Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DP-Smart

[S] Bilder vom Türrahmen 450

Empfohlene Beiträge

Nabend

 

Ich suche ein paar Bilder vom Türrahmen (Tüüür ganz nackisch) Cabrio wäre natürlich optimal, Coupe tuts zur Not auch.

 

Mich interessiert der komplette Alurahmen.

 

Gruß Lothar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich hoffe, dir reicht das hier:

 

 

Cabrio_orange_01.jpg

 

Cabrio_orange_09.jpg

 

Cabrio_orange_10.jpg

 

 

 

 

-----------------

 

moema_neu_210907.jpg

 

möma's Anleitungen bis BJ 03/2007 als PDF zum Download --> klick !

möma's und Der_kleine_Muck's Anleitungen für Smart II ab BJ 04/2007 als PDF zum Download --> klick !

 

211015.png

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Möma,

wie kann ich denn die seitenteile innen abnehmen ohne dass ich die nasen abbbreche??!! :-? :)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man das innere plastikteil nicht einfach vom alurahmen abschrauben??

 

hab ein loch von türgurt drin und wollte das bei gelegenheit mal tauschen, aber nur das plastik wenns geht ohne alurahmen und co.

 

ist das ohne weiteres so möglich oder brauche ich doch eine tür mit rahmen wo ein gutes innenplastik dran ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätt dir noch ein Coupe :-Ddsc02276.jpg

-----------------

gruß Utzle :-D:-D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der ist ja voll naggisch!

 

aber zur frage... die türverkleidung innen ist die einfach zu tauschen?

 

gruss dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Innenverkleidung ist von aussen an den Aluträger verschraubt. Die unteren Schrauben siehst du oben auf dem Bild. D.h. du musst zuerst das äußere Panel abmontieren um an die Schrauben für die Verkleidung zu kommen. Der größte Aufwand ist das äußere Panel zu entfernen. Ist aber nicht schlimm.

 

MfG

 

Dave

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Smartarse am 25.01.2010 um 15:05 Uhr ]


ForTwo Cabrio, Bj. 2003, 700ccm

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auf der fahrerseite ist an der markierten stelle mein alurahmen defekt, schweißnaht gebrochen, hatte schonmal jemand sowas?

 

Das wieder zu schweißen is wohl ne kunst für sich, sehr dünnes alu :evil:

 

cabrio_orange_09l7ch.jpg

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brauchst nur jemand mit einem WIG Gerät der sein Fach versteht,der schweißt Dir auch ALU. in Deinem Wohbereich ist mir so Niemand bekannt, in AC jedoch kein Problem :o

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ja.    Außerdem ist es einfach logisch. Wenn du etwas fallen läßt, fällt es dann nach unten oder nach oben? Woher weißt du das? Hast du es ausprobiert? Ist das immer so? Hast du es mit allen Gegenständen ausprobiert? Ich wette, unter allen deinen Tellern Tassen Gläsern Vasen sind welche bei denen das anders ist. Kannst du ja gar nicht wissen ohne es ausprobiert zu haben.    Wenn man das Gesetz der Schwerkraft einmal verstanden hat, braucht man es nicht probieren. Es gilt dann immer für alles. Bei Scheinwerferlampen ist es ebenso.    Guter Einwand. Man probiert es mal aus. Wenn es dann so ist wie beschrieben geht man wieder auf gleichzeitiges Wechseln zurück.    Oder man liest Testberichte. Tust du ja auch.    Übrigens ist die Alterung, der Verschleißzustand, bei H4 Lampen auch gut zu sehen. Vergleicht mal das Aussehen eines neuen Glühfadens mit einem Faden kurz vor durch. Man könnte also auch sagen, wenn der Faden aussieht wie kurz vor durch dann erneuere ich die Lampe. Vorteil: Ich könnte die Lampen immer in der trockenen Garage wechseln und müßte das nie wieder unterwegs im strömenden Regen tun. Aber ja, jeder wie er will. Es gibt Leute die haben Bock auf nachts im strömenden Regen.    Bei allen anderen Glühampen ist es ja noch viel einfacher. Die werden ja schwarz und werden ja gewechselt weil sie schwarz werden, lange bevor sie durchbrennen. Da gibt es diese Frage ja nicht. Nur bei Halogen ist es eben etwas kniffliger. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.563
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.