Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dave85

Zusatzarbeiten Beim Öl-Abscheider Einbau!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich bau mir bald den Ölabscheider ein. Wenn hinten schon alles aufgeschraubt ist, wollte ich wissen ob ich bei der Gelegenheit irgendwelche Teile/Schläuche putzen und reinigen sollte?

 

Wär cool, wenn mir das jemand sagt!

 

Noch ne Geschichte:

 

Ich war vor ein Paar Tagen im Smart-Center und sprach dort den Ölabscheider an. Die wussten dort NICHT was ein Ölabscheider ist. Nachdem ich ihm erklärt habe für was der ist meinte er einen Öl-Abscheider braucht man nicht. Dieses SC hat im Jahr nur 3-4 Motorschäden... Und dann hat er sich noch über das Forum lustig gemacht, hier stehe nur Quatsch! looooool habe ich mir gedacht......

 

hehe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Höhöhö! Der Schraubergeselle weiß ganz genau, was ein Ölabscheider ist und wie er arbeitet. ;-)

 

Und er kennt auch das Problem der Motorentlüftung bei den Benzinmotoren des Smart. Hier allerdings betrifft das hauptsächlich den 600er Motor.

 

Aber warum sollte ein SC das auch eingestehen, die Werkstätten leben doch von den Motorschäden und Ölundichtigkeiten.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.10.2008 um 09:22 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im SC arbeiten nur Eierköpfe. Wenn ihr Fachwissen haben wollt, müsst ihr in die Super freien Werkstätten fahren. Da bekommt ihr alle wichtigen und nützlichen News die ihr braucht.

Also ab zum SmartProfi, oder zum Cleveren&Smarten Autoservice !

 

SmarteGrüße: Tim

-----------------

Bilder Upload

 


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na und wie siehts aus mit der Reinigung von Schläuchen beim Einbau? Ich hab irgendwo im Forum gelesen, dass man bei dieser gelegenheit auch noch irgend etwas putzen sollte... `?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du da bei bist, wäre ein entfernen und säubern des gesamten ansaugtraktes sinnvoll.

aber pass auf, da der ansaugtrakt, also das große schwarze ding was von links kommt und nach rechts geht von hinten mit aussentrox verschraubt ist. wennde schon dabei bist auch gleich mal in den LLk rein schauen, wie der so schön aussieht. habs am we gerade hinter mir. am besten fängste früh an und leg dir auch ein 50er torx hin. beim UDO_B in der anleitung steht noch 45 was aber nur für modelle vor ende 2000 stimmt. danach wurde auf 50er torx umgestellt. achja nicht vergessen. wenn du das crashelement abgebaut hast, das aluteil, eröffnet sich dahinter im motor träger meist ein schöner raum voll rost links wie rechts. also draht bürste oder bohrmaschinen aufsatz bereit legen und alles schön abschmirgeln und sauber machen und am besten mit hameritt oder ähnlichem lackieren oder streichen. achja die bolzen am crashelement zur not vorm lösen richtig schön mit rostlöser einsiffen. ich hab bei der demontage zwei abgerissen und ich sag dir des is ne SCH**** arbeit die auszubohren weil das gehärteter stahl ist. zur info neben bei bolzen kost 43 cent plus MWst im SC hab mir gleich 6 neue besorgt.

 

poste mal bilder bei der demontage und wies vorher nachher aussieht.

 

smarte grüße und gutes gelingen

-----------------

Smart driver 4 life

smart-club-mv_125px.gif

287200.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

super Tipps, habe die Arbeit auch noch vor mir.

Bilder wären sehr hilfreich,da ich einen 99er "öffnen" muss.

 

-----------------

ciao Marc

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 14.10.2008 um 06:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du deinen Abscheider bei Udo_B bestellst, hast du ja eine Anleitung dabei.

Ansonsten kannst du auch mal hier reinschauen.

 

Gruß

Markus

-----------------

signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.