Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Puenktchen

Trust+ meldet sich bei Mischbereifung 175/195

Empfohlene Beiträge

Hallo an Alle Smarties,

wer hat auch Probleme mit der Reifenkombination und Trust+.
z.B. Berg runter im 6 Gang 50 km/h und dann eine leichte Kurve und schon greift Trust+ ein und nimmt kein Gas an. Dieses Problem tacht nicht auf bei 80 km/h.
Kennt jemand dieses Problem :-? .

Danke und allzeit Gute Fahrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab auch diese Mischbereifung.

SW Cupfelgen vo. 4,5x15 mit 175/55-15
hi. 6x15 mit 195/45-15

SW3.jpg


Dieses Blinken des Trusts trat bei mir nur ersten 10 bis 15 km nach dem Montieren der Reifen auf, danach blinkte es nie wieder auf. KOmisch.

Aloha
-----------------
Aloha
Roberttt, der mit dem CDI tanzt :-D

Konzertsmart No.2 /die Anleitung zum Bodypaneltausch
powered by Monstersound
Smart-Club 00589

....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Puenktchen,
bei 50km/h im 6ten???? Das sind etwa 1.400 Umdrehungen - da tut sich der smart schon sehr schwer...
Gruß,
Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hy Pünktchen

6ter Gang und 50 km/h... soweit ich mich erinnere, entspricht dies der Mindestgeschwindigkeit im 6ten Gang beim CDI. (Benziner vielleicht auch?).
Beim Unterschreiten dieser Geschwindigkeit wird vom Smart (egal ob die Automatik eingeschaltet oder vorhanden ist) heruntergeschaltet.

Blinkt bei dir beim Versuch Gas zu geben die Trust+ Anzeige?

Wenn nicht, vermute ich, daß der Smart durch das Kurvenfahren etwas Speed verliert, somit unter 50 km/h in den 5ten Gang herunterschalten will und deshalb kein Gas annimmt.

Gruß Stefan :-D


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Pünktchen,

erst einmal Herzlich Willkommen und viel Spaß im Forum

Nach Trust+ hört sich dein Problem wirklich nicht an. Mich würde mal interssieren ob die Trust-Anzeige dabei blinkt?
Von Problemen mit Mischbereifung gab hier im Forum (soweit ich mich erinnere) noch nie Probleme in Bezug auf TRUST+.
Ich würde auch mal einen bis zwei Gänge zurückschalten. Ich kenne da noch so einen Spruch aus der Fahrschule: Man soll den Berg immer im gleichen Gang runterfahren wie man ihn auch hochfahren würde (oder so ähnlich).

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 04.10.2001 um 18:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey puenktchen

wir fahren auch vorne 175'er und hinten 195/50R15 auf vitura. wir haben noch nie probleme gehabt. mir hat damals ein tuner gesagt, daß trust+ probleme machen könnte, hat es aber nicht.

smart'er gruss aus essen

dirk

Homepage

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich mach doch NIE probleme, oder ??
:-D :-D :-D :-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt, da dieses aufleuten von Trust+
meist bei meiner Frau passierte, mir nur einmal und dies war den Berg
runter. Diese Bergfahrt war anfangs schneller als 70Km/h und dann nur noch
Schiebebetrieb bis zur leichten Kurve. Trust+ flackert auf und nimmt kein Gas an. Dies passierte auch schon auf der geraden Bundesstraße über 100 Km/h.
Keine Bodenwellen. Keine Gasannahme.Trust+ blinkt wie verrückt.
Werde mir einen Termin im SC geben, nur ob es bei denen auftaucht?

Gruß Pünktchen :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also meiner nimmt auch Gas an bzw. schaltet es nicht weg, wenn das Lämpchen blinkt (z. B. auf der Autobahn bei ca. 160)

LG


Juergen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

eine Frage: Ist dein Smart evtl gechippt? Manche Chiptuner schaffen eine Sensibilisierung von Trust+. So gibt es angeblich welche, die trotz aufgehobener vMax nicht über 145 km/h kommen, da Trust+ runterregelt...

Klemme deine Batterie mal zehn Minuten ab. Klemme sie danach wieder an und lasse den Zündschlüssel 5 Minuten auf Zündung an stehen. Dann schaltest du den Motor ein und wartest ohne das Gaspedal zu berühren weitere 5 Minuten. Danach fährst du in allen Geschwindigkeitslagen etwa 20 Kilometer. Hilft oft Wunder, da das Auto einige eingespeicherten Werte verliert...

