Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Royo

450 Cabrio Scheinwerferhöheneinstellung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe ein Problem mit der Scheinwerferhöheneinstellung an meinem 450 Cabrio BJ 03.

 

Beide Scheinwerfereinstellungen funktionieren nicht (nach Schalterdrehen). Habe leider das Handbuch nicht zur Hand, hat jemand eine Idee?

 

Zudem was auch ersmal wichtiger wäre. Seit einem Glühbirnenwechsel strahlt der linke Scheinwerfer gen Himmel. Wie kriege ich den runter? Die Glühbirne sitzt vernünftig drin, genau wie im Rechten, der strahlt vernünftig. Der Linke leider nicht, wie bekomme ich den runter von der Einstellung?

 

Da sind ja 2 Stellmuttern dran, aber weder beim Links noch beim Rechtsdrehen passiert was!? Was muss ich da verstellen?

 

Wie gesagt, habe leider das Handbuch nicht parat.

 

Ich will den Gegenverkehr eigentlich nicht mehr blenden ;-).


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in der Bedienungsanleitung/Handbuch wirst Du zur Scheinwerfereinstellung nichts finden.

 

Soweit ich weiss kannst Du die Scheinwerfer von den Serviceklappen aus einstellen, also das Frontpanel muss nicht runter. Wahrscheinlich ist es aber bei abgebautem Panel einfacher.

 

Auf nachfolgendem Bild (leider ist die Qualität nicht überragend) sind die Positionen der Stellschrauben für Seiten- und Höheneinstellung - zur besseren Orientierung am ausgebauten Scheinwerfer - von hinten sehen:

 

smartscheinwerferjo3.jpg

 

 

Gruß,

 

smartz

 

-----------------

Smafologo

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartz am 28.03.2008 um 23:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, dann war ich doch nicht zu blöd, leider passiert nichts wenn ich an den Stellen drehe, also wohl doch neue Scheinwerfer :(

 

 


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

arbeiten die motoren noch haste mal gehört?

 

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nö, die sind auf alle Fälle hin. :(

 

 


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du noch ein anderes auto hast stells vor eine wand und kennzeichne dir wo die scheinwerfer also das licht steht

beim smart frontpanel ab und an die gleiche stelle stellen lampen per hand einstellen und gut festziehen


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vernünftiger Hinweis, Danke :)

 

 


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das muss dann aber ein Smart bzw. ein Auto sein, dessen Scheinwerfer in der selben Höhe sind oder mache ich eine Denkfehler... :-?

Die Neigung des Lichtkegels muss doch bei max. 1% liegen, also bei 50cm Einbauhöhe 50m Reichweite! Insofern kannst Du es auch für Dein Auto ausrechnen, musst nur die Scheinwerferhöhe messen und ein wenig über trigonometrische Funktionen wissen... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 124.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lichtaustritt pro m 1cm tiefer... wenns am auto direkt 85cm höhe sind, dann sollten es einen meter weiter 84cm sein usw....

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oft sind auch die scheinwerfer halterungen gebrochen. Bei meinem war es auch die linke, obere seite, habe ich selbst repariert und danach natürlich richtig einstellen lassen, ist in den meisten kfz betrieben kostenlos.

-----------------

use less diesel, if you can do it

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Halterung ist zwar futsch, aber er reagiert leider nicht auf das Verstellen an den Schrauben, naja, ich komm 2 neue Scheinwerfer ja ohnehin nicht drum herum, weil ja auch beide Motoren hin sind...

 

 


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.03.2008 um 21:10 Uhr hat Salzfisch geschrieben:
Die Neigung des Lichtkegels muss doch bei max. 1% liegen, also bei 50cm Einbauhöhe 50m Reichweite!

Quote:

Am 30.03.2008 um 8:31 Uhr hat MBNalbach geschrieben:
lichtaustritt pro m 1cm tiefer... wenns am auto direkt 85cm höhe sind, dann sollten es einen meter weiter 84cm sein usw....

Die Aussagen sind doch äquivalent... :-D ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 124.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 30.03.2008 um 20:53 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann mir ja nicht vorstellen, daß wirklich alles an den scheinwerfern kaputt sein soll. Beide elektrische verstellungen und die mechanische? fahr mal vor eine wand, und guck dir beide lichtkegel an. müssen beide rechts schräg hochgehen. und links eine gerade linie haben. wenn die glühlampe falsch drin sitzt, ist oftmals gar keine trennung zu sehen, sondern nur ein runder lichtkegel.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein Bild, von dem was mein Vorredner meinte:

 

einstellgeraet_klein.jpg

 

Wenn du nicht diese klare Hell-Dunkel-Grenze hast und auch kein asymmetrisches Licht (das Ansteigen rechts im Bild), dann ist wahrscheinlich die Lampe nicht korrekt im Scheinwerfer verbaut.

 

Gruß.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 31.03.2008 um 19:16 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 04.04.2008 um 20:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, ich teste das mal, würde aber erstmal behaupten das sieht so aus, bloss eben viel zu hoch.

 

Ich schaue morgen mal :)


182646.png - Smart CDI

 

264641.png - Ford Mondeo GHIA TDCI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@all

 

Nach dem ich dir hier einen tipp mit meinen von mir reparierten gebrochenen scheinwerferhalterungen gegeben habe, nun bei mir wieder ein problem mit einem zu hoch strahlenden linken scheinwerfer. Beide stellmotoren arbeiten einwandfrei und syncron. Hatte erst wieder die scheinwerferhalterung in verdacht, ist aber in ordnung und somit der komplette scheinwerfer fest. Nun habe ich durchs servicegitter die kappe des abblendlichtes abgemacht um zu prüfen ob der bügel der glühlampe eventuell abgesprungen ist, auch der ist da wo er sein soll. Nun prüfte ich den ganzen sitz des REFLEKTORS und siehe da, der ganze reflektor wackelt. Hat jemand von euch schon dieses problem gehabt und kann es sein das bei einem überdrehen der einstellschraube, diese den kontakt zum reflektor verliert und somit sich der reflektor aus der verstellung löst. Hatte heute leider keine zeit der sache näher auf den grund zu gehen um die front abzunehmen, den kompletten scheinwerfer zu zerlegen und eventuell die gelöste verstellschraube zu befestigen oder eine gebrochene reflektorhalterung zu kleben.

 

Hatte einer schon so etwas und wenn ja, wie gelöst!? Danke!

-----------------

use less diesel, if you can do it

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja da gibt es nur eine Lösung du hast beim Birnenwechsel zu stark gedrückt und dabei den Reflektor innen im Scheinwerfer Aus der Halterung gedrückt.

Zum Einrasten musst du den Scheinwerfer öffnen und den Reflektor wieder auf die Halterung ( Kugelkopf) drücken.

( Frontpanel abmachen die Haltenasen vorsichtig (am besten vorher etwas warm machen) lösen und das Glas vom Scheinwerfer entfernen, dann mit einem weichen Tuch (wegen den Fingerabdrücken) den Reflektor wieder einrasten.

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Utzle

 

Vielen dank für den tipp und die schnelle hilfe, bin mir sicher das ich nicht gedrückt habe, war sicher vom vorherigem halterungsdefekt noch etwas zurückgeblieben.

 

Utzle, wir dieselfahrer halten eben zusammen!!! :-D :-D :-D

-----------------

use less diesel, if you can do it

 


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.