Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thommy

HELP - Blinker spinnt

Empfohlene Beiträge

Hallihallohallöle,

also, nachdem ich jetzt 1 Jahr Ruhe hatte, fängt ein nerviges Problem wieder an.

Wenn ich morgens losfahre, und blinke, blinken die Blinker ( links UND rechts ) in ungefähr doppelt so schneller Taktfrequenz.

Dies könnte ja bedeuten, dass ein Birnchen defekt ist. BLOSS: Es funktionieren ALLE Glühbirnchen.

Was kann das dann sein ? Feuchtigkeit im Relais ?

Fragende Grüße

Thommy

-----------------

ES - TL 581

Thommy's und Lene's Homepage


....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...

ICQ: 135305812


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube kaum das die Blinker, wie bei anderen Autos, wenn eine Lampe defekt ist, schneller blinken, da diese nur durch ein ganz normales Relais angesteuert werden und der "Blinkgeber" geb ich mal von aus nur diese Relais ansteuert und somit nicht mitbekommt ob da noch alle Lampen dranhängen..

Warums schneller blinkt kann ich dir deshalb trotzdem nicht sagen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thommy,
sind deine Lämpchen alle okay?? Wenn ja dann kuck mal nach der Sicherung. Hatte auch schonmal das Prob das die Blinker bzw. das klicken doppelt so schnell war wie normal. Bei mir war die Sicherung futsch.
-----------------
Caution!
The sexy Silversmart is on track

Smart-Club member #00851

Home: The Sexy Silversmart, jetzt Oben Ohne, und Doorboard-Bau

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bin dem ganzen n Stück näher....

das ganze passiert nur, wenn das Lenkrad in ner bestimmten Stellung ist, z.b. beim Kurbeln oder Abbiegen. *ratlos*

Thommy

-----------------

ES - TL 581 Thommy's und Lene's Homepage ....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...ICQ: 135305812

[ Diese Nachricht wurde editiert von Thommy am 01.11.2001 um 13:30 Uhr ]


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thommy!

Das gleiche Problem hatte ich auch mal und ist beim SC bekannt. Dort wurde mein Fehlerspeicher ausgelesen und dieser Fehler war dort vermerkt. Bessergesagt war vermerkt, dass es wohl zeitweise zu aussetzern kam, es war nicht als "echter" Fehler vermerkt. Das sag ich nur, weil die sich anfangs quergestellt hatten und sagten, das müßte als Fehler gespeichert sein, dann könnte das auf Garantie behoben werden. Ich bin abgezogen und habs beim nächsten mal wieder erwähnt. Da wurde dann anstandslos eine Steuereinheit ausgetauscht. Auf Garantie.

Ich hoffe du hast sie noch (die Garantie), dann einfach ins SC.
Gruß, Tobi.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Das gleiche Problem hatte ich vor einem Jahr auch und zwar immer wenn es unter null grad draußen war, und das war im SC schon ein bekannter Fehler. Die haben mir die komplette Zentraleinheit getauscht und dann war es auch wieder schön.. bis.. na ja jetzt wird es wieder kalt und ich ich hab den gleichen Mist schon wieder, nur leider keine Garantie mehr..

Hat vielleicht jemand einen Rat??

Gruß Einstein


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich denke mal, Dein Bekannter liegt richtig mit seinem Verdacht! 🙂 Damit ist das Steuergerät mit der Bezeichnung SAM gemeint. SAM ist eine Abkürzung für Signaerfassungs-und Ansteuer-Modul.  Von dort werden zum einen sehr viel Einheiten mit der erforderlichen Spannung versorgt, u.a. das Motorsteuergerät, über dieses Ding laufen aber auch viele Steuersignale rein und Ansteuerungen von aktiven Komponenten wieder raus. Das SAM ist gleichzeitig der Sicherungskasten und der Ausbau wäre auf dieser Seite beschrieben. Die unterstrichenen Worte sind hier Links, deren Anklicken Dich zum Ziel führt. 😉 Der eine Strich, der CAN-Bus-Fehler bedeutet, weist eigentlich unmissverständlich auf eine mangelnde Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts hin!   Das SAM kann geöffnet werden und die Lötstellen sind quasi das Gegenstück zu den Steckern, die auf der Rückseite aufgesteckt sind. Speziell der Stecker N11-3 ist hier ein Ort der Freude, denn von hier aus werden viele Komponenten mit Spannung versorgt. Leider bilden sich hier immer wieder kalte Lötstellen, d.h. Lötstellen mit Wackelkontakten drin, die dann den ganzen Smart lahm legen können. Wenn man weiss, wie solche Lötstellen aussehen und die mit einer Lupe betrachtet, dann sieht man es eigentlich recht gut.   Deshalb solltest Du das SAM mal ausbauen, öffnen, wie das geht wäre auf jener Seite beschrieben, das ist quasi ein Buch, bestehend aus mehreren Leiterplatten, die mit flexiblen Leiterbahnen zusammen geklappt sind. Wenn Du das noch nie gemacht hast oder nicht löten könntest, hier im Forum gibt es helfende Engelein, die Dich dahingehend unterstützen können! 😊
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.256
    • Beiträge insgesamt
      1.598.312
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.