Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schmiedi

Sitzbezug waschenb

Empfohlene Beiträge

Hi Leute, da meine Sitze stark verschmutzt sind und ich kein Geld für den Aufbereiter übrig habe, würd ich die Bezüge gern morgen mal in die Waschmaschine werfen... hat das hier schonmal einer gemacht ? wie krieg ich die bezüge ab ? muss ich dafür den Sitz ausbauen ? vielen Dank für alle Antworten . Schmiedi

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Schmiedi,

 

mach Dir nicht die Arbeit, die Sitzbezüge abzuziehen. Das ist wirklich sehr aufwendig.

 

Hol Dir bitte eine Sprühflasche Teppich- / Polstterschaum (Tuba, Schlecker, Baumarkt usw.) für EuR 1,55 bis EUR 4,00 und geh nach Anweisung auf der Flasche vor.

 

Erst den losen Schmutz absaugen, dann die Sitze (und auch die Türseitenverkleidung) gut einsprühen bis die Polster alle mit weißem Schaum belegt sind. Dann siehst Du schon nach einem Augenblick, dass sich der Schaum an den Rändern bräunlich verfärbt. Der Dreck wird dann schon aus dem Polster gezogen.

 

Mit einer Bürste (Nagelbürste / Wurzelbürste) reibst Du den Schaum in das Polster hinein.

 

Dann mit Papiertüchern (Zewa und Co.) die Polster abrubbeln. Nicht erschrecken, die Papiertücher werden arg schmutzig.

 

Sind die Sitze sehr verschmutzt, dann bitte den Vorgang wiederholen. Danach die Sitze eine gute Stunde trocknen lassen und absaugen.

 

Ich mache das 2 x im Jahr und die Sitzbezüge werden farblich aufgefrischt und angenehm sauber. Und ich bin eigentlich kein Dreckspatz!

 

Danach den Wagen mit leicht geöffneten Fenstern auslüften lassen, damit die Restfeuchtigkeit entweichen kann. Sonst beschlagen die Scheiben so schnell.

 

Für eine intensive Reinigung der Sitze brauchst Du nicht mehr als 15 Minuten + Trockenzeit.

 

Es wird Dir gefallen! Gruß, Rolf

 

Ach ja, in der kalten Jahreszeit - oder wenn es schnell gehen muss - kann die Trocknungsphase mit einem Heizlüfter im Beifahrerfußraum beschleunigt werden. Bitte Fenster auch dabei einen Spalt auflassen und den Lüfter nicht höher als 1.000 Watt einstellen. Für den kleinen Innenraum reicht das vollkommen aus.

 

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.02.2008 um 08:23 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

der Triking hat recht, es ist mächtig aufwändig die Sitzbezüge zu demontieren und wieder zu montieren.

Die Sitze müssen raus, und das abziehen, mit dem entfernen der ganzen besfetigungsösen dauert pro Sitz mindestens eine Stunde.

Die Sitzbezüge wieder ordenlich drauf zu bekommen dauert pro Sitz locker 1,5 - 2 Stunden, da Du ja alle ehemaligen Ösen dann durch Kabelbinder ersetzen musst.

 

Aber waschbar in der Maschine sind sie schon.

 

Ich habe letzten Sommer bei mir so ne Aktion gemacht. Allerdings, weil ich andere Sitzbezüge draufgemacht habe. Sonst wäre es mit zuviel gewesen.

 

Als ich die alten dann runter hatte, habe ich das Waschmaschinen Experiment gemacht. Bei 30°C im Buntwaschprogramm und nur ohne Schleudern. Anschliessend auf dem Wäscheständer getrocknet.

 

Auf keinen Fall in den Trockner damit!

 

Danach sahen die Bezüge aus wie neu und ich konnte sie bei E-Bay verticken. Habe für die "pure" Bezüge soger mehr bekommen als ich zuvor für "passion" Bezüge gezahlt habe. :-D

 

Aber wie gesagt, nur um sie zu Waschen würede ich diesen Aufwand auch nicht betreiben.

