Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Öl im Preisvergleich

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

 

34342055cc1.jpg

 

Quelle: AB, 26/2008

 

So lange ich keinen DPF betüddeln muss, bleibe ich erklärter Fan von:

 

40723015sk5.jpg

 

von ADDINOL, Leuna. Bei PRAKTIKER 5 Liter = € 14,95. ;-)

 

 

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 10.07.2008 um 16:51 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade bei Bucht gekauft:

20l kanister Aral High Tronic 5 w 40 Incl. Versand 81 Euro :) :)

Sollte ne Zeitlang reichen...

-----------------

violetta045bf2.jpggrafiiibg8.jpgvioletta059if6.jpg

Spritmonitor.de

ICQ: 446 681 328 online.gif?icq=446681328&img=9

 


Opel Faahn is wie wennze Fliechst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, ich habe das highstar im praktiker auch gesehen, allerdings war für mich nicht erkenntlich ob es sich um halbsynthetisches oder vollsynthetisches öl handelt. in den smarti sollte ja nur vollsynthetisches rein.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre vollsynthetisches Mobil1 229.5 von Ebay, 4 Liter für 34 Euro, Literpreis also 8,50.

klick zu ebay

 

-----------------

signatur4.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 13.07.2008 um 20:39 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.07.2008 um 14:12 Uhr hat mfleschler geschrieben:
hi, ich habe das highstar im praktiker auch gesehen, allerdings war für mich nicht erkenntlich ob es sich um halbsynthetisches oder vollsynthetisches öl handelt. in den smarti sollte ja nur vollsynthetisches rein.

 

Das HighStar ist identisch mit dem Addinol-Super-light-MV-0546-SAE-5W-40 und hat die MB-Norm 229.3, ergo kannst Du es in den entsprechenden Modellen problemlos fahren. ;-)

 

 

EDIT: Ach ja, und es ist vollsynthetisch:

 

Super light MV 0546

 

 

Vollsynthetisches Leichtlaufmotorenöl für Pkw- Benzin- und Dieselmotoren, kraftstoffsparend

 

Klassifizierung für

SUPER LIGHT MV 0546: SAE 5W-40

 

Spezifikationen und Freigaben für

SUPER LIGHT MV 0546: ACEA A3/B3/B4; API SM/CF, EC; VW 502 00/505 00; MB 229.3; BMW Longlife-98; Porsche; erfüllt/fulfils: GM-LL-B-025

 

Quelle: ADDINOL, etwas runterscrollen>>

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 14.07.2008 um 11:01 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine gute Quelle ist auch www.ichwillautoteile.de - dort das Shell Helix Ultra AB - 5W30 für 6,59 Euro incl. Steuer. Hier der Link

-----------------

Der Chris

 

451 passion cabrio 62 kW mit Handschuhfach!

 


Der Chris

 

451 passion cabrio 62 kW mit Handschuhfach!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon alles gut durchdacht....

 

Als Autohersteller sag ich, ihr müsst dies und jenes Öl fahren...

 

Als Ölhersteller sag ich, o.k. dann setzten wir den Preis einfach mal auf 25,99€ pro Liter (52 DM!!!!)......

 

Und nächstes Jahr nehmen wir dann 28,99€.....die haben ja eh keine Wahl..... :-x


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

40723015sk5.jpg

 

Kann ich das denn auch für einen 2001'er Benziner nehmen ? :-?

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jo lurchi, daß kannst ruhig nehmen. Ist zwar "nur" ein HC Öl, aber schon ein recht gutes mit einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis.

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.