Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ponymaus

Heckwischwasch - Schlauch ab?

Empfohlene Beiträge

Hallo!
Ich hatte mich in letzter Zeit gewundert, daß der Wasserstrahl am Heck nicht ging, bzw. das Wasser nur noch irgendwie statt im Strahl die Scheibe runterlief.
Das Wasser kommt durch den "Kasten", an dem auch der Wischer befestigt ist, überall herausgelaufen! Der Schlauch scheint also von der Düse abgerutscht zu sein und ich hab leider keine Zeit ins sC zu fahren (hab erst Weihnachten Urlaub!!!).
Kann der Schweibenwischermotor davon kaputtgehen? Kann man das selber reparieren oder besser nicht? Wie geht das? Hat das schon jemand gemacht? Hilfeeee!!!! :-?
Gruß, Steffi


Viele Grüße,

img.php?u=ponymaus&t=2&i3=c3cceo8d0x4od046s0qc1t314gxq0j18&ts=12508&np=1 Steffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Maus mit Pony :-D

Du benötigst zum Reparieren einen Torxschlüsselsatz.
Als erstes öffnest du mal die Heckklappe und guckst von unten den Kunststoff'kasten' an. Seitlich befinden sich insgesamt 4 Torx Schrauben... Löse diese und nehme den Kasten ab (ist oben glaube ich etwas eingehakt)...

Sollte mit probieren alles easy gehen. Dann dürftest du schon den abgerutschten Schlauch sehen...

Ich habe ähnliches Problem - bei mir ist die Düse verstopft oder kurz davor der Schlauch geknikkt - liegt halt nicht im Sichtfeld und so muss demnächst der ganze Doppelspoiler runter...

Wenn du es nicht schaffst - melde dich einfach..

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartie-Gustav!
Ich hatte die 4 Schrauben schon mal abgehabt, aber dieser Plastikkasten ließ sich nicht lösen, ohne die 2 schrägen Schrauben zu lösen. Ich hab mich nicht getraut, weil ich befürchtete das Teil nicht wieder fest zu bekommen!
Die Mercedes-Werkstatt vor ort könnte das wohl auch reparieren, aber leider nicht auf Garantie!!!
Meinst du, der Scheibenwischermotor könnte Schaden nehmen, wenn ich das noch eine Weile so lasse?
Gruß, Steffi


Viele Grüße,

img.php?u=ponymaus&t=2&i3=c3cceo8d0x4od046s0qc1t314gxq0j18&ts=12508&np=1 Steffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ponymaus,

da der Scheibenwischer durch den nicht wasserdichten Spoiler ohnehin ständig dem Regenwasser ausgesetzt ist, sollte er wasserfest genug sein, um nicht durch das Wischwasser angegriffen zu werden. Deshalb würde ich mir darum keine Sorgen machen.

Gruß, Kai.

[ Diese Nachricht wurde editiert von KaiT am 06.11.2001 um 22:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kai!
Ich werde den Fehler dann doch erstmal ignorieren bis ich mehr Zeit habe ins sC zu fahren. Danke für eure Antworten!
Viele Grüße, Steffi


Viele Grüße,

img.php?u=ponymaus&t=2&i3=c3cceo8d0x4od046s0qc1t314gxq0j18&ts=12508&np=1 Steffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Das war bei mir auch- hat innen gewaschen und aussen gewischt...
Fahr in´s SC, die machen das ruckzuck auf Garantie und dir bleibt das Gefummel mit irgendwelchen exotischen Torxschraubern erspart (obwohl ich ja einsehe, dass sowas JEDER zuhause haben muss-braucht man ja ständig...) :(
-----------------
susanne


susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte mal die ganze Heckscheibe demontiert zu Tönen der Heckscxheibe.

Dazu musste auch der Schlauch ab.

War aber kein Problem alles wieder deorthin zu bringen, wo es hingehört....

MFG Martin 8-)


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!
Da ich mir inzwischen klar geworden ist, daß der Heckwischermotor ja innen und nicht außen an der Scheibe ist (ja, bei manchen ist die Leitung etwas länger :roll: ), bleibt jetzt alles so, wie es ist! Bis ich mal Zeit hab ins sC zu fahren, kann es noch ein wenig dauern, aber da muß smartie jetzt eben durch!!!
Gruß, Steffi


Viele Grüße,

img.php?u=ponymaus&t=2&i3=c3cceo8d0x4od046s0qc1t314gxq0j18&ts=12508&np=1 Steffi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.