Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jamie2211

Gas Umbau beim Smart Forfour

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart Fahrer,

 

möchte meinen Smart forfour gerne auf Gas betrieb umrüsten lassen.

Hab den jetzt 2 jahre und hat 56000 km runter

Maschiene 1,1 75 Ps.

Hat da schon jemand positive oder negative Erfahrungen gesammelt???

Vorallendingen würde mich wenn es möglich ist interessieren wo ich das am besten machen lassen kann. Wohne in Wuppertal

 

Für eure Hilfe schonmal vielen Dank!!!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jamie, da gibt es eine tolle leidensgeschichte vom User Clown im 44forum.de...

 

der motor des 44 ist nicht gasfest, also hat keine gehärteten Ventile und - sitze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2010 um 00:49 Uhr hat MEDION geschrieben:
ich fahre schon 40000tsd km mit gas,das geht schon.



 

Die nicht gehärteten Ventilsitze gehen beim Gasbetrieb meisst nach 45000Km kaputt. :-D

 

 

Spass beiseite, ich hab´s auch mal ins Auge gefasst, das Internet besagt aber dass der 44 nicht gasfest ist. Mag sein dass es trotzdem funktionieren könnte, ich gehe aber lieber kein Risiko ein.

 

 

 

PS: Ich habe gerade entdeckt dass du ja schon 40 Millionen Km drauf hast! Dann sollte es allerdings mit Gas funktionieren!

[ Diese Nachricht wurde editiert von el-master am 15.05.2010 um 09:27 Uhr ]


Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es sind nur 40 tsd sorry,aber auch andere fahrzeuge ich angeb. nicht geignet sind laufen trotzdem sehr lange.Im ausland gibt es diesen trend schon über 10 jahre-und deren ventilsitze sind halb so hart wie beim smart.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2010 um 11:55 Uhr hat MEDION geschrieben:
es sind nur 40 tsd sorry,aber auch andere fahrzeuge ich angeb. nicht geignet sind laufen trotzdem sehr lange.Im ausland gibt es diesen trend schon über 10 jahre-und deren ventilsitze sind halb so hart wie beim smart.

 

Wie kommst Du bloß auf so etwas. Übernimmst Du die Garantie, wenn es einen Motor wegen Gasbetrieb zerlegt?

smart selber warnt vor Gasumrüstung. Sei einfach froh, wenn Du noch keine Probleme hast. :)


170411_2.png brabus.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.05.2010 um 11:55 Uhr hat MEDION geschrieben:
es sind nur 40 tsd sorry,aber auch andere fahrzeuge ich angeb. nicht geignet sind laufen trotzdem sehr lange.Im ausland gibt es diesen trend schon über 10 jahre-und deren ventilsitze sind halb so hart wie beim smart.



 

 

Ja und deshalb übernehmen Gasumbauer bei "Weichventilsitz-Fahrzeugen" auch keine Garantie für diese.

 

Wenn du Google bemühst findest du relativ schnell einen Umbauer der verschiedene Fahrzeuge explizit von einer Garantie ausnimmt. Unter anderem gilt das auch für alle Benziner des Smart Forfour!

 

Du solltes im Ausland nicht nur diejenigen suchen die bisher keine Probleme hatten und diese dann als repräsentativ ansehen!!


Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jamie2211 hat gefragt, ob man Gasumbau beim 44er empfehlen kann.

Ganz klare Antwort: NEIN

 

Falls du, Medion, es besser weisst als wir, die das Fiasko vom Clown miterlebt haben, dann übernehme einfach die Garantie dafür, das der 44er den Umbau aushält.

 

Den Rest den ich mir gerade denke behalte ich für mich.


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wir fahren zwei Smart fourfor und beide auf Flüssiggas LPG. Der erste hat allerdings nach ca 50000 km neue Ventilsitze bekommen, den zweiten haben wir mit 100000 km gekauft und hat direkt vor dem Kauf auch neue Ventilsitze bekommen. Wir sind mit unseren Smarts auf Gas mittlerweile sehr zu frieden. Also wer umsteigen will auf GAS, muss definitiv damit rechnen neue Ventilsitze einzubauen

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.06.2010 um 23:23 Uhr hat feldi geschrieben:
Hallo, wir fahren zwei Smart fourfor und beide auf Flüssiggas LPG. Der erste hat allerdings nach ca 50000 km neue Ventilsitze bekommen, den zweiten haben wir mit 100000 km gekauft und hat direkt vor dem Kauf auch neue Ventilsitze bekommen. Wir sind mit unseren Smarts auf Gas mittlerweile sehr zu frieden. Also wer umsteigen will auf GAS, muss definitiv damit rechnen neue Ventilsitze einzubauen

Gruß



 

 

Da stellt sich dann aber die Frage: Was spart man mit dem Gasumbau und was kosten die Ventilsitze?


Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rag einen autorisiertenGasumbauer, der schon viele Anlagen eingebaut hat nach einer Motorgarantie. Verneint er, lass es bleiben.

 

hab einen Ford Mondo vom Ford Händler umbauen lassen als Gas neuling natürlich nicht nach einerGarantie gefragt. Das Resultat: 2.800 € für neue Ventile, Ventilsitze etc. nach 20.000 KM. jetzt fährt er Klasse :-D

-----------------

Gruss aus Niedersachsen

Lutz

bjjoaun6rgj0x265o.jpg

Spritmonitor.de

 


Gruss aus Niedersachsen

Lutz

bjjoaun6rgj0x265o.jpg

Spritmonitor.de

seit Dezember 2010 mit dem 2. Smart

431452.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gasumbau beim forfour ist wohl nicht rentabel.

Ich möchte das Drama wie es der Clown erlebt

hat nicht mitmachen. Da spart man dann nichts.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von chokoline am 21.06.2010 um 18:41 Uhr ]


c009.gifc010.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.