Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
grga0377

Kolbenringe Smart 0019612 V001 0000 00

Empfohlene Beiträge

hallo,

da ich Stolze Smart Besitzer bin und weiter hin Smart fahren will und schon Kolbenringe bei meinem Smart wechseln müsste

und bereit mir bekannt ist dass die Teile zum 95% Schuld für Motorschaden sind. habe gestern durch Zufall bei eBay 5 Satz Kolbenringe günstig ersteigert. (kann man immer gebrauchen und nehmen nicht viel Platz weg) Meine Frage kann mir jemand sagen ob alle 0,6 Motoren d. erste Generation 45,54 und 61Ps gleiche Kolbenringe haben und wenn nicht kann mir jemand sagen auf grund d. Artikelnr. 0019612 V001 0000 00 für welchen Motor die bestimmt sind. Danke im Voraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha ! ich wollte nur 3 satz, aber die liegen ja jetzt in stuttgart................ :cry: :cry:

 

lg steffi & holger ;-) ;-) ;-) ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und deswegen sagst mir jetzt nicht für welche Motoren die Teile passen ;-)

LG

grga0377

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wie kommst du auf den Trichter das 95 % Motorschäden durch die Kolbenringe kommen?? Ob die Kolbenringe billig waren wird sich rausstellen wenn du weisst für welchen Kolben die sind!! Ich hatte auch geboten, aber weil keinerlei Angaben zu welchem Kolben die passen war mir das nicht soviel wert. Ich hoffe du hast Glück und es sind die die du brauchst.

 

Gruß Pummel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da hast du wohl Pech gehabt.

wenn ich recht erinnere brauchst du die 611

612 ist für den Diesel und 613 für den 700

wenn du günstig verkaufen willst gerne.

 

:lol: ;-)


schauen wir mal

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

95% ist ja nicht 100%. Tat Sache ist das Ventile durchbrennen dank Öl! Und Öl Kann über Turbolader, Volllastentlüftung,

Ventilschaftdichtungen oder an Kolbenringe vorbei in Verbrennungsraum gelangen. Habe mit mehreren Smart Mechaniker gesprochen da ich Zwischenzeit Leider Stammkunde im SC geworden bin :( .und Alle Sprachen von Kolbenringe.Besitze Selber 2 Smart die ich gerade Verkaufen will und mir Zwei neuere mit besserem Ausstattung und Motorschaden gekauft habe. und Alle vier hatten Motorschaden dank Kolbenringe. dach ich alles andere geprüft habe und ausschließen konnte bin ich auf 95% gekommen! Bin aber kein Experte. 95 ist so ein Zahl mit d. keiner hier was Anfangen soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt habe ich auch Rechnung gefunden von Kolbenringe die ich mal beim SC für mein Benziner 0,6 l 61 PS Smart gekauft habe. Teile Nr. 0019611 V001 0000 00. Pech würde ich es nicht nennen. Die Teile waren billig, nehmen nicht viel Platz weg und wer weiß,vielleicht kann ich die doch irgendwann gebrauchen. Aber sollte einer von euch 1 oder 2 Satz brauchen . Kann ich euch gern weiter Verkaufen. Ich Will kein Gewinn machen,sie wissen ja bereit was ich für die Teile gezahlt habe ! Smart-forum ist ja glaublich auch dafür da dass sich Leute gegenseitig helfen und Erfahrung austauschen und dabei bisschen Geld Sparren. Wenn ich sehe was die beim SC

für Teilentausch verlangen kommt mir Kotze hoch. Weil Repariert wird es in Deutschland LEIDER schon lange nicht mehr.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist es Info oder Test Frage? bei dem einem z.B war d. Ölabstreifring in 2 teilen(Abgebrochen) und Zwischen Kolben und Kolbenringe seitlich war Richtig dicke Ölspur die man weg kratzen könnte .nach dem ich neue Ringe eingebaut und Kolben gereinigt,neue Ventile geschliefen habe Lief der Smart besser als je davor und Qualmte nicht mehr und Ölverbrauch konnte ich auch nicht mehr feststellen. Bei meinem ersten Smart habe ich nur Ventile gemacht. das Auto Verbraucht weiter hin Öl ca. 1l zwischen 750 und 1500 km. Über jeden Rat bin ich dankbar!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo grga0377,

na dann kann man ja nur hoffen das er auch noch weiter gut läuft denn die Ventile darf man bei diesem Zylinderkopf nicht einschleifen.Du bekämpfst mit deinen Arbeiten nur die Folgen und nicht die Ursachen.

 

Gruß Pummel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum darf man Ventile bei diesen Zylinder nicht anpassen? Und was ist Ursache deiner Meinung nach?

Danke im voraus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

geballte Fachkompetenz!

 

 


Kalorien sind kleine Tierchen, die über Nacht deine Kleidung enger nähen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.