Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartknuffi

Alle LS Leitungen belegt Weiche?

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

ich sitze nun schon Stunden vor dem Forum und malträtiere die Suche, aber die abschließenden Antwort habe ich nicht gefunden.

 

Ich möchte erst ein mal klein anfangen ohne gleich das halbe Auto zu zerlegen.

Ich möchte vorerst die Org. LS vorne drin lassen und habe mir für hinten ein Soundmodul von OBI geholt. Das nimmt fast keinen Platz weg, da es hinter die Sitze passt.

Zum Problem:

Es sind alle Kabel der Din-Buchse belegt, so das ich die Kabel für die hinteren LS nicht anschließen kann. Wie ich mittlerweile durch die Suche herausgefunden habe, sind die Org. LS einzeln (also jeder für sich) an das Radio angeschlossen. Kann ich durch eine Weiche platz für die hinteren LS schaffen, oder kann ich da ich noch eine Endstufe habe die über chinch für die hinteren LS benutzen. :-?

 

Smart CDI BJ 11.00

Radio: Kennwood KRC 777Amit CD-Wechsler

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal herzlich willkommen im Forum, ich fang mal so an, das mit der Musik von hinten ist "etwas" suboptimal, mein Tip wäre, das ganze wieder zurück zu Obi zu bringen.

 

Wenn Du doch Lehrgeld bezahlen möchtest:

 

Das originale Soundsystem benutzt die hinteren Lautsprecherausgänge für die Hochtöner und besitzt eine eingebaute Weiche, da Du ein Kennwood Radio besitzt, sollte eigentlich eine externe Weiche vorhanden sein, die die Hochtöner vor zu tiefen Frequenzen schützt.

 

Weitere Vorgehensweise: 2 Frequenzweichen besorgen und die vorderen Lautsprechern zusammen mit den Hochtönern an die inneren Kontakte des ISO-Steckers stecken und die hinteren für Dein "Soundmodul" verwenden. Solltest Du die hinteren Lautsprecher nur parallel anschließen, sinkt der Widerstand, das führt zur Zerstörung der Endstufe im Radio.

 

Allerdings wird Dir diese Lösung wenig Freude bereiten und einen klanglichen Kurzschluss bringen, hier gibt es meiner Meinung ein sehr gutes Angebot, welches an einem Nachmittag verbaut ist. Anleitungen gibt es hier im Forum und die hinteren Lautsprecher vermisst Du dann mit Sicherheit nicht.

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

gilt das mit den Frequenzweichen für alle smart?

 

Ein Bekannter von mir hat einen smart (Baureihe 450) mit dem originalen Soundsystem, er hat jetzt sein Original Radio (orginal smart Navi) gegen ein anderes Radio ausgetauscht und in der Zwischenzeit schon einen Hochtöner geschossen.

 

Sollte er einen Kondensator in die Zuleitung zu den Hochtönern einbauen?

 

Danke für die Hilfe, Adi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.01.2009 um 05:13 Uhr hat sitzi geschrieben:


gilt das mit den Frequenzweichen für alle smart?



Ein Bekannter von mir hat einen smart (Baureihe 450) mit dem originalen Soundsystem, er hat jetzt sein Original Radio (orginal smart Navi) gegen ein anderes Radio ausgetauscht und in der Zwischenzeit schon einen Hochtöner geschossen.



Sollte er einen Kondensator in die Zuleitung zu den Hochtönern einbauen?




 

ja


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort.

 

Wie wählt man den Kondensator aus?

 

Welche Dimensionierung?

 

Vielen Dank.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

-----------------

smart fortwo cdi cabrio passion 12/2005

***

Navi Dresden 1 by Technisat * 3-Speichen-Leder-Lenkrad mit Schaltwippen * Soundsystem PLUS by HUB-Car

Ledersitze mit Sitzheizung * elektrische Spiegel * Licht-Paket * Pannen-Set * Aero-Twin by BOSCH * CD-Halter

Getränke-Halter * Rußpartikelfilter * Tempomat * Zweiklang-Hupe * SLN by 3M * Feuerlöscher * NSW by Wesem

***

Sommer: 195/45-15 auf 7Jx15 AMG-Leichtmetallfelge * Winter: 175/55-15 auf 6Jx15 MB-Leichtmetallfelge

3/5-Loch-Adaption by SCC-Fahrzeugtechnik GmbH, Georgensgmünd * Vorderachse 20mm * Hinterachse 50mm

Philips BlueVision Ultra 4000K * H7 / H1 / H3 / W5W * Philips VisionPlus * Philips SilverVision

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tonfrequenzelko / bipolarer Kondensator 4.7uF ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von r00t am 20.01.2009 um 15:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp.

