kleinteile und Külwasserschlauch mit Verbindungsstücken .
Bei einer Gebrauchten sollte zum Heizgerät der Halter ,der spezifische Kabelsatz mit Vorwahluhr und vielleich der Abgasschlauch mit Dämpfer zusammen sein.Die Heizgeräte richten sich nach der Kühlwassermenge die vorgewärmt werden soll.Daher reicht ne "kleine bzw. einfache "für den Smart,egal welchen Hersteller für Zuheizer Du wählst .Zur abschließenden Information , eine Gebrauchte sollte weit unter 1000.- DM liegen .Du wirst w*****einlich diese nicht in einem vorfürbaren Zustand besichtigen können (vielleicht doch beim Händler, aber nicht bei privat) .Folglich weist Du nicht sofort ob diese funst(schlechte Voraussetzung bei Reklamation)und eine Brennkammer mit Brennstab + Temperaturfühler kosten ohne Einbau so eben mal locker ca.: 200.- .Und eines am Rande ,die Zusatzheizer für Diesel lassen sich nicht (auf Dauer ) mit reinem Pflanzenöl betreiben . Ich hoffe das hilft ein wenig und Danke für`s Lob , bis denni .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smart-DD, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smart-DD   Auf die Bemerkung:   Die "gemessenen" Werte kamen mir für einem "überholten" Motor ungewöhnlich niedrig vor (mal abgesehen davon, daß Zylinder 3 vermutlich so gut wie kaum Kompression haben dürfte). Mal die "vorsichtige" Frage: Meßfehler ? Wurde korrekt gemessen ? (Unter Einhaltung der "üblichen" technischen Regeln?)   Aber zurück zum "eigentlichen" Motor: (Bin Laie, was Maschinenbau angeht, habe auch keine Ausbildung in die Richtung, eben nur angelesenes Wissen und jahrzehntelange Erfahrung (als Hobby-Schrauber an diversen Projekten.....): Was man zu dem Verschleiß an Smart-450er-Benzin Motoren (600er hauptsächlich) so lesen kann (auch hier im Forum über die Jahre...): Die Paarung der Kolbenringe zu den Zylindern scheint mangelhaft zu sein. Es kommt wohl relativ häufig vor, daß die Ringe über das "Übliche Maß" abnutzen UND die Zylinder "oval" oder/und "ballig" unrund werden. (Was in der Summe dann zu erhöhtem Motoröl-Verbrauch-Eintrag führt. Das Öl wird in die Verbrennung eingetragen. Diese wird zu heiß, was dann zu einem teilweisen Abbrand eines Auslaßventiles führt/führen kann. Spätestens dann stellen auch "Laien" fest, daß ein Motorschaden vorliegt (1 Zylinder arbeitet nicht mehr, keine Kompression). Klartext: Der Öl-Verbrauch, der Ventilschaden sind nur die Folgen des Motor-Verschleißes (an den Ringen und deren Laufbahnen), nicht die eigentliche Ursache.)   Daraus folgt (zumindest für mich logisch), daß ohne die meßtechnische Erfassung der Daten an genau diesen Bauteilen, insbesondere der Zylinderbuchsen und deren Maßhaltigkeit (oder eben das Maß der "Ovalität"/ "Balligkeit") eigentlich keine Aussage zur Reparaturwürdigkeit/Möglichkeit und die zu wählende Art der Instandsetzung möglich sein dürfte. (Und da zur Diagnose die Werte an diesen Bauteilen an so einigen/diversen Stellen mit Präzisions-Meß-Instrumenten erfaßt werden müssten, liegt es doch (für mich) nahe, diese auch schriftlich festzuhalten (in einer Art "Protokoll"). Und das Ganze "vor der Instandsetzung" und auch "nach der Instandsetzung" auf die Frage, ob das angestrebte Ziel auch wirklich erreicht wurde, und wenn ja (die Ziel-Erreichung) mit welchen Werten dann.....   Wenn dann das "nur Honen" nicht mehr reicht (wie meistens), muß m.M.n. der Block auf entsprechenden Bearbeitungsmaschinen montiert und bearbeitet werden, damit die Zylinderbuchsen auch wirklich ideal-zylindrisch-rund UND auch lot-recht zur Lagergasse der KW-Lager gebohrt (auf Übermaß) und gehont werden können (was m.E. im "Privatbereich" kaum jemand hat/kann).   Alles andere scheint mir dann doch nur ein "Herum-Doktern" an den Symptomen für einen gewissen, eher kürzeren Nutzungszeitraum und eher "Kosmetik" in Richtung einer "zeitwertgerechten Instandsetzung" zu sein (wenn die Basis (also das Fahrzeug selbst) nur wenige 100 Euro Wert darstellt und eben deshalb das "Invest" begrenzt ist....).   Und auf die Bemerkung:   Für diese Preislage würde ich auch nicht mehr erwarten wollen .....   Smart-Motore aus für mich seriöser Quelle kosten bei Selbstabholung so um 1500.- Euro (mit Papieren, Garantie u.ä.m.), mit Kleinteilen, die "man(ich)" so mitmacht dann um die 2000.- Euro. Gibt es auch "erfolgreiche" Beispiele zu hier im Forum. Selbst erfolgreiche "Selbermacher" (hier im Forum) haben schon deutlich mehr als 600 Euro nur an Teilen zur eigenhändigen zeitwertgerechten Instandsetzung investiert.....   Ingesamt: Mein Beileid....schade um die Arbeit......aber jeder so, wie er mag......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.282
    • Beiträge insgesamt
      1.599.211
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.