Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
skalp

Montagesatz Krümmer/Turbo f. 42 bei Krümmerriss

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute! Ich habe jetzt eine Quelle aufgetan, wo ich den Krümmer f. einen 42 einzeln erhalte und nicht, wie bei Smart üblich, gleich den Krümmer inkl. Turbo kaufen und ersetzen lassen muss. Man muss sich jedoch den Montagesatz inkl. Stehbolzen/Dichtungen/Schrauben/Muttern f. die Krümmermontage selbst organisieren bzw. beim SC beziehen.

 

Frage: gibt es dies als Montagesatz einzeln und wenn ja, wie ist die korrekte Bezeichnung oder Teile-Nr.?

 

Ich finde es, gelinde gesagt, eine Abzocke ohnegleichen, das bei einem Mini-Riss im Krümer beim SC gleich alles inkl. Turbo gewechselt werden muss. Die ziehen einen dermaßen über den Tisch mit dem Tausch von Teilen, die überhaupt nicht defekt sind. Frechheit!

 

Warum soll ich bitte 700 Euro bezahlen, wenn ich den Krümmer inkl. Montagesatz auch f. 200 bekomme?

 

Danke und Gruß,

Skalp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für den 599er Motor kostet der Turbo 490€

Für den 698er Motor kostet der Turbo 650€ ;-)

-----------------

timobanner8hi.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Timo!

 

Ja, ich meinte auch mit Einbau! Den Krümmer bekommt man aber ohne Anbauteile bereits ab 150 Euro und dann wird nur das getauscht was sein muss. Mit welchem Recht, bietet einem das SC nur den Tausch der Krümmer-/Ladereinheit an? Ich will beim Zylinderkopftausch auch keinen neuen Motor mitbezahlen, oder?

 

Egal.....hat jemand die Teilenr. dieses Montagesatzes (Stehbolzen/Dichtungen/Schrauben und Muttern)??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum musst du bei einem "Mini-Riss" überhaupt den Krümmer wechseln? Ist der Kraftstoffverbrauch gestiegen? Hast du einen Leistungsabfall bemerkt? Produziert der Motor seltsame Geräusche?

 

Ich fahre seit 4,5 Jahren mit einem Mini-Riss im Turbokrümmer. Heute habe ich meine Kugel aus der 90.000er-Inspektion geholt: Bis auf die Bremsbeläge und die Teillastentlüftung war alles okay. Krümmer - kein Problem, hält auch weiterhin.

 

-----------------

db_image.php?image_id=80&user_id=25&width=540?no_cache=1229083945

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich denke mal das dein SC dir wenn du nur einen Krümmer da auf den Tisch legst, das Teil gar nicht erst einbaut, die müssen dir ja auch eine Garantie auf die Arbeit geben und am Turbo zu schrauben ist so eine Sache.

 

Das die Jungs im SC bei arbeiten am Motor nur einen Zylinderkopf tauschen, gibt es auch schon lang nicht mehr. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb!

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mike!

 

Ja, der Krümmer soll aus mehreren Gründen getauscht werden. Erstens macht der Riss sich durch wirklich unangenehme Zischlaute und auch Leistungsverlust bemerkbar. Zweitens ist seit kurzem ein sehr schrilles Pfeifen im kalten Zustand dazu gekommen, von dem der SC-Kollege sagte, das es etwas mit den Stehbolzen zu tun haben könnte. Das schrille Pfeifen ist aber weg, sobald die Temp. steigt...sprich Wasser über 40 Grad usw. ausserdem soll der Smart demnächst privat verkauft werden und ich wollte ihn ungern mit diesem Defekt verkaufen, sondern lieber topfit.

 

Baujahr ist übrigens 12/2000, scheckheft mit ca. 53 TKM.

 

Ich weiß, das man diesen Riss auch ignorieren kann und über Jahre gut damit leben kann. Mir geht aber dieses kurze Kaltstartpfeifen f. 5-10 Minuten auf die Nerven, die Zischgeräusche und auch der Leistungsverlust auf den Senkel. Das Verkaufsargument ist ja auch nicht von der Hand zu weisen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

ch denke mal das dein SC dir wenn du nur einen Krümmer da auf den Tisch legst, das Teil gar nicht erst einbaut, die müssen dir ja auch eine Garantie auf die Arbeit geben und am Turbo zu schrauben ist so eine Sache.

Das die Jungs im SC bei arbeiten am Motor nur einen Zylinderkopf tauschen, gibt es auch schon lang nicht mehr.


 

Ähmmm?? Die sollen doch nur den Turbo an der Schelle vom defekten Krümmer lösen und anschl. wieder mit der Schelle am neuen Krümmer verschrauben! Was ist daran 'am Turbo rumschrauben' ?

