Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Baby-Benz

Ölfilteradapter

Empfohlene Beiträge

 

Hallo Freunde!

 

Habe mir gestern einen Adapter mit richtigen Ölfilter gekauft. Nun meine Frage. Erst das Öl absaugen und dann den alten Filter abmachen und neuen drauf. Oder kann ich das Öl drinlassen?

Habe keine Lust das mir das teure Syntheseöl entgegenkommt.

Danke für eure Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auffangwanne drunter, alten Ölfilter abschrauben und das Öl, das ausläuft auffangen. Ölfilteradapter mit neuem Ölfilter drauf und das aufgefangene Öl wieder einfüllen.

Kannst natürlich auch vorher absaugen, aber aus der alten Ölfilterglocke wird immer was raus kommen, deswegen musst Du ohnehin eine Auffangwanne drunter stellen, damit es keine Sauerei gibt. Dann kannste es auch gleich über diesen Weg auslaufen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage, wozu soll der Ölfilteradapter gut sein??? :-? :-? :-?

 

 


Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

Nutzt mehr WWW.HOOD.DE! EBAY war gestern. smilie_d_002.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit kannst Du handelsübliche Ölfilter mit eigenem Gehäuse verwenden, siehe auch hier!

 

Manche behaupten ja, daß die Filterleistung eines solchen Ölfilters besser ist als beim originalen Ölfilter des Smart.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich find den orginalen Ölfilter optimal, wenn man einen solchen "handelüblichen" Ölfilter mal aufschneidet ist der Filtereinsatz bzw die Filterfläche auch nicht viel größer als die beim orginalen Einsatz. Diese Anschraubfilter besitzen auch meist noch ein Rückschlagventil welches zu Druckverlusten führen kann...Nicht zu vergessen ist auch die Tatsache das man bei jedem wechsel um einiges mehr Müll produziert als mit nur einem Filtereinsatz. Diese Anschraubölfilter resulitieren aus Kostenersparnissen an der Motorkonstruktion, wegen dem wegfall des Filtergehäuses. irgendwie kontraproduktiv.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vor allem kannst du ohne adapter kein öldruck manometer anbauen dafür is der adapter zwingend erforderlich für öltemp isser auch gut

-----------------

Smart driver 4 life

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.10.2008 um 14:22 Uhr hat NHR geschrieben:
Ich find den orginalen Ölfilter optimal, wenn man einen solchen "handelüblichen" Ölfilter mal aufschneidet ist der Filtereinsatz bzw die Filterfläche auch nicht viel größer als die beim orginalen Einsatz.



Du redest Blödsinn und vernachlässigst dazu noch das eine Ölfilterpatrone feiner filtert :roll:

-----------------

b2r13haoze4pqf5kp.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt doch diese Filter, wo man doch angeblich keinen Ölwechsel mehr machen muss. Gibbet sowas auch für unsere kleinen Sterne?

 

 


Spritmonitor.de

 

 

 

 

 

Nutzt mehr WWW.HOOD.DE! EBAY war gestern. smilie_d_002.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst Nebenstromfilter.

Die gibt es grundsätzlich für alle Fahrzeuge.

 

;-)

 

Ich mach meinen Ölwechsel vermutlich ewrst bei 100.000, ich hab ja grade den 70.000er Wechsel und die Umstellung auf den Mathy- Zusatz hinter mir.

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.