Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pixelproll

die neuen farben sind im smart configurator verfügbar

Empfohlene Beiträge

ich bin gerade am stöbern auf smart.de und siehe da die neuen farben sind da!

 

das grau met. ist sehr schick.

-----------------

DSC01310.jpg

 

241965_21.png 241965.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smarthai

 

sorry ich meinte nicht die farbe als solches sonder eine graustufe in met. ausführung

 

-----------------

DSC01310.jpg

 

241965_21.png 241965.png

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pixelproll am 04.07.2008 um 14:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

@pp,

meinste denn diese hier?!

a03_eb1u_ecgo_iaua_r72_default.jpg

des ist doch auch metallic


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

!!!RICHTISCH!!!

 

@ wuschl

 

natürlich stillos gegen RR

 

a03_eb2u_ecgo_iaua_r67_default.jpg

 

-----------------

DSC01310.jpg

 

241965_21.png 241965.png

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von pixelproll am 04.07.2008 um 15:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Coole Farbe

 

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Farbe an sich ist nicht schlecht, aber die Farbpalette wird immer öder...

In unserem Car-Pool steht ein Gelber, der gefällt mir mit jedem Tag besser, aber ich würde wahrscheinlich doch wieder Blau nehmen wenn ich jetzt vor der Wahl stünde...

-----------------

signatur_smart3.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel :D

 


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nochmals,

des ist doch net matt.

:-?:-?:-?

nu, gefallen koennte

es mir vllt auch, sieht nur

bissl langweilig aus. ;-)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Simon mag seine Enter-Taste noch viel mehr als ich *gg*

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LI am 04.07.2008 um 18:36 Uhr ]


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Imho fehlt ein schönes Grün oder ein dunkles Rot.

 

Mir gefällt er der neue in Tridion Schwarz/Silber und Tridion Silber/Weiß am besten.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich verstehe eh nicht warum sich smart mir den angebotenen farben so zurück hält, ich denke wenn die richtig was anbieten würden, könnten die den ein oder anderen mehr verkaufen

-----------------

DSC01314.jpg

 

241965_21.png 241965.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu den Farben: Hab heute bei Lueg in Bochum nen grauen 451 vor der Tür stehen sehen. Falls das das neue Grau gewesen sein soll, ist es aus meiner Sicht definitiv die beste Farbe für den Neuen- der ist ja eh ein bisschen konservativer als der Alte, da passt die Farbe super. Bin gespannt, wie die Farbe mit dem roten oder beigen Innenraum aussieht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du tatsächlich einen 451 in grau gesehen hast war es zu 99% ein "Limited one" mitBodypanels in exklusivem Pyritgrau-metallic

 

 

2659916099.jpg?x=450&y=420&q=80&sig=F7h4Wief0ILts8QeWthB8g--

-----------------

Smart-Club-MV

mit 71PS 278328.png gesaugt

cimg0605pz4.jpg

 

 

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bäh.. irgendwie alles viel zu langweilig....

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Kissi

Der war es definitiv nicht. Hab einen "limited one" mal in natura gesehen und dieser hatte nochdazu keine beigen(?) Ledersitze. Die Farbe war halt ein einfaches Grau-metalic, ohne Grünstich oder ähnlichem. So gesehen hoffe ich mal, dass ich nicht falsch liege, denn die anderen Farben(+Tridion-Kombinationen) waren- mit Ausnahme von weiß/schwarz- für mich nämlich nur Kompromisse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.