Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cartronic

wenig Leistung nach dem Starten

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Seit einigen Wochen muss ich feststellen das mein Smart BJ 2002 CDI weniger Leistung beim anfahren hat wenn er kalt ist.

 

Ich habe das Problem das ich nach ca. 300m mich in einen Hauptstrasse einordnen muss und dies wird z.Z. zum Alptraum. Nach ca. 2 km fahrt beschleunigt er normal und alles ist super. Nur was fehlt meinem kleinen.

 

gutzureden habe ich probiert... das Forum habe ich durchsucht... und am Motor habe ich auch nichts gesehen (wie z.B. Öl Austritt)

 

Ich hoffe ihr habt einen Idee....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mischgehäuse? :-?

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieso Mischgehäuse ?

Was ist damit? Wieso nur wenn der Motor kalt ist?

Ich merke das gleiche Verhalten bei mir nämlich auch, direkt nach dem Start will er z.B. den steilen hang vor dem Haus nicht raufklettern, wenn er warm ist kein Problem.


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe auch auf das Mischgehäuse. Hatte das von dir beschriebene Problem auch schon. Im kalten Zustand schließt das Ventil im Mischgehäuse nicht mehr richtig (Ablagerungen), der Turbolader kann dadurch nicht mehr genügend Druck aufbauen. Qualmt dein Wagen sehr stark, wenn der Fehler auftritt ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir tut er im kalten Zustand schon etwas mehr qualmen.

Aber das Mischgehäuse sollte eigentlich sauber gewesen sein (wie der mechaniker sagte). Wie lässt sich das denn leicht überprüfen? Hast Du Dein Mischgehäuse selbst gereinigt ? Denn austauschen muss man es sicherlich nicht


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Mischgehäuse reinige ich selbst, so wie ich auch alle anderen Reparaturen selbst durchführe. Dazu muß das Mischgehäuse ausgebaut werden. Wenn Du in die seitliche Öffnung, da wo das kleine Metallrohr vom Krümmer angeschraubt ist, bläst, dann sollte das Ventil absolut Dicht schliessen. Wenn nicht, sind dort noch Ablagerungen vorhanden. Eine einfache Sichtprüfung kannst Du machen, indem Du den oberen Schlauch vom Mischgehäuse abmontierst und hineinschaust. Aber ob das Ventil dicht ist, kannst Du so natürlich nicht testen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.03.2008 um 17:42 Uhr hat Harald_S geschrieben:]
Das Mischgehäuse reinige ich selbst, so wie ich auch alle anderen Reparaturen selbst durchführe. Dazu muß das Mischgehäuse ausgebaut werden. Wenn Du in die seitliche Öffnung, da wo das kleine Metallrohr vom Krümmer angeschraubt ist, bläst, dann sollte das Ventil absolut Dicht schliessen. Wenn nicht, sind dort noch Ablagerungen vorhanden. Eine einfache Sichtprüfung kannst Du machen, indem Du den oberen Schlauch vom Mischgehäuse abmontierst und hineinschaust. Aber ob das Ventil dicht ist, kannst Du so natürlich nicht testen.


 

Vielen Dank !

Irgendwo hab es doch noch ne bebilderte Anleitung zur Reinigung vom Mischgehäuse.. bloss wo ?


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Beispiel beim "Hersteller" der Dichtscheiben... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur5du2.png

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 123.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,1 l/100 km

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 10.03.2008 um 21:15 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nu also obwohl Laie und in die Thematik eingelesen, würde ich aufgrund der Symptome (bei mir sowie beim Thread-Eröffner) eher auf den Kupplungsaktuator tippen.

Denn bei mir ist die Dichtscheibe (eben von dem o.a. Dichtscheibenhersteller) schon längst drinn.

Im Jetzt Helfe ich Mir Selbst fand ich auf Seite 93 ne nützliche Beschreibung um den Kupplungsaktuator zu prüfen/nachjustieren.

 

Würde mich mal interessieren was die anderen Smartis anhand der geschilderten Symptome vermuten ?


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.