Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alfone

Ersatzteilbezeichnung gesucht!!!!!!

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties!!!

Ich suche die Bezeichnung für ein Ersatzteil an der linken vorderen Bremsanlage für meinen 42 CDI Oldliner.

 

An dem Teil sitzt der Bremsapparat dran, wenn man darunter steht und von hinten schaut, dann ist das erste Teil gemeint. Evtl. heißt es Bremsträger.

 

Jedenfalls ist da etwas spiel, besonders beim Drücken von unten klappert es leicht.

 

Bilder kann ich per Mail verschicken.

 

Smarte Grüße

Alfone

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso gehst du damit nicht zum SC? Bei unserem MB Händler hab ich den Monitor mit Explosionszeichnungen vor mir und kann so genau zeigen, was ich haben will..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bremssattelträger ? :-?

 

Wieso hat der Spiel ????

Vielleicht mal festschrauben !?!?!? :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Schrauber von MB meinte, dass der 2 Kolben habe, die durch Schrauben nicht reparierbar wären. Evtl könnte es auch wie bei MB Ersatzkolben geben.

 

Die rechte Seite hat auch minimales Spiel, jedoch klappert da nix.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du musst erst ein Bild hochladen, z.B. imageshack.us, dann auf "image" drücken (siehe unten) Bilderlink einfügen, fertig. Hier noch die Hilfefunktion dazu ;-)

-----------------

bis die Tage

"der" Kissi

cimg0605pz4.jpg

Smart 42 passion >> 2008 >> 52kw >> rot metallic

 


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

super . dann sollte doch jetzt das Bild sichtbar sein.

 

Das Klappern entsteht beim Druck von unten gegen den Reifen.

 

my.php?image=image037zo7.jpg

 

 

Wie heißt der rot makierte Teil der Bremse vorn???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist der Bremssattel. ;-)

-----------------

Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb!

actexclusivesmall.jpg

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.