Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
petrasilie

Beleuchtung UHR ?

Empfohlene Beiträge

Hallo an die Smart-Profis, wie einfach bzw. kompliziert ist das Wechseln der Beleuchtung (nächste Frage: welche Bezeichnung?) der UHR? Leider ist meine nach 5 Jahren defekt.

Wäre für jeden Tip dankbar


db

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

denkbar einfach

den ring abziehen

auf ca 13h vorsichtig mit einem schraubenzieher das geäuse lösen

zeiger ab

und nun noch das ziffernblatt raus und schon kommst du an die birne


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oh danke für die schnelle antwort ud-10

was für eine birne brauche ich denn, finde nirgendwo einen hinweis und geöffnet habe ich die uhr noch nie. :)


db

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist eine Lampe mit PNP-Fassung, mit (lass mich nicht lügen) 1,1 Watt drin.

Wenn Du das Teil im SC holst sollten die eigentlich wissen was in die Uhr reinkommt.

Die Originalfassung ist orange , wird von hinten eingesetzt und dann um 90 Grad gedreht.


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke 2nd_Bert, sind das die gleichen wie die der instrumentenbeleuchtung?...dann weiß ich bescheid. SC...muß mich doch vorher schlau machen, bevor die mir wieder .....in 5 jahren genug erlebt damit.

 


db

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

im zubehörhandel bekommst du die billiger nimm halt deine alte mit

 

 


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2008 um 20:11 Uhr hat ud-10 geschrieben:
denkbar einfach
den ring abziehen
auf ca 13h vorsichtig mit einem schraubenzieher das geäuse lösen
zeiger ab
und nun noch das ziffernblatt raus und schon kommst du an die birne

Nur als Ergänzung:

Der Aufsatz mit der Plexiglasscheibe an der Uhr wird durch vorsichtiges Aufhebeln mit einem kleinen (Uhrmacher-)Schraubenzieher an der "3-Uhr-Position" oder an der "9-Uhr-Position" vorgenommen, da dort die Einrastnasen sind -

nix 13Uhr, da ist höchstens Mittach ;-)

 

Eine ganz gute, weil bebilderte Anleitung für das Auseinandernehmen der Cockpituhr findet sich hier ab Seite 7, Punkte 6.1 bis 6.9 (6.8 handelt vom Flachbandkabel und ist in hiesigem Zusammenhang nicht wichtig).

 

Grüßle

Micha


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Hilfe.

Hallo Micha, leider läßt sich das PDF Dokument nicht öffnen und meine Neugier auf die Anleitung ist groß :)


db

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Micha...danke ...jetzt hat es doch geklappt.

Vielen Dank für die Super Anleitung.

Grüsse von der smartfee :)


db

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ist unter der Rubrik Zusatzinstrumente auch eine gut bebilderte Anleitung zum Austausch der Beleuchtungen abrufbar.

Auch die Anleitungen zu den anderen Beleuchtungen im Smart sind nicht schlecht!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2008 um 21:16 Uhr hat petrasilie geschrieben:
...Micha...danke ...jetzt hat es doch geklappt.

Vielen Dank für die Super Anleitung.

Grüsse von der smartfee :)

Gerne 8-)


Sig_2.jpg - bebastelt, zumeist unter Beachtung von ntars-001.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiß jemand zufällig mit welcher Spannung die Uhr versorgt wird?

 

VG

AutomatikFahrer


smart fortwo cabrio passion - phat red - Tridion silber

 

247535_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz genau weiss ich es nicht, aber ich denke mal, daß dies 12 Volt Dauerplaus über eine Sicherung sind.

Eine evtl. niedrigere Betriebsspannung wird erst innerhalb der Uhr erzeugt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alos die Beleuchtung hat 12 V, kannst die gleichen Lampen oder LEDs nehmen die auch hintern Tacho kommen.

Das Uhrwerk selbst müsste man nachmessen.

Was haste denn vor ?????

 

Gruss

Jochen


formerly known as HerrBert with 590 posts ;-)

 

http://imageshack.us/scaled/thumb/689/mitcampivonhusumzurck.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mal selbst an meiner Kugel gemessen. Sind tatsächlich 12 V.

 

@ 2nd_Bert:

Ich hab mir ne Vorface-Uhr bei den vier bunten Buchstaben geholt. Die thront jetzt samt 12 Volt-Akku (ausm Modellbau, keine 110Ah-Batterie:-D ) und separatem Schalter für die Beleuchtung auf meinem Schreibtisch.

8-)

 

Allerdings habe ich nachdem ich fertig war festgestellt, dass jedesmal wenn ich die Beleuchtung einschalte die Uhr stehen bleibt und umgekehrt. Dabei hab ich gestern noch alles mit einem Netzgerät durchgecheckt. Da kam mir das auch schon komisch vor, ich habe aber dann doch noch die richtige Kabelkombination gefunden. Nach dem so gewonnenen Anschluss-Schema hab ich alles aufgebaut und nun den Fehler anscheinend wieder mit eingebaut. :-?

 

VG

AutomatikFahrer


smart fortwo cabrio passion - phat red - Tridion silber

 

247535_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@AutomatikFahrer

 

Meiner Meinung nach hast Du die falsche Steckerbelegung ermittelt.

Die Uhr und die Beleuchtung haben ja eine gemeinsame Masse, wobei die Beleuchtung ja auch funktioniert, wenn Du sie verpolt betreibst. Wenn Du jetzt auf dem eigentlichen +12 Volt Anschluß der Beleuchtung die Masse anschliesst, wird die Uhr trotzdem funktionieren, weil sie die Masse bzw. den - Pol über die niederohmige Glühbirne bekommt. Aber nur solange, bis Du die Beleuchtung einschaltest, dann funktioniert das nicht mehr, weil dann die Uhr auf beiden Seiten 12 Volt hat.

Die Beleuchtung funktioniert dann aber trotzdem, weil dem Glühbirnchen die Polung egal ist, es leuchtet wie gewohnt, aber die Uhr hat dann keine Masse mehr, weil auf dem Masseanschluß der Uhr 12 Volt anliegen.

Bißchen schwer zu verstehen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es sich so verhält.

Du müsstest auf den Anschluß, auf den Du aktuell die +12 Volt der Beleuchtung gibst, die Masse anlegen und der aktuelle Masseanschluß ist in Wirklichkeit der +12 Volt Anschluß der Beleuchtung.

 

Hast noch ne PN!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2008 um 08:38 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Ahnungslos:

Danke, hab den Fehler gefunden. Ich habe aus versehen die von mir bereits farblich markierten Kabel falsch zusammengelötet. :roll:

Jetzt funzt's wie es sein soll. Aber wie Du schon sagst, ist etwas kompliziert mit plus-minus.

 

VG

AutomatikFahrer


smart fortwo cabrio passion - phat red - Tridion silber

 

247535_5.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.