Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DerSmart

runter schalten bei softip?

Empfohlene Beiträge

Wie is'n das eigentlich bei der softip Schaltung im Pulse mit dem 71er mhd? Sollte man auch mal runter schalten? Das macht der kleine ja automatisch beim Bremsen, aber ich frage mich ob ich trotzdem manuell runter schalten sollte... Vermutlich für einige eine eigenartige Frage, aber ich bin halt ein Technik-Noob. :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du musst nur runterschalten, wenn du ohne anzuhalten wieder beschleunigen willst und dafür einen niedrigeren Gang benötigst. Ansonsten sehe ich keinen Grund, außer dass man vielleicht mal mehr Motorbremse haben möchte.

Grüße

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Probiers doch einfach aus. :o

Falsch machen kannst Du nichts, die Elektronik lässt keine unsinnige Schaltmanöver zu. ;-)

-----------------

M - a - c - h - - l - a - n - g - s - a - m , es Eilt ! !

 

42cdi Passion Numericblue / silber 7/03

src 60kw champagner / silber 3/03

Gruss Kuno

 

243776.png

 


Mein Gewissen ist rein, ich benutze es nie!

Smart verkauft

MB SLK 5 / 09

Gruss Kuno

 

243776.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.02.2009 um 09:35 Uhr hat Kuno geschrieben:
Falsch machen kannst Du nichts, die Elektronik lässt keine unsinnige Schaltmanöver zu.

 

Die Elektronik im Smart lässt nix unsinniges zu :-?

 

Das ist mir aber neu :lol:

 

"Gooooooyko.....kannst den Technik-Ordner abschalteeeeen!"

 

*warnureinwitzichbinschonwech* :-D


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab Mittwoch meine neuen Smart abgeholt und stelle mir genau die selbe Frage.

 

Weiss ja net ob das auf Dauer wirklich förderlich ist wenn man den selber schalten lässt ?

 

Mein SC hat da irgendwie auch keine klare Aussage gemacht !

 

Wäre auch über die Antwort eines technisch versierten sehr dankbar ;-)

 

Mfg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.02.2009 um 19:07 Uhr hat Broken geschrieben:
Wäre auch über die Antwort eines technisch versierten sehr dankbar ;-)

Mfg

 

Dann bin ich eigentlich der falsche, siehe Nick, aber nichtsdestotrotz hier meine Meinung! ;-)

Förderlich/hinderlich bzw. nützlich/schädlich ist relativ, der Technik ist es hinten so vorne wie hoch, ob von Hand oder automatisch geschaltet wird.

Mit einem entsprechenden Popometer wirst Du von Hand geschaltet einen etwas niedrigeren Spritverbrauch hin bekommen, weil die Automatik erst bei zu hohen Drehzahlen schaltet, aber signifikante Unterschiede bzgl. der Lebensdauer bzw. Lebenserwartung gibt es nicht.

Speziell bei kaltem Motor ist bestimmt früheres Hochschalten ratsam, aber da gibt es bestimmt auch verschiedene Ansichten dazu.

Ich hab meine! :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.02.2009 um 19:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...also ich dachte ja es geht hier ums RUNTER schalten?!?

hmm....

ich hab meinen kleinen auch erst neu, ich schalte mal selbst, und mal nicht - so wie es mir beliebt... merke ich er kommt nicht aus dem knick dann schalte ich mal runter, oder wenn ich in eine einfahrt einfahre, dann kommts auch mal vor das ich selbst runter schalte...

halte ich an einer ampel, dann lass ich ihn selbst machen :)


PULSE cdi, Bj 08, Panoramadach, Alus, Klima, ZV, el. FH, CD Radio, KRISTALLWEIß

 

ehem. 450 CDI, steam-green

 

http://www.madmax16v.de.vu (aus zeitgründen unaktuell)

 

XS CarNight ..:: D R E S D E N ::..

http://www.xs-edition.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau darum gings mir ! Ums runter schalten ! Da der kleine grad mal 180 km auf der uhr hat, mute ich es ihm noch nicht zu bis in den Drehzahlbegrenzer zu ziehen so das er selbst hoch schaltet !

 

Mich intressiert halt ob es für den Motor nicht so gut (nicht unbedingt schädlich ist ) wenn er so tief dreht das er selbst runter schaltet !