 

4,7 µF entspricht doch 4700 pF, oder?

 

Welche Spannung sollte der Kondensator "vertragen"?

 

Bipolarer Kondensator? Also kein Elko, oder?

 

Danke für die Hilfe.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, 4700pF = 4.7nF = 0.0047uF ! ;-)

 

Nein, schon ein Elko, aber ein ungepolter, eben bipolar. Dieser ist für Wechselstromanwendung geeignet, ein gepolter Elko würde nicht funktionieren.

 

Normalerweise gibt es diese in 63V und 100V.

 

Gucksdu z.B. bei Reichelt:

 

Best.Nr. TON 4,7/63

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, da hab ich die Einheit nF (nanoFarad) doch glatt übergangen.

 

In welcher der beiden Adern bringt man den bipolaren Kondensator am sinnvollsten an?

 

Hab bei Conrad einen gefunden (Artikel-Nummer 472727-62), denke, der müsste passen, oder?

 

Vielen Dank für deine Bemühungen.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ader ist egal, da Wechselspannung.

 

Der von Conrad ist der Richtige.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Super.

 

Danke für deine Hilfe.

 

Werd das gleich mal weitergeben, sonst verbrennt der noch ein paar Hochtöner.

 

Gruß aus Oberfranken, Adi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ihr bei Conrad bestellt/kauft, dann empfehle ich euch Artikel 360201 - 62.

 

Selbst bei den Serienlautsprechern macht sich der Unterschied von einem rauhen Elko zu einem MKT-Kondensator durchaus bemerkbar.


ahankgodyoureaman.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal hallo...   wie immer ist es beim Wunsch nachbrauchbaren Antworten stets hilfreich, ungefragt vorab die rudimentärsten Infos einzustellen - was für ein Smart, BJ, Benziner, Diesel, welcher Motor...und den km-Stand um Verschleißthemen abschätzen zu können.   Dann die Frage - warst Du dabei als Deinem Sohn das passierte? Falls nicht: Wenns so oft passiert und nur bei ihm, dann sitz mal dazu und schau was der Goldjunge da so treibt.   Falls das Phänomen dann auftritt: Blinken irgendwelche Lampen (zB die Gelbe vom ESP, falls vorhanden - s. Infos...)? Ein Regeleingriff des ASR/ESP kann dazu führen, daß die Gasannahme verweigert wird. Passiert bei alten Smarts (Infos...) gerne unplanmäßig durch korrodierte und aufgebrochene ABS-Ringe, die dem ESP ein Schleudern vorgaukeln wo gar keins ist, was Euer Problem erklären könnte. Thema hier tausendfach behandelt, bitte Suchfunktion nutzen.   Oder gehört er zu der Heldentruppe der Zweifußfahrer, die gleichzeitig bremsen und Gas geben (was dazu führen kann, daß kein Gas mehr angenommen wird)?   Und was ganz gerne passiert, falls Dein Sohn so ein Flip der Grashüpfer mit überlangen Beinen ist: Er wäre nicht der Erste, der versehentlich mit dem Knie bei flotter Kurvenfahrt den Ganghebel in N stupst, dann passiert das was Ihr beschreibt (wobei dann der Motor aber aufheulen würde).   Fehlereinträge gibts bei alldem natürlich keine, das Auto macht dann ja, was es konstruktiv vorgegeben soll, nur der Fahrer nicht 😉   Also macht mal eine fröhliche Mutter-Sohn-Tour, und bleib dabei wachsam und berichte 🙂 Auf die Schilderung der iPhonekids von heute geb ich nix mehr, die merken ncihtmal, wenn sie auf der Felge ohne Reifen fahren (wie beim Neffen erlebt, ich fuhr mit dem Motorrad dahinter) - die können einem zwar genau sagen, welcher Song ihrer Playlist grade lief, aber nicht ob irgendwelche Warnlampen geblinkt haben.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.521
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.