Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schumi88

2te Endstufe zwecks Aktiv und Lzk

Empfohlene Beiträge

Hallo

Habe gestern ein neues Radio erstanen (Alpine cda-9813r)

Nun spiele ich mit dem Gedanken mein Setup auf Aktiv umzustellen..

Zur Zeit läuft mein Fs (a130,a25g) passiv über 2 Kanäle meiner f4380 und und mein Sub (Atomic Manhattan 10d4)gebrückt über die anderen 2 Kanäle..

Naja ich weiß jetzt nicht ob ich mir einen feine ht Stufe nehmen soll oder ob ich die Hts auch über die f4380 laufen lasse und mir noch einen Monoblock oder 2 kanal für den Sub kaufen soll..

Lösung 2 hätte den vorteil das der Sub evtl wesentlich merh leistung bekommen kan als bisher..

Was meint ihr?

Lg Martin


Hu: Alpine 9813r, Fs A130& a25g @ f430, Sub Atomic Manhattan 10s4 @ f430 (bald Steg k2 03)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sagen wir mal ne andere Hu keine neue

 

 


Hu: Alpine 9813r, Fs A130& a25g @ f430, Sub Atomic Manhattan 10s4 @ f430 (bald Steg k2 03)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das frag ich mich auch gerade... ähnliches Setup. Allerdings nur A25 und die F4 260.

FS vollaktiv an die AS und Sub ne separate Stufe.... :roll:

HU ist'n Alpine CDA 9835R.

 

Falls ja: Empfehlungen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was hast du denn für einen Sub?

Den Atomic Energie?


Hu: Alpine 9813r, Fs A130& a25g @ f430, Sub Atomic Manhattan 10s4 @ f430 (bald Steg k2 03)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, eine aktive Lösung hat Vorteile (getrennte LZK, usw), aber erfordert eben auch mehr Einstellarbeit. Das bedeutet, dass sich durch die Umrüstung auf Vollaktiv nicht zwangsläufig eine klangliche Verbesserung einstellt - aber es KANN sein, wenns richtig eingestellt ist :)

 

Grundsätzlich kommt es auf Euren persönlichen Anspruch an, was für Euch die bessere Lösung ist. Eine kleine, klanglich feine 2-Kanal für den Hochton kann sicherlich einiges "gutmachen", aber eben keinen Pegelzuwachs bringen. Anders siehts bei der Lösung mit dem zusätzlichen Bassverstärker aus, aber dazu müsste der Woofer dann die Mehrleistung auch wirklich umsetzen können. Beim Manhattan würde das zwar schon noch etwas bringen, aber "Welten" auch nicht mehr.

 

Viele Grüße

Matze

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Soundpaket plus für ForTwo, ForTwo II und Roadster

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hifi-Matze am 15.01.2009 um 03:17 Uhr ]


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, noch den Energy. Soll aber mal der Manhattan werden. Und irgendwann mal der Quantum.... (und dann die A25G) :-D

 

Also ich denke, ich lasse das dann erstmal momentan so und werde mich dann bei der "dritten Ausbaustufe" wieder bei Matze melden wg. Endstufenempfehlung und Einstellung.

In der momentanen Ausbaustufe steht der Aufwand wohl in keinem Verhältnis zum Nutzen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.