Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
webfrosch

tankdeckel

Empfohlene Beiträge

:oops:

ich kenn die story schon...frau und autofahren.. :roll:

bin aber leider durch einen unfall mit der rechten hand handlungsunfähig, nun kann ich meinen tankdeckel mit der linken hand nicht schließen..........tanken leider eh nur mit hilfe,aber wo ist der gag an der geschichte

gibt es einen trick? habe mir meinen "snörk"

erst nach dem unfall gekauft.

nicht lachen...blöd, mehr als das wenn frau noch nicht mal alleine tanken kann.

um vorurteilen vorzubeugen: bin einen bmw 525i, bj. 1978 mit 185 ps gefahren und kam zurecht .. , also bitte um hilfe von euch, meine knutschkugel genannt "snörk" schafft mich...ich möchte ohne fremde hilfe zurecht kommen!!

grüße aus dem spessart :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie du kannst den tankdeckel mit der linken hand nicht schließen? oder meinst du den verschluss reindrehen...?

denke doch das tanken sollte dein geringstes problem sein, was sagt der die polizei zu fahren mit einer hand? ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

 

Also ich habe keine Probleme mit links den Tankdeckel zu öffnen, den Verschluss raus- und wieder draufzudrehen und danach den Deckel wieder zu schliessen.

 

OK, muss dazu sagen dass ich seit etwas über 37 Jahren die Motorik der linken Hand trainiert habe, aber so isses nunmal als Linkshänder.

 

Wenn es eine Umgewöhnungsphase für Dich ist hilft nur:

Üben, üben, üben ! ;-)

 

Du schaffst das !

 

 

Gruss aus dem Neandertal

Jochen


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit tank-jet wird dir geholfen.

 

klick

 

nur noch tankklappe auf, und zapfpistole

in den tank-jet deckel einstecken.

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde mal beim nächsten Tanken darauf achten, mit welcher Hand ich den Verschluss öffne/schließe... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur6gt7.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 129.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 348.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.07.2008 um 17:50 Uhr hat smartipercy geschrieben:
mit tank-jet wird dir geholfen.



klick



nur noch tankklappe auf, und zapfpistole

in den tank-jet deckel einstecken.



gruss

dieter



 

Ich denke der funxt nur beim Diesel ?? :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ webfrosch

 

1.

mit einer "kaputten" hand darfts du eh nicht auto fahren !!

 

2.

wenn du mit der linken hand den tankdeckel nicht auf bekommst ist das doch wohl kein problem. bekommst ja mit der linken hand auch nicht den zündschlüssel betätigt.

 

3.

alles quatsch ?? oder ????

 

 

gruss,

martin

 

-----------------

......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

 


......und tanken macht wieder spass........

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist deine linke hand soo "doof"?

versteh nicht, warum du mit der linken hand den tankdeckeln nicht aufbekommst ... :-?


brrrrrrm ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.