Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Birdie

Rubbelnder Heckscheibenwischer

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hat schon jemand eine Lösung für den ratternden und springenden Heckscheibenwischer?

Meiner tut immer so auf der "Hin-Bewegung" auf der "Rück-Bewegung" geht es ganz normal.
Das passiert auch, wenn die Scheibe wirklich klatschnass ist und auch bei strömenden Regen. Bei Intervall ist das echt tierisch nervig! :-x

Lt. SC Regensburg kommt das bei fast jedem Fahrzeug vor, und man hätte (der Zeit) keine Lösung. Vor der Empfehlung, ein bischen am Wischerblatt biegen, schrecke ich etwas zurück, hab' Sorge, daß die Heckscheibe vieleicht Kratzer bekommt.

Was kann man machen?

TSchau
Stefan


___________

(________

____________) t e f a n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ist bei meinem NewLiner genauso. Ich war auch schon im SC-HH. Die sagten mir allerdings es läge am verschlissenen Wischblatt?! :o
Ich habe den Mitarbeiter dann erstmal gefragt, ob er noch was merken würde - verschlissenes Wischblatt nach 5000 km?!
Vielleicht hat ja doch noch jemand einen Tip für uns? :-?
-----------------
Ciao Michael
-----------------
STD-Z1966
smart Passion baygray/silber


Ciao Michael

-----------------

STD-MZ166

smart Pur black

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Wischer scheint beim SMART ein wenig heftig angedrückt zu werden....

Dann kippt er nicht auf die richtige Seite wenn er zu wischen beginnt....

Lösung 1:
Wenn du gewischt hast, nach dem Aussteigen den Wischer von Hand abheben, die Lippe umkippen und wieder anlegen.
Funktioniert ist aber nervig und eine sauerei :cry:

Lösung 2:
Es gibt so einen durchsichtigen Aufkleber aus Schweden, (ich hab ihn glaub ich beim ATU gesehen) den klebst Du parallel zum Wischer knapp unterhalb vom Wischer auf die Hechscheibe. Der Aufkleber hat eine kleine Nase in der mitte die die Wischlippe festhält und umklappen lässt :)
Müsste funktionieren kostet aber so was um die 18 DM :-x (für so ein bisschen Sch....)

Lösung 3:
Behandle die Hechscheibe mit Rain-X
Dann kannst Du den Wischer daheim in der Garage lassen :-D

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai,

das mit dem Andruck ist auch meine Vermutung. Mit dem "manuellen Umlegen" geht nur für ein-zwei Wischvorgänge, dann rappelts wieder.

Rain-X müßte ich noch irgendwo im Keller haben, vom Motorradfahren. Da hatt's aber nichts getaugt (beschlagen innen im Helm).

Bei meinem cdi kanns auch nicht an einem verschlissenen Wischer liegen, das ist schon seit km-0 so. Nur jetzt (nach einem Monat und bei km1700) wo's laufend Regnet, nervt es schon ziemlich.

TSchau
Stefan


___________

(________

____________) t e f a n

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
das Problem mit dem "rubbelnden" Heckscheibenwischer kenne ich auch von anderen Autos, u.a. vom Opel Vectra meiner Eltern (da wars extrem). Bei meinem Smart kommts mal vor, mal nicht, verschieden. Mich störts nicht besonders.

Scheint wirklich ein häufiges Problem zu sein.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cabrio Kaufen ---> Problem weg.....

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D


Ein Schweizer, der das Smarte nun

verkauft hat :-(

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

mein nagelneuer (<100km) pulse quietscht auch mit dem Heckwischer. Mein alter pure hat das nicht getan, egal ob mit altem oder neuen Wischblatt. Mir scheint, daß der Wischarm leicht verzogen ist. Ich werde nach meinem Urlaub mal beim sC vorsprechen, denn gerade bei diesem Wetter nervt es extrem.

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi nochmal,

ich hab mir mal den Heckscheibenwischer in Funktion näher angeschaut. Bei meinem alten pure ist der Heckscheibenwischer nach der Endstellung wieder ca. einen Zentimeter in Richtung Wischfläche gelaufen. Dadurch wurde das Wischgummi etwas entlastet. Der Heckscheibenwischer von meinem neuen bleibt dagegen in der Endstellung stehen, dadurch bleibt das Wischgummi geknickt. Die Frage ist bloß, ob man da was einstellen kann...

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Betreff RainX:
rain X funktioniert sehr gut, wenn Fahrtwind anliegt, Hinten kann es nicht funktionien!!!

Schon bevor ich die Antworten der Anderen gelesen hatte, dachte ich an das Verbiegen des Wischerarms!!
Vorsichtig, das klappt schon!!

Gruß, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Trueblue

Versuchs mal hinten,

Du wirst feststellen das sich kein Wasserfilm bildet sondern nur immer grösser werdende Tropfen die irgend wann herunterperlen (was für ein Wort... :-D ) das wäre schon gut genug.

Aber von wegen kein Wind an der Hechscheibe :-? :-?

Da hinten ist wegen der besch... Aerodynamik (kurzes hohes Fahrzeug mit senkrechtem Heck) eine heftige Luftströmung........

Für das Rain-X Zeugs reichts auf jeden Fall ab 80 km/h

Gruss Auric

[ Diese Nachricht wurde editiert von Auric am 08.11.2001 um 13:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tausch doch einfach mal das Wischerblatt aus und schau was passiert.
Kann doch nicht die Welt kosten


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

ich habe heute mal vorsichtig den Wischarm etwas gerichtet: Lappen um den Arm (damit er nicht verkratzt) und mit einer Wasserpumpenzange diesen leicht von rechts betrachtet gegen den Uhrzeigersinn biegen.

Jetzt ist hinten erst einmal Ruhe, mal schauen wie lange es hält.

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@KaiT:

Könntest Du das vielleicht nochmal für den zweiten Bildungsweg erläutern:
"...diesen leicht von rechts betrachtet gegen den Uhrzeigersinn..."

Hä?

Ich würd das auch gern machen, alldieweil meiner nämlich auch rubbelt

Hartmut der Smartmut

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.