 

Gruss

Andreas

-----------------

smart & pure cdi (10/2003)

73.000 km

Spritmonitor.de DIESEL

stk-logo-tiny.gif

42banner-forum.jpg

 

 

Meine bisherigen Autos:

Ford Fiesta 1.6 D Bj86, Ford Escort CLX 1.8 16v Bj92, Mercedes A160 CDI Bj2000,

Ford Mondeo Ghia Turnier 2.0 TDCI Bj2001, Smart 42 pure CDI Bj2003

 


Smart Pulse Cabrio MHD MJ2011 Spritmonitor.deSUPER
apicsmart-banner-new2.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey, vielen Dank für eure Antworten !!! Hab´s so gemacht wie ihr es gesagt habt. Ich werd nächste Woche die Reinigung nochmal wiederholen und dann ist gut denk ich !.. Also dann schönes Wochenende noch.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannst auch mal das hier probieren, soll angeblich Wunder wirken

 

 

Hau mich!


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist aber rückfettend und wird danach wieder schneller schmuddelig.

 

Duftet aber wie frisch rasiert!

 

Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

irgendein Tip für den Teppich/Polsterschaum ?

gibt wie bei allem gute und weniger gute, da greife ich dann lieber gleich zum bewährten..

 

dankeee


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...letzten Sommer hab ich den Rasierschaum probiert.

Nach ca. 3 Monaten kamen die Flecken nach und nach wieder hoch...

Und selbst der beste, bleichende Polsterreiniger/Fleckentferner macht alles nur noch schlimmer...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Inwiefern schlimmer :-?

 

 


Anfang:

Opel Kadett C,Renault Fuego,Renault 5 GT Turbo,Renault 5 GT Turbo,Renault 20,Renault Fuego,VW 181,Opel Kadett D,BMW 1602,Opel Rekord A,VW Golf 1 GTI,Opel Commodore B Coupe,Opel Senator,VW 181,BMW 635 CSI,VW 181,Golf 2,Alfa Romeo 33 Sportwagon,Mercedes W124 250D,Alfa Romeo 145 Quadrifoglio, Smart 450 CDI, Smart 452 Roadster, Mercedes S124 E320...

 

Jetzt: VW 181, Smart 451 CDI Cabrio

 

Spritmonitor.de

 

a>

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soo hab Heute beim PLUS nen Rasierschaum gekauft.... nicht zum Rasieren sondern um die Sitze zu reinigen.

Anschliessend sollte vielleicht doch mit Wasser oder normalem Tepichreiniger nachgereinigt werden oder ? (orangefarbige Sitzbezüge)


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So Heute den Smarti nach längerer Zeit aus der Werkstatt geholt.

Wie geplannt wollte ich die Polsterung mit dem Rasierschaum reinigen.

Dies ging gerade bei alten Flecken mit sehr mässigem Erfolg. Dort wo es kleine Flecken gab, konnte man aber sofort eine Farbenauffrischung beobachten.

Dann viel mir (ausnahmsweise) etwas geniales ein: ich fand zu Hause noch einen kleinen handlichen "Steam-Reiniger". Da passen vielleicht 2-3 Glass wasser rein und er blässt Dampf raus.

Mit diesem Gerät konnte man die Sitze sowie Türpolsterung fast vollständig reinigen.

Wenn es demnächst wieder besseres Wetter gibt, werde ich mal das Verfahren nochmal wiederholen (Rasierschaum kombiniert mit dem kleinen "Dampf-reiniger").

 

Übrigens am besten funktioniert wenn man direkt nach dem Dampfstrahler mit einem Staubsauger (wassergeeignete Ausführung !!) unmittelbar die Stelle aussaugt. Somit kann das Wasser samt gelöstem Schmutz herausgesaugt werden eher diese in die tiefe eindringt und dort vertrocknet....

Denke das mit dem kleinen Dampfstrahler ist fast mit einer Wäsche vergleichbar.

Muss den Dampfstrahler auch nochmal bei anderen Flecken mal aus probieren...

 

Achja, ne Fast-Steam-Motorwäsche hab ich mal auch gleich mitgemacht ;-)


Smart-42CDI/Turbolader aus 66kW-VW-TDI,Schwarz-Silber, EZ1/2000, Klima, Glasdach, 115.000km, chipgetunt, 4x195 /Felgen von ATU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.