Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kenjie

Zentralveriegelung schliesst via fernbedienung nicht?!

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

 

hab jetzt auch einen Smart ForTwo Cabrio und bin recht begeistert... bis auf die Zentralverriegelung.

Die will nicht schliessen, da klackt es zwei mal, aber der Smart ist nicht abgeschlossen!

Mein Schwiegervater in spe' hatte das mal hinbekommen, indem er langen den Knopf in der Mittelkonsole mit dem Zündschlüssel Aufdruck gedrückt hielt..

 

Ich hab da auch schon einiges versucht, aber nichts hilft.

Kann mir jemand erklären wie ich das wieder hin bekomme?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kenjie am 22.08.2008 um 22:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es zweimal klackt, versucht er zu verriegeln und entriegelt aber sofort wieder, weil eine Tür oder die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist.

Schliess mal die Heckklappe richtig kräftig oder versuch mal, noch beim Schliessen dagegen zu drücken.

Vielleicht funktioniert's dann.

 

Du hast doch die Türen geschlossen, wenn Du verriegeln willst, oder?

Es funktioniert nämlich nicht so wie bei anderen Fahrzeugen, daß die Zentralverriegelung schon schliesst, solange die Türen noch geöffnet sind.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2008 um 22:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heckklappe ist sicher schuld, wenn du die zumachst dann bitte mit viel schwung und kontrolliere L & R ob du die Obere Ecke nach hinten ziehen kannst, wenn ja ist das ding nicht richtig zu und der von dir beschriebene effekt tritt ein. Er bemerkt es aber glaubich nur an einer ecke, dann geht zwar das zusperren aber der "Kofferaum" säuft ab.

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen lieben Dank für eure schnelle Hilfe.

 

Jetzt muss ich nur noch mit dem Wasser im Kofferraum kämpfen, der Autohändler hat die Schienen fürs Schiebedach getauscht, nach Wassereintritt auch nochmal repariert.

 

Kann das an dem schlechten schliessen des Kofferraums liegen?

Last but not Least.. Kann ich beim Cabrio hinten mehr als die Kofferraumklappe öffnen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.08.2008 um 16:01 Uhr hat Kenjie geschrieben:
Vielen lieben Dank für eure schnelle Hilfe.



Jetzt muss ich nur noch mit dem Wasser im Kofferraum kämpfen, der Autohändler hat die Schienen fürs Schiebedach getauscht, nach Wassereintritt auch nochmal repariert.



Kann das an dem schlechten schliessen des Kofferraums liegen?

Last but not Least.. Kann ich beim Cabrio hinten mehr als die Kofferraumklappe öffnen?



 

Jap, damit musst du, rechts und links 2 Hebel hoch drücken und dann geht das Lederverdeck weiter hoch :)

 

m2eutfhg.jpg

 

Auf der höhe wo die Pfeile sind, sind unter dem Verdeck die beiden Hebel.

 

Dazu muss aber erst die Weckklappe geöffnet werden.

 

Um dann alles wieder zuzumachen musst erst das Lederverdeck kräftig runterklappen und dann erst die Heckklappe wieder zu.

 

Gruß -Hibi-

 

-----------------

signatur.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von -Hibi- am 23.08.2008 um 16:11 Uhr ]


signatur.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein Verdeck ist nur aus Stoff :(

 

und wie schon gesagt, erst das Verdeck mit der Scheibe schließen und dann die Heckklappe, habe es auch schon mal anders versucht, Folge war ein gebrochener Hebel, den gibt es nur paarweise im SC und war nicht so ganz billig, deshalb wurde mir damals auch die Montage nicht berechtigt. Im Winter solltest Du vorsichtig mit der Scheibe sein, wenn es zu kalt wird, das Verdeck nicht öffnen, die Scheibe könnte brechen.

 

Undichtigkeiten können durch eine falsch eingestellte Heckklappe entstehen, deshalb wahrscheinlich auch das nicht verschließen des smart. Wenn er erfolgreich verschließt blinkt er auch 3 mal.

-----------------

Gruß Frank

 

 

userbar645114mu9.gif

 

 

 


Gruß Frank

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe es auch schon fertig gebracht es in anderer Reihenfolge versucht zu schliesen.

 

Zum Glück ist bei mir, nach 2 mal kräftig runterklappen ncihts abgebrochen ;-)

 

Gruß -Hibi-


signatur.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.