Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
verschrotter

Servicegitter kaputt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe gerade versucht die Scheibenwischerflüssigkeit nachzufüllen. Allerdings musste ich dabei feststellen, dass beim rechten Servicegitter das tolle Plastikteil für das Öffnen mit dem Schlüssel oder einem Schraubenzieher so kaputt ist, das gar nichts mehr geht. Ich frage mich, wie es der letzte Bearbeiter zugebracht hat, aufbringen tue ich es nicht.

Hat jemand ne Idee, wie ich das noch schaffen kann?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Nofall Aufbohren, Herausdremeln oder das Frontpanel abnehmen und nach oben greifen... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 137.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ... wir sagen im Fachjagon ... "kaputtklopppen". :-P

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denke ich auch, zerstören und hier ein neues gebrauchtes holen, hat bestimmt noch jemand, schwarz oder silber?

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Vielleicht interpretierst Du das ja auch falsch und das ist gar nicht der Turbolader, sondern eine Undichtigkeit, die sich bei Erhöhung der Drehzahl eben dann in ein Pfeifen verwandelt. 🤔 Das war früher beim 450er Benziner sehr oft bei gebrochenen Stehbolzen am Krümmer der Fall, der dadurch entstehende Spalt wirkte wunderbar als Pfeife, die dann je nach Drehzahlbereich unterschiedliche Töne erzeugte. Müssen bei Dir jetzt nicht unbedingt die Stehbolzen sein, die sind beim cdi ohnehin stärker als beim Benziner, aber eben irgendwo eine Undichtigkeit, durch deren Spalt eben das Pfeifen entsteht und durch die eben dann auch Verbrennungsgase in den Motorraum entweichen könnten! Nicht vergessen darf man in diesem Zusammenhang auch die Abgasrückführung, durch die ja ein Teil der Abgase wieder dem Motor zugeführt werden! Auch das wäre eine der Möglichkeiten.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.678
    • Beiträge insgesamt
      1.606.293
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.