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo:

Wenn du vorne mit 175/55 und hinten mit 195/45 fahrst kan es ein problem geben: Die 175/55 sind grosser wie die originale 145/65 oder135/70'er and die hintere 195/45 sind um ein par prozent ( ueber 3 ) kleiner wie die original 175/55 'er. Wenn dein trust+ dann ein wenig kritisch abgeregeld isst kann er frueher wie gedacht eingreifen, weil er die 4 raeder vermesst und da irre daten reinkriegt.
Beim hinten 195/50'er soll dass nicht passieren. ( Fast selbe geht fuer's ABS).
Dutchy
8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smart-DD, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smart-DD   Auf die Bemerkung:   Die "gemessenen" Werte kamen mir für einem "überholten" Motor ungewöhnlich niedrig vor (mal abgesehen davon, daß Zylinder 3 vermutlich so gut wie kaum Kompression haben dürfte). Mal die "vorsichtige" Frage: Meßfehler ? Wurde korrekt gemessen ? (Unter Einhaltung der "üblichen" technischen Regeln?)   Aber zurück zum "eigentlichen" Motor: (Bin Laie, was Maschinenbau angeht, habe auch keine Ausbildung in die Richtung, eben nur angelesenes Wissen und jahrzehntelange Erfahrung (als Hobby-Schrauber an diversen Projekten.....): Was man zu dem Verschleiß an Smart-450er-Benzin Motoren (600er hauptsächlich) so lesen kann (auch hier im Forum über die Jahre...): Die Paarung der Kolbenringe zu den Zylindern scheint mangelhaft zu sein. Es kommt wohl relativ häufig vor, daß die Ringe über das "Übliche Maß" abnutzen UND die Zylinder "oval" oder/und "ballig" unrund werden. (Was in der Summe dann zu erhöhtem Motoröl-Verbrauch-Eintrag führt. Das Öl wird in die Verbrennung eingetragen. Diese wird zu heiß, was dann zu einem teilweisen Abbrand eines Auslaßventiles führt/führen kann. Spätestens dann stellen auch "Laien" fest, daß ein Motorschaden vorliegt (1 Zylinder arbeitet nicht mehr, keine Kompression). Klartext: Der Öl-Verbrauch, der Ventilschaden sind nur die Folgen des Motor-Verschleißes (an den Ringen und deren Laufbahnen), nicht die eigentliche Ursache.)   Daraus folgt (zumindest für mich logisch), daß ohne die meßtechnische Erfassung der Daten an genau diesen Bauteilen, insbesondere der Zylinderbuchsen und deren Maßhaltigkeit (oder eben das Maß der "Ovalität"/ "Balligkeit") eigentlich keine Aussage zur Reparaturwürdigkeit/Möglichkeit und die zu wählende Art der Instandsetzung möglich sein dürfte. (Und da zur Diagnose die Werte an diesen Bauteilen an so einigen/diversen Stellen mit Präzisions-Meß-Instrumenten erfaßt werden müssten, liegt es doch (für mich) nahe, diese auch schriftlich festzuhalten (in einer Art "Protokoll"). Und das Ganze "vor der Instandsetzung" und auch "nach der Instandsetzung" auf die Frage, ob das angestrebte Ziel auch wirklich erreicht wurde, und wenn ja (die Ziel-Erreichung) mit welchen Werten dann.....   Wenn dann das "nur Honen" nicht mehr reicht (wie meistens), muß m.M.n. der Block auf entsprechenden Bearbeitungsmaschinen montiert und bearbeitet werden, damit die Zylinderbuchsen auch wirklich ideal-zylindrisch-rund UND auch lot-recht zur Lagergasse der KW-Lager gebohrt (auf Übermaß) und gehont werden können (was m.E. im "Privatbereich" kaum jemand hat/kann).   Alles andere scheint mir dann doch nur ein "Herum-Doktern" an den Symptomen für einen gewissen, eher kürzeren Nutzungszeitraum und eher "Kosmetik" in Richtung einer "zeitwertgerechten Instandsetzung" zu sein (wenn die Basis (also das Fahrzeug selbst) nur wenige 100 Euro Wert darstellt und eben deshalb das "Invest" begrenzt ist....).   Und auf die Bemerkung:   Für diese Preislage würde ich auch nicht mehr erwarten wollen .....   Smart-Motore aus für mich seriöser Quelle kosten bei Selbstabholung so um 1500.- Euro (mit Papieren, Garantie u.ä.m.), mit Kleinteilen, die "man(ich)" so mitmacht dann um die 2000.- Euro. Gibt es auch "erfolgreiche" Beispiele zu hier im Forum. Selbst erfolgreiche "Selbermacher" (hier im Forum) haben schon deutlich mehr als 600 Euro nur an Teilen zur eigenhändigen zeitwertgerechten Instandsetzung investiert.....   Ingesamt: Mein Beileid....schade um die Arbeit......aber jeder so, wie er mag......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.282
    • Beiträge insgesamt
      1.599.211
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.