 

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, dass dir das mit konkreten Fakten beantwortet werden kann. Eines zumindest verhindert die Elektronik: Dass man grob untertourig fährt. Man kann nur niedertourig fahren. Und die Motorbremse einzusetzen wurde mir bisher auch noch nicht als schädlich beschrieben. Wie auch, der Motor muss bei der Beschleunigung viel größere Belastungen aushalten.

Grüße

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

es sterben mehr motoren durch zu hochtouriges als zu niedertouriges fahren......

 

warum soll man seinen kleinen nicht bei 1500 umin vor sich hin rollen lassen.....

das tut ihm garantiert nicht weh......

 

bei beschleunigen schaltet er dann eh runter......

 

 

ich bin mir sicher, dass auch das ausschliessliche fahren im automatic-modus dem motor nicht schadet.....

 

 

gruss,

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

nach der einfahrzeit ist es sicherlich sprittechnisch sinnvoll auch die schubabschaltung zu nutzen

(null verbrauch bei motorbremse).die automatik ist für den spritverbrauch absoluter unfug,höherer verbrauch.am besten man schaltet selber .

gruß markus


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht nach wie vor ums automatische runter schalten.

 

Also, rein technisch spricht meines Wissensstandes nach überhaupt nix dagegen, die Drehzahl soweit absinken zu lassen, dass er automatisch runter schaltet. Da er nicht ins stottern kommt bevor er das tut, ist es genauso wie wenn du in einem anderen Wagen manuel runter schaltest. Es werden beim Smart keinerlei Grenzbereiche ausgenutzt. Er schaltet quasi bei der technisch sinnvoll niedrigsten Drehzahl runter.

 

Ich wüsste keinen Grund, warum das Bedenken auslosen sollte.

 

In der Praxis sieht das bei mir allerdings genauso aus wie bei madmax. Da sich das automatische runter schalten vor allem beim abbiegen oder einfahren in eine Einfahrt gern genau auf den Punkt herauszögert, an dem ich schon wieder Gas geben will um die Kurve fertig zu fahren, der Schaltvorgang dann aber wichtige Zeit in Anspruch nimmt, schalte ich in solchen Situationen lieber selber vorher runter. Dann weiß ich, ich kann aufs Gas gehen wenn es nötig ist.

 

Was die Motorbremse betrifft: Wenn du manuel runter schaltest um zu bremsen spricht grundsätzlich nix dagegen. Ausnahme: Du schaltest aus hohen Drehzahlen in hohe Drehzahlen runter. Was du da an Bremsbelägen sparst rächt sich längerfristig an Motorlagern etc.

 

Wenn du aber zum Beispiel auf eine Ampel zufährst und den kleinen gemütlich runter schalten lässt, dann kannst du das auch langfristig sehr beruhigt machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Endlich läuft der Kleine wieder technisch einwandfrei..... Am Samstagnachmittag hat DHL den neuen AGR-Kühler geliefert und ab 16Uhr bis etwa 19Uhr war dann auch alles wieder eingebaut sowie Kühlsystem mit ~4,5L neu befüllt worden. Mein 22jähriger Sohn hat mir etwas geholfen, was auch z.T. unablässig war. Der neue Kühler ist im Februar 2025 in Spanien gebaut worden....hoffentlich in besserer Qualität als der alte Originale. TIP: Den Motor etwa 12-13mm mittels der original Schrauben etwas ablassen. Das schafft dringend nötigen Platz um die Halteplatte am AGR Ventil gut anschrauben zu können. Außerdem habe ich AGR Kühler mit AGR Ventil nur lose verschraubt eingesetzt. Danach AGR Ventil am Motor verschraubt sowie AGR-Kühler am Abgasrohr. Erst jetzt wurde AGR-Kühler mit AGR-Ventil fest verschraubt. Warum machte ich das?: Die Bohrungen für die M6 Schrauben im AGR-Kühler sind ca. 7,5mm groß und somit gibt es relativ viel Spiel. Ich wollte vermeiden, dass es vermeidbare Spannungen gibt, wenn ich beides zuvor fest miteinander verschraubt einbaue. Problem: Das fest Verschrauben im eingebauten Zustand von AGR Kühler und Ventil ist alles andere als einfach. Die untere Schraube konnte ich nur von unten her erreichen, dazu muss von oben jemand den Torx aber führen bzw. dirigieren, weil von unten nichts zu sehen ist. Alles andere war aber gut zu erledigen und es gab keine Überraschungen.   /Chris  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.076
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.