Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smart_ist_Geil

Forum durchsucht aber keine Schritt weiter: Winterreifenwahl

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfahrer,

 

meine Continental-Winterreifen werden 7 Jahre alt und stehen zum Austausch an.

Wenn man den einschlägigen Zeitschriften glauben darf, sollen spätestens alle 6 Jahre die Gummis gewechselt werden.

 

Ich habe das Forum bereits nach Erfahrungsberichten durchsucht, bin aber nicht wirklich weitergekommen. Auch Tests in den Medien der in Frage kommenden Reifendimension 145/65 R15 bzw. 175/55 R15 habe ich nicht gefunden, so daß ich auf Tipps von eurer Seite hoffe. ;-)))

 

Was ich suche ist letztlich der beste Kompromiss aus Preis und Leistung. Also viel Leistung zum günstigsten Preis.

 

Welche Winterreifen könnt ihr empfehlen bzw. von welchen würdet ihr auf jeden Fall abraten? Bislang war ich mit den Continental zufrieden, habe allerdings auch keinen Vergleich zu Winterreifen anderer Hersteller auf einem smart.

 

So, jetzt bin ich mal gespannt...! ;-)

 

Grüsse

 

Ralf

 


---------

Tschüss

 

geiler smartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

hab seit 2 Winter den Maxxis drauf, kann ihn guten Gewissens empfehlen.

 

Laufruhig, fahrstabil und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

 

-----------------

signatursf8080t.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Hankook W440 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Preislich auch recht annehmbar.

 

Fahre inzwischen auch die Sommerreifen von Hankook und bin wirklich zufrieden.

 

Meine Schwester fährt diese Reifenkombination auch auf einem Kia Sportage und fühlt sich wohl damit.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

3 Winter lang Champiro GT Radial. Die waren meiner Meinung nach um Welten besser als die Contis die ich als erstes drauf hatte.

Den nächsten Winter werde ich mal wieder Contis fahren allerdings in 175/195 mal sehen was die können. :)

-----------------

smilies-18747.png

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.04.2009 um 06:15 Uhr hat Triking geschrieben:
Mit dem Hankook W440 habe ich gute Erfahrungen gemacht. Preislich auch recht annehmbar.


Fahre inzwischen auch die Sommerreifen von Hankook und bin wirklich zufrieden.

 

kann ich nur bestätigen!

fahre sowohl im sommer als auch im winter auf hankook reifen und bin sehr zufrieden!

-----------------

b7bji1ko2kqcsiv82.bmp

smart fortwo pulse | bj. 1999 | 54 ps | 599 ccm | *mysmart.org*

*member of franconian smart drivers*

Spritmonitor.de

 


b7bji1ko2kqcsiv82.bmp

smart fortwo pulse | bj. 1999 | 75 ps | 599 ccm | *mysmart.org*

smart: Spritmonitor.de MX-5: Spritmonitor.de

*member of franconian smart drivers*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Conti TS 800 in 175/195.

 

Sehr guter Reifen mit hoher Haftung, leisem Laufgeräusch und guten Bremseigenschaften.

 

Kann ich nur empfehlen.

-----------------

Gruß

Jehova

 

 

 


Gruß

Jehova

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.04.2009 um 00:15 Uhr hat sitzi geschrieben:
Hallo,
hab seit 2 Winter den Maxxis drauf, kann ihn guten Gewissens empfehlen.
Laufruhig, fahrstabil und ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Dem kann ich mich anschließen, obwohl ich sie schon seit vier Winter fahre... ;-)

 

Fahre inzwischen auch im Sommer auf Maxxis und kann mich nicht beklagen!

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 142.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Geschrumpft, sehr geehrte Forengemeinde !   Im Wesentlichen schließe ich mich den Ausführungen der Vorredner an.   Nach dem "Reinigen" und Erneuern der HU (wie beschrieben), würde ich trotzdem zeitnah nachsehen wollen, ob und ggf. woher und in welchem Umfange eine Öl-Inkontinenz vorliegen könnte...nach dem Ergebnis dann entscheiden, ob Reparatur oder weiteres Abwarten/Beobachten....(Evtl. hatte der Dienstleister beim Öl-Einfüllen auch nur einen Tremor oder sonstiges Malheur.....).   Und auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken:   Ich stelle immer wieder fest, daß die Annahme, die Markenwerkstätten/Vertragswerkstätten in den Palästen der Marke mit dem Stern würden "besser" als sonstige "Allerwelts-Werkstätten" arbeiten, weit verbreitet zu sein scheint..... Aus eigener Erfahrung kann ich DAS deutlich nicht bestätigen.....   Und mal so betrachtet: Viele der Arbeitspositionen beim Service bestehen in optischen Kontrollen durch (hoffentlich) fachkundige Personen. Ölwechsel kann man mit Absaugen auch durchführen, ohne sich unter den Wagen begeben zu müssen, ebenso den Filterwechsel (falls der tatsächlich erneuert worden sein sollte...).   (Und ich kann mir durchaus vorstellen, daß ein "ganz normaler Service" (ohne Mängelvortrag und keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher und unauffälliger kurzer Probefahrt) bei einem älteren Wagen in Rentnerhand mit wenig KM-Leistung in einem "intern verkürztem Verfahren" ablaufen könnte.....bei dem heute weit verbreiteten Fachkräftemangel und dem hohen Arbeitsdruck....).   Natürlich unter Beibehaltung der Stellung eines "selbstbewußten" Rechnungsbetrages (und der Bestätigung des vollständigen Services mit Stempel und Unterschrift im Heft.....).   Außerdem sind nach meiner Beobachtung in den genannten Palästen die Personen im Werkstattbereich nicht diejenigen, die den Wagen annehmen und wieder herausgeben. Es könnten auch hier Defizite in der internen Kommunikation vorliegen....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.709
    • Beiträge insgesamt
      1.606.691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.