Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
QuarkmitZahlen

Voll-Teillastentlft. usw??? Was Optimal?

Empfohlene Beiträge

Moin,

da ich/Wir ja nun vom 44 auf 42 umgestiegen sind brauche ich nochmal den Einen oder Anderen Tip 8-)

Aaaalso: es ist ein 599ccm mit Tuning, Motor Topfit mit Ölabscheider, verstärktem Krümmer und auch Ablaßschraube verbraucht KEIN Öl usw..

Soweit so gut. Aber nun wüßte ich gerne mal wie und womit (teil) ich die verrufene Teil/ Vollastentlüftung optimieren kann??

Will die Maschine noch lange fahren. :)

Für Tipps und/oder Erfahrungswerte wäre ich sehr dankbar. Suchfunktion ist mir zu umständlich (werde lieber PERSÖNLICH von Euch betreut) :-D :-D

-----------------

violetta045bf2.jpggrafiiibg8.jpgvioletta059if6.jpg

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Volllastentlüftung in den Ölabscheider geht brauchst du nichts mehr machen außer regelmäßig den Abscheider leeren.

 

Den Ölstand knapp über MIN halten.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum den ölstand nur "knapp über min" halten wenn ein abscheider verbaut ist???

wo soll unter diesen bedingungen öl in die frischluftansaugung gelangen??? es gibt dann nur eine fehlerquelle, den turbo. und da ist es egal ob min oder nicht! die motoren wurden für max. befüllung konstruiert und brauchen das öl für eine optimale kühlung in allen fahrsituationen. ich fahre immer max. und das mit beiden kugeln + tuning. km-stand kugel 1: 143 000km, kugel 2: 152 000km. ;-)

 

lg steffi & holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, in Frischlufttrakt kommt nichts, aber dafür füllt sich der Ölabscheider stärker/schneller wenn ich im Bereich von MAX statt MIN fahre.

 

Wenn ich einen Motor konstruieren würde, würde ich in so konstruieren, dass er auch bei MIN noch in allen Betriebsbereichen sicher funktioniert. Alles andere würde Ärger vom Chef geben.

 

Was aber bei dir dazu kommt, ist das Tuning, und da gebe ich dir recht, hilft dir die größere Ölmenge bei der Kühlung ;-).

Respekt vor deinen Laufleistungen, die möchte ich auch erreichen.

 

Gruß

Markus

-----------------

signatur4.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und der umbau des ventildeckels ist nicht zu vergessen, der originale zwingt das öl regelrecht zum ausgang.. :roll: übrigens haben beide von wechsel zu wechsel nur ca. 2 bis 5 mm ölverbrauch am stab zu verzeichnen. abscheider trocken bis auf leichte kondensat spuren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, wieso fühle ich mich immer schlecht wenn ich soetwas nicht habe :roll:.

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.09.2008 um 11:00 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben:
und der umbau des ventildeckels ist nicht zu vergessen, der originale zwingt das öl regelrecht zum ausgang.. :roll: übrigens haben beide von wechsel zu wechsel nur ca. 2 bis 5 mm ölverbrauch am stab zu verzeichnen. abscheider trocken bis auf leichte kondensat spuren.



 

wie dein abscheider bleibt leer? wieso das?

was meinst du mit ventildeckel umbau?


Felge2000.de

 

Alufelgen polieren, Hochglanzverdichten, uvm...

Motorumbauten, Chip-Tuning uvm...

Unfallinstandsetzung / Richtbank

 

helfe so gut du kannst, dann wird auch dir geholfen.... Gruß KAI

felge2000smartklein.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja OK :)

Dann soll´s gut sein soweit... Im Abscheider ist echt nur MINImal etwas Kondensschmodder so alle 2-3000 KM. :) :)

Dann laß ich es mal am Besten so.

Trotzdem besten Dank.

Gruß Lars

-----------------

violetta045bf2.jpggrafiiibg8.jpgvioletta059if6.jpg

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.