Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tinta

mecker über wintereigenschaten

Empfohlene Beiträge

habe jetzt einen smart passion in der mache (jahreswagen, bj. 05-2007, modell 2008-) und alle meckern - der wär nix für den harz (glatteis, schnee,....) - bitte aus zeitgründen rasche ehrliche infos / antworten. gruß tinta

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit Winterreifen wirds gehen- andere Autos vermitteln jedoch mehr Fahrsicherheit- ist leider so- mann kann mit leben.

Meiner Frau oder Freundin würde ich ein anderes Auto geben/empfehlen :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ding hat ESP und Winterreifen gibt es auch. Es gibt dann noch die Berganfahrhilfe. Frage ist, ob Schneeketten gehen, aber die Option hat sich mir als nordflachstadtländler nie gestellt. Müsste man mal die Betriebsanleitung wälzen. Wenn ich im Winter und im Harz rumheizen wolte würde ich jedoch vom 42 absehen. Da wäre ein Hummer vielleicht sinnvoller ;-)

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir fahren seit Jahren auch im Winter... Mit ein wenig Grips und Winterreifen ist das kein Problem!

Als meine Freundin sich damals auch für nen Smart entschieden hat, habe ich es mit ihr im Winter bisl geübt... damit Sie mal weiß ab wann es brenzlig wird. Es war aber lange nicht so schlimm wie ich und Sie es annahm. Also mach Dir keine Sorgen!

 

Claas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre seit 10 jahren smart, sowohl den alten mit trust+ und den neuen mit esp. absolut pflicht sind gute winterreifen, also da nicht am falschen ende sparen! bedingt durch den kurzen radstand ist er ein wenig schwieriger zu handlen als ein "normales" auto. aber man sollte egal mit welchem auto sein fahrverhalten an die umstände anpassen.

ich hatte in keinem winter irgendein problem und hier in bayern ist schnee keine seltenheit.

 

 

-----------------

knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

online.gif?icq=254363734&img=5 ICQ 254-363-734

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von mikkes am 03.06.2008 um 23:11 Uhr ]


knitterfreies kugeln und würfeln, mikkes

mikkessig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tinta,

 

also ich hab seit Sept. 07 einen 451 cdi. Viel Winter war ja nicht, aber ich erinnere mich zumindest mal an einen Tag, an dem ich bei richtig Schnee durch den BlackForrest getuckert bin. Ich war mit Hankook WR unterwegs (Serienbreite -155 vorne, 175 hinten) und Probleme hatte ich keine. Du kommst gut durch den Winter mit dem Kleinen. Ein bisschen sensibel mit dem Gasfuß und zärtliches Streicheln der Bremse (also etwas Piano fahren, ohne jedoch ein Bremsklotz zu sein) ... und Du kommst ganz gut durch.

 

Also ich denke mal, dass hier immer noch einige unterwegs sind (und auch im Forum schreiben), die schon mehrere Winter überlebt haben. Evtl. kann mal Möma etwas zu den Wintereigenschaften sagen ... wenn er nicht zu sehr mit den EM-Vorbereitungen bei sich daheim beschäftigt ist. In Austria soll es ja regional noch richtigen Winter geben ... :-D

 

LGB


Nicht jeder, der 'nen Smartie fährt, sich auch von redlich Arbeit nährt!

 

Doro.jpg

Smart cdi passion 09/2007 - ??? mit ohne alle Extras,

Baujahr 2007 (451) in black is beautiful/silber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

weil da schon "austria" angesprochen wurde: ich bin von da (mitten aus den zentralalpen) und der 42 ist im winter aus meiner erfahrung völlig unproblematisch - vorausgesetzt natürlich gute winterreifen!

ich wohne sogar 2km am berg und hatte NIE probleme raufzukommen, ganz im gegensatz zu einigen "touri´s" mit ihren bayrischen motorenwerken und benzen :lol:

go4smart

 

ps: und den holländern mit ihren sommerreifen ;-)


WWW.ROADBIKE-HOLIDAYS.COM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe eher das Problem mit den Herbst Winden auf der Bahn wenn ich dann meine schmalen Winterreifen drauf habe dann ist das sehr heftig öfters. Der Smart hat halt eine Aerodynamik wie ein Schuhkarton. Im Winter hat der halt nur das Problem was jeder Hecktriebler hat. Aber mit vernünftigen winterreifen geht das schon, oder noch das ESP abschalten..

-----------------

1-f180a58e1748cc0c5318f3e1689ca9e7-m.jpg

online.gif?icq=14535291&img=514535291 - Meine Galerie bei Picasa

wieder zu Hause
62801097424d30db1851agc1.gif

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Greatz aus dem im Winter tiefverschneiten Allgäu!

 

Klare Aussage: es geht! (Bzw. der Smart fährt)

Spar nicht an den Winterreifen und achte drauf, dass sie (falls du in verschneiten Gebieten unterwegs bist) nicht älter als 2 bis 3 Jahre sind (der Reifengummi wird hart und der Grip geht trotz gutem Profil den Bach runter). Ansonsten ist klar, kurzer Radstand, Heckantrieb, damit ist man anders unterwegs als mit nem kleinen Fronttriebler, ist aber Gewöhnungssache.

Allzeit gute Fahrt und grüße jeden Smart!

;-)

LG 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielen dank für die vielen lieben ratschläge. das hat mich schon beruhigt, denn der smartie wird der 1.hecktriebler seit einem vw 1600 (mein erstes auto-chen); bis dato hatte ich nur fronttriebler - selbstverständlich immer mit guten winterreifen, seit ich im harz lebe. mein letztes auto ist z.zt. ein twingo mit 196.000 km auf der uhr bis der smartie da ist...und der hat mich nie im stich gelassen.

aber auf kurze autos steh ich nach einem durch dritte verurachtendreher auf der a7, vorderseite zur leitplanke,hintern zur mittleren spur (3spurig) und der nächste hätte mich zersägt, wäre ich nicht so kurz (twingo) gewesen...nix passiert...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.