Auf die Arbeit 'abbauen' 'anbauen' werden die doch wohl noch 'ne Garantie geben können, oder? Mein zuletzt separat gekaufter und mitgebrachter Auspufftopf wurde auch ohne Murren verbaut und gegen den alten getauscht. Garantie auf die Arbeit gabs trotzdem.....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von skalp am 03.02.2009 um 15:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das pfeifen klingt nach einen abgerissenen Stehbolzen.

War bei mir auch so. Mal hat es gejault und gepfiffen und dann wars wieder weg.

Durch die Wäremeausdehnung kann es dann eben dicht machen und bei neuem Kaltstart gehts wieder von vorne los.

Wenn der Krümmer nur einen kleinen Riss hat, würde ich ihn nicht wechseln.

Ich fahre auch seit 40 000 km mit Rissen im Krümmer und es gab nie Probleme. Lass also, wenn der Riss nur wirklich klein ist nur die Stehbolzen erneuern.

Im SC kostet es ca. 200 Euro.

War bei mir der Kostenvoranschlag. Habe es dann aber selber gemacht und Erfahrung gabs gratis ;-) .

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 03.02.2009 um 15:43 Uhr ]


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.02.2009 um 15:40 Uhr hat kayli geschrieben:
Das pfeifen klingt nach einen abgerissenen Stehbolzen.

War bei mir auch so. Mal hat es gejault und gepfiffen und dann wars wieder weg.

Durch die Wäremeausdehnung kann es dann eben dicht machen und bei neuem Kaltstart gehts wieder von vorne los.

Wenn der Krümmer nur einen kleinen Riss hat, würde ich ihn nicht wechseln.

Ich fahre auch seit 40 000 km mit Rissen im Krümmer und es gab nie Probleme. Lass also, wenn der Riss nur wirklich klein ist nur die Stehbolzen erneuern.

Im SC kostet es ca. 200 Euro.

War bei mir der Kostenvoranschlag. Habe es dann aber selber gemacht und Erfahrung gabs gratis ;-) .





[ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 03.02.2009 um 15:43 Uhr ]


 

Hallo Kaylie,

 

klingt gut, danke! Wenn du es selber gemacht hast, dann sollte es doch die Stehbolzen auch einzeln geben bzw. den Montagesatz f. den Krümmer mit dazu oder? Werden die Bolzen eingeschlagen oder wie muss man sich die Montage vorstellen?

Das Pfeifen nervt mehr als der Krümmerriss, daher wäre mir die 'kleine' Stehbolzen-Reparatur am Liebsten. Kann doch auch jeder andere freie Meisterbetrieb hinbekommen, oder? Wir haben hier einen recht guten Schrauber. Hast du evtl. Teilenummern vom Montagesatz bzw. den Stehbolzen??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frag doch z.B. mal bei ATU, den Dichtsatz mit Bolzen kann jedes Autoteile bestellen. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb!

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Teile im SC gekauft, da ich dachte, das es die nirgends sonst gibt.

Gezahlt habe ich für folgende Teile:

-Dichtung mit Hitzeschutz für den Turbolader

-7Stehbolzen (599ccm Motor) mit den Muttern

-die Dichtringe für Kühlwasserleitungen

-Dichtung für die Ölleitung

-eventuell die Dichtung von der Luftleitung zum Turbo

 

Gekostet hat es bei mir, ich glaube 50-60 Euro.

Die Turboladerdichtung ist hierbei der teuerste Artikel.

Normalerweise geben sie Dir den ganzen Satz, wenn Du sagst, das du alles für einen Turbowechsel brauchst.

Die Stehbolzen sollten immer alle gewechselt werden.

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

hier:

Shop

gibts den Einbausatz.

Im Shop bei Turbolader/zubehör

 

Gruß

 

CDL


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Jungs, für die Infos! ;-)

 

@Spike...hast 'ne PN!

 

@Kaylie ...ok, die Stehbolzen, die für das Pfeifen verantwortlich sein könnten, können ja nur die 7 Stck. der reinen Krümmerbefestigung sein, richtig? Die anderen beiden auf der Laderseite können's ja kaum sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau, die anderen halten nur den Auspuff dicht und da würdest Du es schnell merken wenn einer gebrochen ist. Der Sound klingt dann einfach satter ;-)

 

 


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm, ok!

 

Nochmal, werden die Stehbolzen einfach ausgeschlagen und neu eingepresst oder wie muss man sich die Montage vorstellen? Braucht man dafür Spezialwerkzeug oder einfach den Montagesatz besorgen und los gehts? Beschreib mal bitte kurz den Wechsel eines Stehbolzen. :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von skalp am 04.02.2009 um 15:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.